So meisterst Du ein Vorstellungsgespräch, trotz Verspätung

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Vorstellungsgespräch zu spätZum Vorstellungsgespräch zu spät zu kommen ist keine angenehme Sache. Sie stehlen damit nicht nur Ihre eigene Zeit, sondern auch die des Recruiters. Noch dazu hinterlassen Sie keinen besonders guten Eindruck. Schließlich möchte man sich nicht nur heute, sondern auch in Zukunft auf seine Mitarbeiter verlassen können. Doch was tun Sie, wenn es doch einmal dazu kommt? Wie verhalten Sie sich richtig?

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkle. Sie werden in diesem Ratgeber erfahren, was Sie bei einer Verspätung zum Jobinterview tun müssen, um beim Personaler trotzdem noch eine Chance zu haben. Lesen Sie, welche Gründe es für ein Zuspätkommen geben kann und was Sie unternehmen sollten, wenn es zu dem Fall kommt. Erfahren Sie außerdem, mit welchen einfachen Methoden Sie beim nächsten Mal garantiert pünktlich kommen.

Darum könnten Sie zum Vorstellungsgespräch zu spät kommen

Es gibt unzählig viele Gründe, um zu einem Bewerbungsgespräch zu spät zu kommen. Die häufigsten sollen in diesem Abschnitt genannt werden. Vielleicht finden Sie sich in dem ein oder anderen Grund selbst wieder.

Störungen im Bahnverkehr

Im öffentlichen Bahnverkehr kommt es nicht selten mal zu einer Störung. Die Bahn bleibt stehen und nichts tut sich mehr. Da sitzen Sie nun fest und wissen nicht, wie lange die Verzögerung dauern wird. Auch kann es sein, dass Sie aufgrund dessen Ihren Anschluss-Zug nicht mehr rechtzeitig erreichen.

Stau oder Autopanne

Sind Sie mit dem Auto unterwegs, sind Sie zwar insgesamt flexibler, aber die Umstände um Sie herum können Sie genauso wenig kontrollieren. So kann es zu plötzlichen Staus kommen, ohne dass Sie eine Ausweichmöglichkeit haben. Vielleicht haben Sie aber auch eine unerwartete Autopanne und bleiben auf halber Strecke liegen.

Kein Parkplatz

Die Fahrt mit dem Wagen lief super und Sie sind gut durch den Berufsverkehr hindurch gekommen. Nach mehreren Runden um den Block finden Sie nur leider nirgends einen Parkplatz. Auch Parkhäuser sind weit und breit nicht zu sehen. Bleibt Ihnen nur übrig, weiter vom Zielort weg zu fahren und sich dort nach einem Stellplatz für Ihr Auto umzusehen.

Sie haben sich verirrt

Das Firmengelände ist größer, als Sie erwartet haben. Sie sind total orientierungslos und wissen nicht so recht, welcher Gebäudeeingang denn nun der richtige ist. Zwar wissen Sie eine Zimmernummer, aber Sie finden es einfach nicht um haben sich komplett verirrt.

Eigene Unachtsamkeit

Auch weniger entschuldbare Gründe wie die eigene Unachtsamkeit können dazu führen, dass Sie zu einem Vorstellungsgespräch zu spät kommen. Vielleicht haben sie zu lange am Morgen getrödelt, indem Sie den neuesten Newsletter zu lange gelesen haben. Oder Sie haben verschlafen, weil Sie den Wecker nicht gehört haben. Auch haben Sie es total versäumt, sich ausreichend auf das Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Sie wissen eigentlich gar nicht, wo Sie hinmüssen und versuchen, in letzter Minute alles zu regeln.

Ist es passiert, können Sie Folgendes tun

Es ist nie angenehm, wenn Sie nicht rechtzeitig zu einem wichtigen Termin erscheinen. Schon gar nicht, wenn es um ein Jobinterview geht. Ist es passiert und haben Sie sich unglücklicherweise verspätet, sollten Sie handeln. Was Sie tun können, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Gesprächspartner informieren

Als Erstes rufen Sie Ihren Gesprächspartner an. Dieser sollte so schnell wie möglich darüber informiert werden, dass Sie es nicht pünktlich zum Gespräch schaffen werden. Am besten ist, wenn Sie ihm zusätzlich sagen, wann er mit Ihnen rechnen kann. Versuchen Sie dabei, die Zeit realistisch abzuschätzen.

