Staatliche Ausbildungsberufe: Deine Chancen

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

staatliche AusbildungsberufeStaatliche Ausbildungsberufe sind nach wie vor die beliebtesten Ausbildungsberufe. Zum einen, da das Gehalt im Vergleich zu anderen Berufen sehr hoch ist und zum anderen, weil die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehr gering ist. Wer sich für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in einem der staatlichen Ausbildungsberufe entscheidet, sollte diese Bewerbung frühzeitig an die entsprechende Institution bzw. an das entsprechende Amt richten.

Da die Bewerbungszahl jährlich steigend ist, findet ein genaues und umfangreiches Auswahlverfahren statt. Vor allem die Auswahl bei den Auszubildenden mittels ausgiebiger Einstellungstests ist nach wie vor in jedem Bereich der staatlichen Ausbildungsberufe üblich. Bei der Wahl des Berufs hat man im staatlichen Bereich eine Vielzahl von Berufsgruppen zur Verfügung.

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Angefangen von den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst, also den Ämtern und öffentlichen Einrichtungen, bis hin zu Ausbildungsplätzen der ausführenden Organe, also Polizei, Bundeswehr und Bundespolizei gehen, die Auswahl, die diese Berufsgruppe jungen Auszubildenden bietet. Generell gelten für die unterschiedlichen staatlichen Ausbildungsberufe spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten.

Wer sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst interessiert, sollte exakt und sauber arbeiten können und kundenfreundlich sein. Bei diesen Ausbildungen ist meist ein mittlerer Bildungsabschluss erwünscht oder aber die zu erreichende Besonderungsgruppe richtet sich nach dem erzielten Schulabschluss. Andere Berufszweige, wie unter anderem bei der Polizei oder beim Bundespolizei, bedingen eine robuste Gesundheit und einen sportlichen Körperbau. Einige Einstellungsvoraussetzungen sind jedoch bei allen Berufen gleich und müssen von den Schulabgängern erfüllt werden, die eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erwägen. Zum einen dürfen die Bewerber nie strafrechtlich in Erscheinung getreten sein, da man ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen muss.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Zum einen bedeutet arbeiten für den Staat auch immer ein Teil des Staates zu sein und sich somit auch zu den Prinzipien der freiheitlichen Grundordnung zu verpflichten und diese einzuhalten. Ferner sollte man sich bewusst sein, dass die Organisation in jedem staatlichen Beruf strengen Regelungen unterliegt und der Spielraum für eigene Vorgehensweisen und Arbeitstechniken sehr begrenzt ist. In jedem dieser Berufe gibt es straffe Gesetze und Vorschriften, an die sich ein Angestellter des Staates unbedingt halten muss und für deren exakte Einhaltung er einsteht.

Thema: Staatliche Ausbildungsberufe