Musterbewerbung für die Ausbildung zum Masseur

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Die Ausbildung zum Masseur ist eine hervorragende Möglichkeit, um sich beruflich neu zu orientieren oder sich nach der Schule weiterzubilden. Masseure werden in verschiedenen Einrichtungen wie Spas, Fitnessstudios und Kliniken gebraucht und haben somit gute Berufsaussichten.

Diese Ausbildung erfordert jedoch eine gewisse Vorbereitung, angefangen von den Bewerbungsunterlagen bis hin zum Vorstellungsgespräch. In diesem Artikel werden wir Ihnen daher alle wichtigen Informationen rund um die Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur bereitstellen.

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden

►Musterbewerbung für die Ausbildung zum Masseur

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Sachen Fitness, Wellness, Gesundheit und Prävention genießen Sie einen hervorragenden Ruf und stehen für eine hochwertige Ausbildung, die fundiertes Fachwissen mit modernen Methoden vereint. Ich habe mit großem Interesse Ihre Stellenausschreibung im Onlineportal der Agentur für Arbeit gelesen und bewerbe mich hiermit um die Ausbildung Masseur in Ihrem Hause.

Die besondere Herausforderung bei der Arbeit als Masseur und medizinischer Bademeister sehe ich darin, die medizinischen und gesundheitlichen Aspekte mit der Entspannung und dem Wohlbefinden zu vereinen. Neben der Mittleren Reife, die ich 2007 erreicht habe, bringe ich erste praktische Erfahrungen mit.

Ich habe in der Massagepraxis von Frau ___ ein dreimonatiges Praktikum absolviert, das meinen Berufswunsch bestärkt und bestätigt hat. Meine Tätigkeiten während des Praktikums bestanden in der Vorbereitung der Räumlichkeiten, der Assistenz sowie in der Mithilfe bei verwaltenden Aufgabenbereichen wie Terminvergaben oder Dokumentationen. Ich habe verschiedene Massagetechniken und Hilfsmittel kennengelernt.

Die Arbeit mit Menschen ist mir sehr wichtig und bereitet mir viel Freude. Durch meine offene und kontaktfreudige Art fällt mir das Zugehen auf fremde Menschen leicht und als Vater eines einjährigen Sohnes bin ich den fürsorglichen und geduldigen Umgang gewohnt. Ich gelte als belastbar und zuverlässig, arbeite gerne in einem Team genauso wie auch selbstständig und habe einen ausgeprägten Sinn für Verantwortungsbewusstsein. Meine Arbeitsweise ist präzise und genau, ich lege viel Wert auf gute, höfliche und zuvorkommende Umgangsformen und eine klare und verständliche Ausdrucksweise. Ein gepflegtes, ordentliches, sauberes sowie pünktliches Erscheinen sehe ich als selbstverständlich.

Ich bin Neuem gegenüber aufgeschlossen und vielseitig interessiert, äußerst lernwillig, motiviert und leistungsbereit und sehe mit Freude den Aufgaben entgegen, die während der Ausbildung und im Berufsalltag an mich gestellt werden.

Ich möchte mich voller Elan um die Gestaltung meiner beruflichen Zukunft kümmern und freue mich, wenn ich bei Ihnen die Chance dazu erhalte.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Kernbotschaften:

  • Die Ausbildung zum Masseur bietet gute Berufsaussichten.
  • Eine gute Vorbereitung ist für die Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur notwendig.
  • In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Masseur

Wenn Sie daran interessiert sind, eine Ausbildung zum Masseur zu absolvieren, gibt es einige Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen.

Abschluss

Die meisten Schulen oder Akademien erfordern mindestens einen Hauptschulabschluss, um an der Ausbildung teilnehmen zu können. Einige Schulen verlangen auch einen Realschulabschluss oder sogar das Abitur.

Mindestalter

Das Mindestalter für eine Ausbildung zum Masseur beträgt in der Regel 18 Jahre. In einigen Fällen kann dieses Alter jedoch auf 17 Jahre gesenkt werden, wenn der Bewerber eine Zustimmungserklärung seiner Eltern vorlegt.