Beispiel:

„Hallo Herr Robert, hier ist Lara Muster am Apparat. Entschuldigen Sie bitte, aber mein Zug ist ausgefallen und deshalb schaffe ich es leider nicht pünktlich zu unserem Termin. Ich nehme aber sofort den nächsten und schätze, dass ich rund 20 Minuten später komme. Ich bitte Sie, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.“

Entschuldigen

Ohne Entschuldigung geht gar nichts. Sagen Sie direkt, dass es Ihnen sehr leid tut und entschuldigen Sie sich höflich für die Unannehmlichkeiten, die Sie dadurch verursachen. Schließlich geht es nicht nur um Ihre Zeit, sondern auch um die Ihres Gesprächspartners.

Beispiel:

„Es tut mir sehr leid, dass Sie wegen mir warten mussten. Leider bin ich im falschen Gebäudetrakt gewesen und habe dann das Zimmer nicht gleich gefunden. Ich bitte Sie um Entschuldigung.“

Keine Ausreden erfinden

Bleiben Sie bitte ehrlich und erfinden Sie keine Ausreden. Ganz schlecht ist, wenn Sie unnötig weit ausholen und versuchen, sich zu rechtfertigen. Je mehr Sie das tun desto unglaubwürdiger wirken Sie und das kommt auch in Bezug auf das bevorstehende Gespräch weniger gut an. Besser ist, wenn Sie einfach kurz und knapp die Gründe für Ihr Zuspätkommen nennen und es dabei belassen. Es ist auch keine Schande, wenn Sie sagen, dass Sie unter anderem den Raum nicht auf Anhieb gefunden haben. Wahrscheinlich hat der Personaler sogar Verständnis dafür.

Termin verschieben

Ist absehbar, dass Sie sich unter anderem aufgrund eines Zugausfalls um mehrere Stunden verspäten, sollten Sie bei einem Anruf direkt klären, ob Sie den Termin vielleicht auf den Nachmittag oder einen anderen Tag verschieben sollen. Das spart sowohl Ihrem Gesprächspartner als auch Ihnen wertvolle Zeit und Nerven.

Beispiel:

„Ich denke, ich bin in 30 Minuten da. Passt das noch für Sie oder sollen wir das Gespräch auf einen anderen Tag verschieben?“

Durchatmen

Kommen Sie nur geringfügig zu spät, sollten Sie bei der Ankunft im Gebäude nicht gleich in das Besprechungszimmer hasten. Es erweckt keinen guten ersten Eindruck, wenn Sie völlig außer Atem und verschwitzt sind. Atmen Sie vorher lieber einige Male tief durch. Suchen Sie die Waschräume auf und wischen Sie sich den Schweiß von der Stirn. Besinnen Sie sich und gehen Sie erst dann in den Raum hinein.

Professionell bleiben

Entscheidend ist, dass Sie professionell bleiben. Verstricken Sie sich nicht in stürmischen Ausreden und entschuldigen Sie sich auch nicht zu häufig. Kurz und schmerzlos ist meist die bessere Wahl. Eine knappe und höfliche Entschuldigung tut es auch und dann richten Sie Ihren Fokus auf das Wesentliche. Zeigen Sie, dass Sie mit unvorhergesehenen Situation positiv und kompetent umgehen können. Denken Sie daran, dass Sie auch mit diesem Verhalten schon auf Ihre Eignung als potenzieller zukünftiger Mitarbeiter geprüft werden.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Mit diesen Tipps sind Sie beim nächsten Mal garantiert pünktlich

Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, bei Ihrem nächsten Vorstellungsgespräch nicht zu spät zu kommen. Mit der richtigen Vorbereitung werden Sie bestens gerüstet sein.

Genügend Zeit einplanen

Es ist immer besser, zu viel als zu wenig Zeit einzuplanen. Denken Sie an alle Eventualitäten. Planen Sie Zeit für den Anfahrtsweg, die Parkplatzsuche, die Orientierung auf dem Gelände und die Zimmersuche ein. Gut ist, wenn Sie einen angemessenen Puffer haben, um unter anderem vorher auch noch einmal zur Toilette gehen zu können. Sind Sie am Ende doch zu früh, können Sie die Zeit sinnvoll nutzen und in ein nahegelegenes Café gehen. Dort können Sie sich noch einmal entspannen und in Ihre Notizen schauen.

Eine Bahn eher nehmen

Wählen Sie die Bahn als Verkehrsmittel, sollten Sie eine oder zwei Bahnen eher nehmen. Dabei kommt es darauf an, in welchem Minuten- oder Stundentakt sie fahren. Fällt dann plötzlich eine Bahn aus, brauchen Sie nicht gleich in Panik geraten.

Über den Zielort informieren

Informieren Sie sich gründlich über Ihren Zielort. Das heißt, Sie sollten wissen, wo genau Sie hin wollen, wie groß das Gebäude ist und ob es Besucherparkplätze gibt. Bei der Terminvereinbarung können Sie auch direkt um eine ausführliche Wegbeschreibung bitten. Schauen Sie auch mal in einem Online-Forum, ob es dort schon Einträge zu einem Bewerbungsgespräch bei genau dieser Firma gibt.

Keine weiteren Termine

Legen Sie keine weiteren Termine auf diesen Tag. Weder ein Arzttermin noch ein Friseurbesuch oder eine Shoppingtour mit der besten Freundin sollten Sie in Zeitdruck bringen.

Outfit zurechtlegen

Um am Tag des Interviews für den Job nicht in Stress zu geraten, sollten Sie Ihr Outfit rechtzeitig planen und zurechtlegen. Bügeln Sie es spätestens einen Tag vorher und ziehen Sie es am Tag des Gespräches erst nach dem Frühstück an. Nicht, dass Sie sich noch bekleckern und damit in Zeitnot geraten.

Bewerbungsunterlagen einpacken

Packen Sie am Vortag auch alle Unterlagen ein, die Sie eventuell benötigen könnten. Dazu zählen unter anderem Ihre Bewerbungsmappe und Ihre Notizen.

Weg abfahren

Wohnen Sie nicht allzu weit von dem Firmengebäude entfernt, lohnt es sich, den Weg vorab einmal abzufahren. Dadurch können Sie sehen, wie lange Sie wirklich brauchen und ob es vielleicht alternative Strecken gibt. Auch die Parkplatz-Frage können Sie damit für sich beantworten.

Verkehrsmeldungen beachten

Halten Sie die Verkehrsmeldungen im Blick. Gut ist, wenn Sie sich einen Plan B ausdenken. Sollte Ihre Bahn unter anderem ausfallen, könnten Sie sich ein Taxi rufen. Haben Sie in jedem Fall immer die Adresse parat.

An Kleinigkeiten denken

Denken Sie im Vorhinein auch an scheinbar unwichtige Kleinigkeiten. Erkunden Sie die Gegend und schauen Sie, ob es ein kleines Café gibt, in das Sie zur Not gehen können. Nehmen Sie sich ausreichend Bargeld mit, um für Bahntickets oder Parkscheinautomaten zu bezahlen. Als Frau sollten Sie an eine kleine Haarbürste und eventuell Ihren Lippenstift und Puder denken. Bei Bedarf können Sie dann vorher noch einmal alles auffrischen.

Checkliste

  • Pünktlichkeit heißt, Sie kommen genau zum vereinbarten Zeitpunkt.
  • Maximal zehn Minuten vor Gesprächsbeginn erscheinen Sie am Empfang und melden sich an.
  • Sie kennen den Weg Ihrer Anreise und das Gelände sehr gut.
  • Ihnen ist klar, in welches Zimmer Sie müssen und wer Ihr Ansprechpartner ist.
  • Verspäten Sie sich, melden Sie sich umgehend beim Personaler und entschuldigen sich.
  • Sie bleiben professionell und geraten nicht in Panik.

Sie wissen jetzt, was Sie tun können, wenn Sie zum Vorstellungsgespräch zu spät kommen. Ihnen ist auch klar, wie Sie das nächste Mal garantiert pünktlich sind und sind jetzt bestens darauf vorbereitet, im Ernstfall zu handeln. Damit steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg.