Verwaltungsfachangestellte Ausbildung – In 2 min weisst Du alles darüber

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Inhalt: Anzeigen

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit, um eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung zu starten. Diese Ausbildung bietet Studenten eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen, die für den öffentlichen Sektor von unschätzbarem Wert sind.

Im Folgenden werden wir uns ausführlicher mit der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung befassen. Wir werden die Anforderungen, Aufgaben, Dauer und Ablauf sowie die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung besprechen. Wir werden auch das Verdienstpotenzial von Verwaltungsfachangestellten und die Vor- und Nachteile der Ausbildung erläutern.

Wenn Sie sich für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung interessieren und sich fragen, ob die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung das Richtige für Sie ist, dann bleiben Sie dabei und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden

►Verwaltungsfachangestellt/r Ausbildung – Muster für ein Bewerbungsschreiben

Name
Anschrift
Kontaktdaten

Behörde/Institution
Anschrift

 

Ort, Datum

 

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

 

Sehr geehrte/r Frau/Herr ___________________,

derzeit besuche ich die/das ____ (Name der Schule) ______, die/das ich im Sommer dieses/nächsten Jahres mit ____ (Abschluss) _____ beenden werde. Im Anschluss daran möchte ich sehr gerne eine Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten absolvieren.

Während eines ___-wöchigen Schülerpraktikums, das ich im ______ bei Ihnen absolviert habe, konnte ich verschiedene Aufgabenbereiche kennenlernen. So habe ich Dokumente bearbeitet, Telefonate entgegengenommen und allgemeine Büroarbeiten erledigt. Ferner durfte ich den Mitarbeitern an der Information und Anmeldung über die Schulter schauen und kleinere Anliegen von Kunden eigenständig lösen. Die Eindrücke und Erfahrungen, die ich während des Praktikums sammeln konnte, aber auch das positive Feedback, das ich erhalten habe, haben mich in meinem Berufswunsch bestärkt.

Ich freue mich sehr, wenn Sie mir die Gelegenheit geben, Sie auch als Azubi von meinen Stärken und meiner Motivation zu überzeugen. Über Ihre Einladung zu einem Gespräch freue ich mich deshalb ganz besonders.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Unterschrift

Kernbotschaften:

  • Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung bietet eine hervorragende Grundlage für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung.
  • Wir werden die Anforderungen, Aufgaben, Dauer und Ablauf sowie die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung besprechen.
  • Es gibt auch Informationen über das Verdienstpotenzial von Verwaltungsfachangestellten und die Vor- und Nachteile der Ausbildung.

Was ist eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung ist eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfasst. Während der Ausbildung lernen die Studierenden alles, was sie für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung benötigen.

Zu den wichtigen Fähigkeiten, die während der Ausbildung erworben werden, gehören insbesondere die Fähigkeit, komplexe Verwaltungsabläufe zu verstehen, die Bearbeitung von Anträgen und Anfragen sowie die Verwaltung von Terminen und Fristen.

Was ist eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung qualifiziert die Studierenden für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung. Die Studierenden lernen, wie die öffentliche Verwaltung organisiert ist und wie man mit den Herausforderungen und Problemen im öffentlichen Dienst umgeht. Sie absolvieren ihre Ausbildung in einem öffentlichen Verwaltungsunternehmen und lernen dabei alles von der Aktenführung bis zur Umsetzung von Verwaltungsvorschriften. Mit dem Abschluss der Ausbildung haben die Studierenden wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, die sie auf eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung vorbereiten.

In der Regel arbeiten Verwaltungsfachangestellte in einer Verwaltungsbehörde, einem öffentlichen Amt oder einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Bürgeranliegen und sorgen dafür, dass Anträge und Anfragen schnell und effizient bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Um eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung zu absolvieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine abgeschlossene Schulausbildung, idealerweise ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, ist die wichtigste Grundlage für die Ausbildung. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik von Vorteil, da diese Fächer in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielen.

Zudem solltest du über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, da du als Verwaltungsfachangestellte im direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit anderen Abteilungen der Verwaltung stehst. Ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten sind daher von Vorteil.

