Wie Du nach Deiner Bewerbung nachfragst

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Wie viele Bewerbungen sind bei Dir unbeantwortet geblieben? Wie oft ist keine Rückmeldung eingegangen? Kennst Du die Gründe für Nichtbeachtung oder Absage? Diese und weitere Fragen hast Du sicherlich noch in den Ohren. Doch eine plausible Antwort ist stets schwer und spekulativ. Nach einer Bewerbung nachfragen kann Dir Aufschluss geben. Wann, wie und warum dies nützlich und hilfreich ist, werden wir jetzt klären. Das Ziel wird sein, die nächste Bewerbung erfolgreicher zu gestalten.

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Auf die Bewerbung nachfragen – wann?

Die Bewerbungsunterlage befindet sich seit einiger Zeit bei einem Unternehmen. Niemand meldet sich schriftlich oder telefonisch. Nachhaken willst Du gerne, wenn Dir die freie Stelle oder der Ausbildungsplatz wichtig ist. Am einfachsten ist eine telefonische Nachfrage. Per Post oder E-Mail ist eine Alternative. Was ist also zu tun?

Berücksichtige, dass die Zahl der anderen Bewerber groß sein kann. Dadurch wird sich der Arbeitgeber eher mehr Zeit lassen. Dies ist in großen Unternehmen durchaus die Regel. Bei kleineren Unternehmen ist stets mit einer schnelleren Entscheidung zu rechnen. In diesem Zusammenhang muss auch gesehen werden, dass das schriftliche Bewerbung nachfragen ebenso dauern kann. Zudem wird sehr oft mit einer Antwort zu rechnen sein, welche Dir wenige Informationen liefert. Du willst schließlich wissen, ob Du noch im Rennen bist, eine Absage bevorsteht, welche Chancen Du besitzt und wann eine Entscheidung getroffen wird.

Zeit zum Nachfragen

Es ist nicht leicht, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Nach der Bewerbung nachfragen ist aber immer sinnvoll. Ein Anruf ist der beste Weg. Hierzu ist es notwendig einen Ansprechpartner in der Firma zu haben, der Deine Bewerbung behandelt. Diese Person ist zudem in der Lage, Gründe zu nennen, wenn eine Absage bevorsteht, noch Fragen offen sind, oder warum die Personalabteilung noch warten wird. Im Handwerk ist eine Nachfrage immer sehr aufschlussreich und wird freundlich behandelt.

Wann nachfragen? Reaktionen der Personaler
Bis eine Woche nach Abgabe der Unterlagen Du wirst als sehr ungeduldig eingestuft.
Du kennst offenbar die Abläufe im Unternehmen nicht.Dir fehlt offensichtlich Diplomatie.Folge: Deine Chancen sinken stark.
1 – 2 Wochen nach Abgabe In kleineren Unternehmen problemlos.
Du solltest am Telefon freundlich sagen, dass Dir sehr an der ausgeschriebenen Stelle gelegen ist.Frage auch nach Nachbesserungen und notwendigen zusätzlichen Unterlagen.
Folge: Du weckst Interesse, und Deine Ungeduld ist verständlich.
2 – 3 Wochen nach Abgabe Dieser Zeitraum ist sehr angemessen.
Viele Firmen haben sich dann entschieden oder stehen kurz vor der Entscheidung.
Bei einer Absage kannst Du vom Personaler Gründe erfahren.
Folge: Du warst geduldig. Deine Nachfrage ist verständlich und wird meist gerne beantwortet.
Viele Wochen nach Abgabe Die Entscheidung ist längst gefallen.
Dein Interesse wird als klein beurteilt, da Du zu lange gezögert hast.
Folge: Eine aussagekräftige Antwort ist kaum zu erwarten.

 

Wie nach der Bewerbung nachfragen?

Diese Frage ist eng mit der Frage nach dem Warum verknüpft. Ohne Grund macht es wenig Sinn, persönlich nach dem Job nachzuhaken. Also werden zuerst alle möglichen Gründe aufgeführt.

Grund für eine Nachfrage

  • Du willst wissen, ob die Chancen noch gut sind.
  • Du möchtest erfahren, ob Lebenslauf und Anschreiben gut aufgenommen wurden.
  • Du möchtest erkunden, ob zukünftig auch Chancen im Unternehmen vorhanden sind.
  • Du möchtest erfragen, was zu einer perfekten Bewerbung und zur ersten Wahl gefehlt hat.
  • Du besitzt Chancen auf noch einen neuen Job und möchtest eine Entscheidung treffen.
  • Du hattest ein Vorstellungsgespräch und warst unzufrieden mit Deinem Auftritt.
  • Du möchtest begründet um ein nochmaliges Bewerbungsgespräch bitten.
  • Du willst mehr über den Ablauf erfahren.

Tipps und Formulierungen der Nachfrage

  • Betreff angeben, etwa: “Nachfrage zur Bewerbung als ___”. Personaler finden dann schnell den betreffenden Vorgang.
  • Wenn möglich direkt ansprechen: „Sehr geehrter Herr… oder Sehr geehrte Frau…“. Damit belegst Du eine gute Vorbereitung. Eine höfliche Nachfrage beginnt stets mit der richtigen Anrede. Allgemein zu schreiben ist nur in Ausnahmefällen erfolgreich.
  • Am Telefon ist ein guter Start: „Guten Tag Herr /Frau ___, mein Name lautet __Y. Vor etwa 2 Wochen habe ich mich als Bewerber auf den Ausbildungsplatz ___ beworben. Ich möchte mich gerne über den Stand der Dinge erkundigen, da mich eine Ausbildung bei Ihnen sehr stark interessiert.“ Motivation, Interesse und Einsatzwille werden dadurch gezeigt. Vermeide Sätze wie: „Ich habe nichts von Ihnen gehört“. Damit würdest Du eine Konfrontation suchen.
  • Schlage gegebenenfalls vor, noch weitere Informationen oder Unterlagen nachreichen zu können. Das macht besonders bei kleineren Unternehmen einen sehr guten Eindruck.
  • Gestalte das Gespräch sehr freundlich. „Ich bedanke mich für…“ ist zu jedem Zeitpunkt eine passende Formulierung, die den Gesprächspartner in ein gute Licht stellt. Zu vermeiden sind daher alle drängenden Bemerkungen, die Stress verursachen können. Unfreundlichkeit verursacht auch Stress und ist zu vermeiden.
  • Rede kurz und dehne das Gespräch nicht unnötig aus. Frage, ob der Personaler momentan ein wenig Zeit hat, um eine kurze Frage zu beantworten. Damit wird auch er zur Freundlichkeit aufgefordert und meist entsprechen antworten.
  • Die Nachfrage ist eine Erweiterung des Anschreibens und sollte daran anknüpfen. Dann wird Dir hohes Interesse bekundet. In der Medizin, dem Handwerk und dem Öffentlichen Dienst werden Nachfragen gerne beantwortet und belohnt.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Du erhöhst Deine Chancen

Vielleicht hast Du die Erfahrung gemacht, dass viele Bewerbungen unbeantwortet blieben. Dies müssen viele Bewerber erfahren. Selbst eine Absage wird leider nicht von allen Firmen zugestellt. Wegen einer Bewerbung nachfragen ist dennoch sehr zu empfehlen. Es sind ausschließlich Vorteile zu sehen. Einmal kurz anrufen ist schnell erledigt, bringt allerdings in jedem Fall Erkenntnisse über den aktuellen Stand und eventuell über Hindernisse.

Das sind Deine Vorteile

  • Es erlaubt Dir eine zusätzliche Bewerbungsmöglichkeit.
  • Du erhältst vielleicht Begründungen für eine Absage.
  • Fehler im Anschreiben, Mängel im Lebenslauf und im Vorstellungsgespräch werden Dir beim Nachfassen eventuell genannt.
  • Aus erkannten Mängeln können Korrekturen an der Bewerbungsmappe entstehen, um weitere Bewerbungen zu optimieren.
  • Frage auch freundlich nach Tipps für Dich.
  • Dadurch wird eine Chance im Unternehmen in Zukunft verbessert, wenn eine erneute Bewerbung oder diese nochmal auf eine ähnliche Stelle überreicht wird.
  • Du wirst Dich mit diesen Informationen besser bewerben können und Deine Kenntnisse erweitern.

Jede freundliche Nachfrage ist eine Möglichkeit, über sich selbst mehr zu erfahren. Nur wer eigene Fehler erkennt, kann sie bald abstellen. Nimm also Kritik in der Nachfrage positiv auf und lerne daraus. Dann können weitere Bewerbungsschritte zum Erfolg führen.