Gesundheitliche Eignung

Da die Arbeit als Masseur körperlich anspruchsvoll sein kann, ist es wichtig, dass Bewerber in guter körperlicher Verfassung sind. Einige Schulen können einen Gesundheitsnachweis verlangen, um sicherzustellen, dass der Bewerber in der Lage ist, die körperlichen Anforderungen der Ausbildung zu erfüllen.

Soziale und emotionale Kompetenzen

Als Masseur arbeitet man eng mit Kunden zusammen, daher sind gute soziale und emotionale Kompetenzen von großer Bedeutung. Bewerber sollten über Empathie, Einfühlungsvermögen und ein freundliches Wesen verfügen. Zudem sollten sie in der Lage sein, Kundenbedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen.

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich für eine Ausbildung zum Masseur bewerben und Ihrer Karriere als Masseur oder Masseurin einen Schritt näher kommen.

Die Ausbildung zum Masseur – Inhalte und Dauer

Die Ausbildung zum Masseur ist eine zertifizierte medizinische Ausbildung, die in der Regel 2 Jahre dauert. Während dieser Zeit werden den angehenden Masseuren die richtigen Techniken und Fertigkeiten vermittelt, um professionelle Massagen durchzuführen und Patienten mit unterschiedlichen Beschwerden zu behandeln.

Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem:

  • Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Massage– und Therapietechniken
  • Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
  • Kundenkommunikation und Beratung
  • Psychologie und Entspannungstechniken
  • Ernährungslehre

Die Ausbildung zum Masseur beinhaltet auch praktische Übungen, um die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dabei werden die angehenden Masseure von erfahrenen Ausbildern begleitet und unterstützt.

Je nach Schwerpunkt und Art der Ausbildung können sich die Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung unterscheiden. So gibt es beispielsweise spezielle Ausbildungen für Sportmassage oder Wellnessmassage. Auch Fortbildungen und Weiterbildungen sind möglich, um sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren oder das eigene Wissen zu vertiefen.

Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zum Masseur

Um sich erfolgreich für die Ausbildung zum Masseur zu bewerben, müssen Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenstellen. Eine vollständige Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und Zeugnissen. Es ist wichtig, dass alle Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind, da dies einen positiven Eindruck auf den potenziellen Arbeitgeber hinterlässt.

Das Anschreiben für die Ausbildung zum Masseur

Das Anschreiben ist das wichtigste Dokument der Bewerbungsmappe. Hier haben Bewerber die Möglichkeit, sich selbst und ihre Motivation für die Ausbildung zu präsentieren. Es sollte kurz und prägnant sein und auf die Ausschreibung und das Unternehmen Bezug nehmen. Das Anschreiben muss fehlerfrei sein und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Der Lebenslauf für die Ausbildung zum Masseur

Der Lebenslauf sollte in tabellarischer Form verfasst werden und alle relevanten Informationen enthalten. Dazu gehören die persönlichen Daten, Schulbildung, Praktika und Arbeitserfahrungen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet sein und nicht länger als zwei Seiten sein.

Zeugnisse

Zeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung. Bewerber sollten alle relevanten Schul- und Arbeitszeugnisse in Kopie beifügen. Jedes Zeugnis sollte auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit überprüft werden. Besonders gute Noten und Leistungen sollten hervorgehoben werden.

Zusätzliche Unterlagen

Je nach Unternehmen und Ausschreibung können weitere Unterlagen erforderlich sein. Dazu gehören beispielsweise Zertifikate, Sprachkenntnisse oder Referenzen. Bewerber sollten jedoch darauf achten, dass sie nicht zu viele Unterlagen beifügen, um eine Überforderung des potenziellen Arbeitgebers zu vermeiden.

Der perfekte Lebenslauf für die Ausbildung zum Masseur

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Hier hast du die Möglichkeit, dem potenziellen Arbeitgeber deine Fähigkeiten und Erfahrungen aufzulisten und ihn von deiner Eignung für die Ausbildung zum Masseur zu überzeugen.

Ein übersichtlicher und strukturierter Lebenslauf ist dabei unerlässlich. Beginne mit deinen persönlichen Angaben wie Name, Adresse und Telefonnummer. Anschließend solltest du deine schulische und berufliche Laufbahn darlegen. Hier kannst du beispielsweise deine Schulabschlüsse, Praktika und Ausbildungen aufführen. Auch ehrenamtliches Engagement oder besondere Kenntnisse und Fähigkeiten können hier erwähnt werden.

Wichtig ist dabei, dass du dich auf relevante Stationen beschränkst. Überlange Lebensläufe sind unübersichtlich und verwirren den Leser eher, als dass sie ihn überzeugen. Konzentriere dich also auf das Wesentliche.

Wenn du noch wenig berufliche Erfahrung hast, solltest du auch deine Hobbys und Interessen in den Lebenslauf aufnehmen. Hierbei solltest du jedoch darauf achten, dass diese auch tatsächlich zum angestrebten Beruf passen und keine unpassenden Rückschlüsse auf dich als Bewerber zulassen.

Der Aufbau des Lebenslaufs

Der perfekte Lebenslauf für die Ausbildung zum Masseur sollte folgenden Aufbau haben:

Persönliche Angaben Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Schulbildung Schulabschlüsse, absolvierte Praktika
Berufliche Laufbahn Ausbildungen, Arbeitserfahrungen, besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
Hobbys und Interessen Nur relevant, wenn sie zum Berufsbild des Masseurs passen

Wenn du dich an diese Struktur hältst und zudem auf eine klare und verständliche Sprache achtest, steht einer erfolgreichen Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur nichts mehr im Weg.

Das Anschreiben für die Ausbildung zum Masseur

Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zum Masseur. Hier haben Sie die Möglichkeit, dem Ausbildungsbetrieb Ihre Motivation und Eignung für die Ausbildung darzulegen und sich von anderen Bewerbern abzuheben.

Zunächst sollten Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, informieren und Ihre Bewerbung individuell auf das Unternehmen zuschneiden. Im Anschreiben können Sie erklären, warum Sie sich gerade für diese Ausbildung und das Unternehmen interessieren. Hierbei sollten Sie besonders auf Ihre Begeisterung für das Berufsfeld des Masseurs eingehen.

Im nächsten Abschnitt sollten Sie kurz Ihre Qualifikationen und Kenntnisse, die für die Ausbildung zum Masseur relevant sind, vorstellen. Hierbei können Sie zum Beispiel auf Erfahrungen in Sportvereinen oder Wellnessbereichen verweisen. Benennen Sie auch Ihre Stärken, die für den Beruf des Masseurs von Vorteil sind, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Feingefühl und Verantwortungsbewusstsein.

Das Anschreiben strukturieren

Um eine übersichtliche Struktur im Anschreiben zu schaffen, empfiehlt es sich, die Bewerbungsanforderungen in Anlehnung an die Stellenanzeige zu formulieren. Beginnen Sie mit einem kurzen Einleitungssatz, in dem Sie angeben, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie auf die Stellenausschreibung aufmerksam geworden sind.

Im zweiten Abschnitt sollten Sie dann Ihre Motivation für die Ausbildung zum Masseur erläutern. Hierbei können Sie auf Ihre Interessen und Fähigkeiten eingehen und erklären, warum Sie sich für diese Ausbildung und das Unternehmen entschieden haben.

Im dritten Abschnitt sollten Sie dann Ihre Qualifikationen und Kenntnisse erläutern, die Sie für die Ausbildung zum Masseur mitbringen. Hierbei können Sie auch auf Ihre bisherigen Erfahrungen eingehen, die für den Beruf des Masseurs von Vorteil sind.

Im Schlussteil sollten Sie dann noch einmal kurz Ihre Motivation betonen und um ein Vorstellungsgespräch bitten. Hierbei können Sie auch darauf hinweisen, dass Sie gerne weitere Fragen beantworten oder Nachweise Ihrer Qualifikationen einreichen möchten.

Das Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Masseur

Das Vorstellungsgespräch ist ein entscheidender Schritt in Richtung deiner Ausbildung zum Masseur. Oftmals ist es die letzte Hürde auf dem Weg zur Zusage für den Ausbildungsplatz. In diesem Gespräch haben sowohl du als auch das Unternehmen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen. Hier erfährst du, wie du dich am besten auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest.

Die Vorbereitung

Im Vorfeld des Gesprächs solltest du dich über das Unternehmen und die Ausbildung informieren. Frage dich selbst, warum du dich für diesen Beruf und diese Ausbildung entschieden hast und welche Erfahrungen und Kompetenzen du mitbringst. Denke daran, dass das Unternehmen nicht nur dein fachliches Wissen prüfen wird, sondern auch deine Persönlichkeit und dein Auftreten.

Überlege dir auch, welche Fragen du stellen könntest, um mehr über das Unternehmen und die Ausbildung zu erfahren.

Das Auftreten

Beim Vorstellungsgespräch solltest du auf ein gepflegtes Äußeres achten. Kleide dich angemessen und vermeide auffällige Accessoires. Sei pünktlich und freundlich zu allen Beteiligten.

Im Gespräch selbst solltest du darauf achten, freundlich und aufgeschlossen zu wirken. Versuche, ruhig zu bleiben und dich nicht von unerwarteten Fragen aus der Fassung bringen zu lassen. Antworten solltest du möglichst präzise und ehrlich.

Die Nachbereitung

Wenn das Gespräch vorbei ist, solltest du dich auf jeden Fall für das Gespräch bedanken und zeigen, dass du an der Ausbildung interessiert bist. Überlege dir auch, was gut gelaufen ist und was du beim nächsten Gespräch eventuell anders machen würdest.

Gegebenenfalls solltest du auch noch einmal nachhaken, wenn dir im Gespräch etwas unklar geblieben ist oder du das Gefühl hast, dass noch offene Fragen geklärt werden müssen.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung zum Masseur

Die Ausbildung zum Masseur kann finanziell eine Belastung sein, insbesondere für diejenigen, die während der Ausbildung keinen oder nur einen geringen Verdienst haben. Es gibt jedoch verschiedene Optionen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Bildungskredit

Ein Bildungskredit ist eine Möglichkeit, um die Kosten der Ausbildung zu decken. Dieser Kredit wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben und kann bis zu 7.200 Euro betragen. Der Kredit muss nach der Ausbildung in Raten zurückgezahlt werden.

Bildungsgutschein

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können einen Bildungsgutschein erhalten, um die Kosten der Ausbildung zum Masseur zu decken. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit ausgegeben und decken in der Regel die gesamten Kosten der Ausbildung ab.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine finanzielle Unterstützung für Auszubildende, die während der Ausbildung nicht bei ihren Eltern wohnen. Die Höhe der BAB hängt vom Einkommen der Auszubildenden und ihrer Eltern ab.

Bildungsprämie

Die Bildungsprämie ist eine finanzielle Unterstützung für Berufstätige, die eine Weiterbildung absolvieren möchten. Wenn die Ausbildung zum Masseur als Weiterbildung anerkannt wird, können Auszubildende einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Kosten erhalten. Voraussetzung ist, dass das zu versteuernde Einkommen des Antragstellers nicht höher als 20.000 Euro (Alleinstehende) oder 40.000 Euro (Verheiratete) ist.

Stipendien

Es gibt auch Stiftungen, die Stipendien für angehende Masseure anbieten. Diese Stipendien werden auf Grundlage von Leistung und Bedürftigkeit vergeben. Informationen zu Stipendien können bei den jeweiligen Stiftungen oder auf Stipendien-Datenbanken im Internet gefunden werden.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und das Gelernte am besten sofort in einer Praxis anzuwenden. Eine Möglichkeit ist, sich in einer Gesundheitseinrichtung oder Wellness-Einrichtung als Aushilfe oder Teilzeitkraft zu bewerben oder eine eigene Praxis zu eröffnen.

Karriereaussichten nach der Ausbildung zum Masseur

Nach Abschluss der Ausbildung zum Masseur stehen Absolventen vielfältige Karrierewege offen.

Tätigkeitsfelder als Masseur

Ein direkter Einstieg als Masseur ist möglich, beispielsweise in einem Fitnessstudio, einer Wellness-Einrichtung oder einer Physiotherapie-Praxis. Hier kann man Menschen bei der Erhaltung und Wiedererlangung ihrer körperlichen Gesundheit unterstützen. Auch können Massagen zur Entspannung und zum Stressabbau beitragen.

Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen

Durch zusätzliche Fortbildungen und Spezialisierungen kann man sich als Masseur auf bestimmte Bereiche wie Sportmassage, Ayurveda oder Reflexzonenmassage konzentrieren und in diesem Bereich tätig werden.

Selbstständigkeit als Masseur

Auch eine selbstständige Tätigkeit als Masseur ist möglich, beispielsweise in Form einer eigenen Praxis oder mobilen Massage-Dienstleistung. Hierbei ist jedoch eine gewisse unternehmerische Kompetenz sowie eine gute Organisation und Vermarktung des eigenen Angebots erforderlich.

Weitere Karrierewege

Absolventen der Ausbildung zum Masseur können auch im Bereich der Gesundheitsprävention und -beratung tätig werden, beispielsweise in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie oder bei Krankenkassen. Auch eine Weiterbildung zum Physiotherapeuten oder Heilpraktiker ist möglich.

Insgesamt bietet die Ausbildung zum Masseur somit interessante Karriereperspektiven sowohl im Angestelltenverhältnis als auch als Selbstständiger.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur

Die Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur ist der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere als Masseur. Mit der richtigen Vorbereitung und Präsentation Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen erhöhen Sie Ihre Chancen, von potenziellen Arbeitgebern ausgewählt zu werden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung einer erfolgreichen Bewerbung für die Ausbildung zum Masseur helfen können:

  • Zeigen Sie Begeisterung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung Ihre Leidenschaft für den Beruf des Masseurs widerspiegelt. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die motiviert sind und eine Leidenschaft für ihre Arbeit haben.
  • Betonen Sie relevante Fähigkeiten: Heben Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit als Masseur relevant sind, wie z. B. manuelle Geschicklichkeit, Empathie und gute zwischenmenschliche Fähigkeiten.
  • Referenzschreiben: Verwenden Sie Referenzschreiben, um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu unterstreichen. Arbeitgeber schenken Referenzschreiben oft viel Beachtung, da sie eine unabhängige Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Arbeitsleistung darstellen.
  • Recherchieren Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber: Machen Sie sich mit dem Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten, vertraut. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren können, um den Anforderungen des Arbeitgebers zu entsprechen.
  • Vermeiden Sie Fehler im Anschreiben und Lebenslauf: Ein schlecht geschriebenes Anschreiben oder eine fehlerhafte Lebenslauf können Ihre Bewerbung schnell aussortieren. Vermeiden Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler und stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
  • Seien Sie sich der Branche bewusst: In der Massagebranche werden oft persönliche Referenzen und Erfahrungen der Bewerber berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung alle kritischen Elemente enthält, die in der Branche allgemein erwartet werden.

Fazit

Die Ausbildung zum Masseur bietet eine vielversprechende Karriereoption für alle, die ein Interesse an Gesundheit und Wohlbefinden haben. Mit den richtigen Voraussetzungen und Vorbereitungen kann man sich erfolgreich für diese Ausbildung bewerben und sich auf eine berufliche Zukunft als Masseur vorbereiten.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Ausbildung zum Masseur anspruchsvoll sein kann, aber auch sehr lohnend ist. Die Inhalte der Ausbildung sind praxisorientiert und theoretisch fundiert. Eine fundierte Ausbildung bereitet Masseure nicht nur auf ihre zukünftige Arbeit vor, sondern ermöglicht ihnen auch eine Weiterbildung und Spezialisierung auf bestimmte Massage-Techniken und -Bereiche.

Um eine erfolgreiche Bewerbung zur Ausbildung zum Masseur zu gewährleisten, sind gute Vorbereitung und eine sorgfältige Erstellung der Bewerbungsunterlagen unerlässlich. Ein perfekter Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben können den Unterschied ausmachen.

Während der Ausbildung stehen verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dazu beitragen können, die Ausbildungskosten zu senken. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es in der Regel sehr gute Karriereaussichten, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Masseuren stetig wächst.

Abschließend können wir sagen, dass die Ausbildung zum Masseur eine hervorragende Option für alle ist, die eine Karriere im Gesundheits- und Wellnessbereich anstreben. Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie alle notwendigen Informationen, um erfolgreich in diese Ausbildung zu starten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung und Ihrer beruflichen Zukunft als Masseur.

 

Nach oben scrollen