Weiterhin sind Interesse an politischen und juristischen Fragestellungen sowie eine gewisse Affinität zu moderner Bürokommunikation und -organisation empfehlenswert, um den Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden.

Aufgaben während der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Während der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung werden die Studierenden mit verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten vertraut gemacht. Diese umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:

Aufgabe Beschreibung
Erstellung von Akten und Dokumenten Verwaltungsfachangestellte müssen in der Lage sein, Akten und Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten. Dies umfasst das Überprüfen von Informationen, das Erstellen von Schriftstücken und das Archivieren von Materialien.
Bearbeitung von Anfragen Verwaltungsfachangestellte müssen Anfragen von Bürgern und anderen Organisationen bearbeiten und beantworten. Dies kann beispielsweise die Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigungen, Lizenzen oder Finanzierungshilfen umfassen.
Organisation von Terminen und Meetings Verwaltungsfachangestellte müssen in der Lage sein, Termine und Sitzungen zu organisieren und zu koordinieren. Dies umfasst die Einrichtung von Terminen, die Überprüfung von Verfügbarkeiten und die Bereitstellung von Unterlagen.
Unterstützung von Vorgesetzten Verwaltungsfachangestellte müssen Vorgesetzten und anderen Mitarbeitern bei Bedarf Unterstützung bieten. Dies kann beispielsweise die Bearbeitung von Briefen, das Erstellen von Berichten oder die Vorbereitung von Präsentationen umfassen.

Die Studierenden werden auch in der Verwendung von Softwareanwendungen geschult, die für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung relevant sind. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Textverarbeitungssoftware und das Arbeiten mit Datenbanken.

Dauer und Ablauf der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und besteht aus praktischen Tätigkeiten in der Verwaltung sowie theoretischen Lerninhalten in der Berufsschule. Während der Ausbildung absolvieren die Studierenden verschiedene Praktika in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen, um sowohl praktische Erfahrungen als auch ein breites Wissen über die Arbeit im öffentlichen Dienst zu erlangen.

Die theoretischen Lerninhalte in der Berufsschule umfassen die Grundlagen des Verwaltungsrechts, der öffentlichen Finanzen und der Verwaltungsbetriebslehre. Die Auszubildenden lernen, wie man Schriftstücke verfasst, Akten führt, Bescheide erlässt und den Publikumsverkehr organisiert.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich in der Verwaltung statt. Dort übernehmen die Auszubildenden Aufgaben wie die Bearbeitung von Anträgen, die Erstellung von Bescheinigungen und die Organisation von Veranstaltungen. Die Schwerpunkte der praktischen Ausbildung können je nach Fachrichtung variieren. Es ist jedoch üblich, dass die Studierenden verschiedene Abteilungen durchlaufen, um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt. Dort erhalten die Auszubildenden Unterricht in Fächern wie Verwaltungsrecht, öffentliche Finanzen, Verwaltungsbetriebslehre, Kommunikation und Wirtschaftslehre. Neben dem Unterricht in der Schule müssen die Studierenden auch Hausaufgaben erledigen und Prüfungen ablegen.

Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Absolventen das Zeugnis über die bestandene Verwaltungsfachangestellte Ausbildung.

Karrieremöglichkeiten nach der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Absolventen können beispielsweise in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung, bei der Polizei, im Jugendamt oder beim Finanzamt arbeiten. Auch in der Bundesverwaltung bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten.

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich zum Fachwirt für öffentliche Verwaltung oder zum Verwaltungsbetriebswirt weiterzubilden und somit höhere Positionen und Gehälter zu erreichen. Zudem sind auch Quereinstiege in verwandte Berufe wie der Sozialarbeit oder der Bildungsverwaltung möglich.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Sektor, da dieser von konjunkturellen Schwankungen weniger betroffen ist als die freie Wirtschaft. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der öffentlichen Verwaltung oft besser gegeben, da flexible Arbeitszeiten und Teilzeitstellen angeboten werden.

Verdienstmöglichkeiten als Verwaltungsfachangestellte

Nach Abschluss der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung können Sie in verschiedenen Behörden und öffentlichen Einrichtungen arbeiten. Dabei variieren die Gehälter je nach Bundesland und Art der Institution.

In der Regel kann ein Berufseinsteiger mit einem Brutto-Gehalt von etwa 2.300 bis 2.700 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung können Sie bis zu 3.400 Euro brutto im Monat verdienen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf die Erfahrung, sondern auch auf die Position ankommt. Als leitender Verwaltungsfachangestellter können Sie deutlich mehr verdienen als als Sachbearbeiter.

Ein weiterer Faktor, der das Gehalt beeinflusst, ist das Bundesland, in dem Sie arbeiten. In einigen Bundesländern wie Berlin oder Hamburg verdienen Verwaltungsfachangestellte mehr als in anderen Bundesländern.

Es ist auch möglich, durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen Ihre Verdienstmöglichkeiten zu erhöhen. Mit einem Studium oder einer Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt können Sie beispielsweise höhere Positionen und Gehälter erreichen.

Vorteile und Herausforderungen der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile für die Karriere in der öffentlichen Verwaltung. Einer der wichtigsten Vorteile ist die hohe Arbeitsplatzsicherheit, da die öffentliche Verwaltung ein stabiler und krisensicherer Arbeitgeber ist.

Darüber hinaus bietet die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung vielfältige Karrieremöglichkeiten, von der Sachbearbeitung bis hin zur Führungskraft. Es ist auch möglich, sich auf bestimmte Bereiche wie Personalmanagement oder Finanzverwaltung zu spezialisieren.

Die Ausbildungsdauer von drei Jahren ermöglicht den Studierenden eine gründliche theoretische Ausbildung sowie eine umfassende praktische Erfahrung in verschiedenen Abteilungen der öffentlichen Verwaltung. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Karriere vor.

Dennoch gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung. Einer der größten Herausforderungen kann die Komplexität der Verwaltung sein, die eine hohe Lernkurve erfordert. Auch die oft hierarchische Struktur der öffentlichen Verwaltung kann für einige Studierende eine Herausforderung darstellen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Herausforderungen durch eine sorgfältige Vorbereitung und Weiterbildung bewältigt werden können. Zum Beispiel bieten viele Berufsverbände und Weiterbildungseinrichtungen spezielle Schulungen und Seminare an, um das Wissen und die Fähigkeiten der Studierenden zu vertiefen.

Insgesamt überwiegen die Vorteile der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung jedoch bei weitem die Herausforderungen, und es ist eine hervorragende Karrierewahl für diejenigen, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten möchten.

Berufsverbände und Weiterbildungsmöglichkeiten

Als ausgebildete Verwaltungsfachangestellte stehen Ihnen verschiedene Berufsverbände offen, die Ihnen zahlreiche Vorteile bieten können. Diese Verbände dienen als Plattform für den fachlichen Austausch, bieten Fortbildungen und Schulungen an und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit sowie der Politik.

Name des Verbandes Zielgruppe Vorteile
Bundesverband der Verwaltungsfachangestellten Alle Verwaltungsfachangestellten in Deutschland Netzwerk für fachlichen Austausch, Informationen und Beratung, Unterstützung bei rechtlichen Fragen
Deutscher Beamtenbund Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst Vertretung der Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf Bundes- und Landesebene, Beratung und Unterstützung bei rechtlichen Fragen, gemeinsame Weiterbildungsangebote

Neben den Berufsverbänden gibt es auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte. Hierzu zählen beispielsweise Seminare und Kurse zu rechtlichen Themen, EDV-Schulungen oder Sprachkurse. Auch ein berufsbegleitendes Studium zum Verwaltungswirt oder zum Verwaltungsbetriebswirt kann in Betracht gezogen werden, um Ihre Karrierechancen zu verbessern und höhere Positionen zu erreichen.

Tipp: Machen Sie sich frühzeitig Gedanken darüber, welche Weiterbildungsmöglichkeit für Sie am besten geeignet ist und welche Ziele Sie damit verfolgen wollen. Informieren Sie sich über die Angebote der Berufsverbände und der Bildungsinstitute sowie über Fördermöglichkeiten, um Ihre Karrierechancen zu optimieren.

Bewerbungstipps für eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Wenn Du Dich für eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung interessierst, solltest Du beachten, dass der Bewerbungsprozess viele Schritte beinhaltet. Hier sind einige Tipps, um Dich erfolgreich zu bewerben:

1. Gründliche Vorbereitung

Informiere Dich so gründlich wie möglich über die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung und die Institutionen, bei denen Du Dich bewirbst. Lese sorgfältig die Stellenausschreibungen und sammle Informationen über die Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber.

2. Vollständige Unterlagen

Stelle sicher, dass Alle angeforderten Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehört insbesondere ein aussagekräftiger Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und Zeugnisse. Vermeide Fehler oder Lücken in Deiner Bewerbung. Eine gut strukturierte und aufgeräumte Bewerbungsmappe hilft auch, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

3. Passendes Profil

Die Anforderungen für die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung variieren je nach Arbeitgeber. Es ist wichtig, dass Du Deine Fähigkeiten und Stärken betonst, die zu den Anforderungen der Ausschreibung passen. Zeige, dass Du motiviert bist und Dich für die Aufgaben und das Arbeitsumfeld interessierst.

4. Gutes Auftreten

Bei einer Einladung zum Vorstellungsgespräch solltest Du Dich gut vorbereiten und pünktlich zum Termin erscheinen. Kleide Dich angemessen und zeige ein höfliches und professionelles Auftreten. Im Gespräch solltest Du Dich selbstbewusst und authentisch präsentieren.

5. Weiterbildungsbereitschaft

Arbeitgeber schätzen Bewerber, die sich weiterbilden und engagiert sind. Zeige daher, dass Du bereit bist, an Fortbildungen teilzunehmen und Dich weiterzuentwickeln. Dies kann Deine Karrierechancen in der Zukunft erheblich verbessern.

Fazit

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung bietet eine hervorragende Grundlage für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung. Durch die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen erwerben die Studierenden eine breite Palette von Fähigkeiten, die in vielen öffentlichen Einrichtungen gefragt sind.

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und kann je nach Bundesland und Institution variieren. Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen, zum Beispiel als Sachbearbeiter, Büroleiter oder Dezernent.

Vorteile der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung
  • solide berufliche Perspektiven und Karriereaussichten
  • die Möglichkeit, in einer wichtigen und sinnvollen Arbeit für die Gesellschaft zu engagieren

Herausforderungen der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung

Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung kann auch einige Herausforderungen mit sich bringen, darunter:

  • ein hoher Lern- und Arbeitsaufwand
  • strenge Qualifikationsanforderungen, um die Ausbildung in einer öffentlichen Einrichtung beginnen zu können
  • ein gewisses Maß an Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen, um in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu sein

Trotz dieser Herausforderungen ist die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung eine lohnende Investition in die Zukunft und bietet vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere.

FAQ

Q: Was ist eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

A: Eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung umfasst die Ausbildung für den Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf.

Q: Welche Voraussetzungen gibt es für die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

A: Um eine Verwaltungsfachangestellte Ausbildung zu absolvieren, müssen bestimmte spezifische Anforderungen und Qualifikationen erfüllt werden.

Q: Welche Aufgaben fallen während der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung an?

A: Während der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung werden verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernommen, die den Studierenden erwarten.

Q: Wie lange dauert die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung und wie ist ihr Ablauf?

A: Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung umfasst eine bestimmte Dauer und Struktur, die praktische Ausbildung und theoretische Lerneinheiten beinhaltet.

Q: Welche Karrieremöglichkeiten bestehen nach Abschluss der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

A: Absolventen der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung haben verschiedene Karrierewege und Möglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung zur Auswahl.

Q: Wie hoch sind die Verdienstmöglichkeiten als Verwaltungsfachangestellte?

A: Die Gehaltsaussichten und Verdienstmöglichkeiten als Verwaltungsfachangestellte variieren je nach Erfahrung und Position.

Q: Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Verwaltungsfachangestellte Ausbildung?

A: Die Verwaltungsfachangestellte Ausbildung bietet verschiedene Vorteile und Herausforderungen, die zukünftige Studierende berücksichtigen sollten.

Q: Gibt es Berufsverbände und Weiterbildungsmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte?

A: Es gibt verschiedene Berufsverbände für Verwaltungsfachangestellte und Möglichkeiten zur Weiterbildung und beruflichen Entwicklung.

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen