MTA Ausbildung – Deine Zukunft erfolgreich gestalten

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

MTA AusbildungDie MTA Ausbildung ist die Abkürzung für eine Ausbildung zum medizinisch-technischen Assistenten. Im Allgemeinen ist hiermit der Bereich MTA in der Funktionsdiagnostik gemeint. Die Aufgabe einer medizinisch-technischen Assistentin ist, bei Patienten nach Anweisung des Arztes verschieden Untersuchungen durchzuführen.

Eine MTA Ausbildung wird innerhalb von 3 Jahren an einer speziellen Berufsfachschule durchgeführt. Die Ausbildung beinhaltet einen praktischen Teil, der in einem Krankenhaus, bei Fachärzten, Labors oder auch Gesundheitsämtern durchgeführt wird.

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, wird diese Ausbildung nicht vergütet, auch für den praktischen Teil der Ausbildung wird kein Gehalt gezahlt. Die staatlichen Schulen sind kostenfrei, allerdings benötigt man für das Praktikum Berufskleidung. Bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur MTA sollte man sich über die Berufsinhalte zuvor informieren, damit die zu bewältigenden Aufgaben bekannt sind.

Die Anforderungen an Bewerber um die Ausbildungsplätze sind sehr hoch, zu den wichtigen Schulfächern gehört neben Deutsch, Mathematik, Biologie und Physik auch, da es sich um einen medizinischen Beruf handelt, Latein. Aus diesem Grund weisen die meisten Bewerber ein Abitur oder Fachabitur vor, da nur hier Latein unterrichtet wird. Weiterhin sind ein gutes Hör- und Sehvermögen sowie eine gute Feinmotorik eine wichtige Voraussetzung, da die Untersuchungsgeräte fein justiert werden müssen; beim Untersuchen des Patienten muss auf den kleinsten Hinweis einer Anomalie geachtet werden. Schlussendlich hat man mit Patienten zu tun, dabei ist eine gewisse Stressresistenz und großes Einfühlungsvermögen sehr wichtig, um die Patienten gut zu betreuen.

Während der MTA Ausbildung werden alle Fähigkeiten und Fachinformationen vermittelt, die man für die Arbeit in einem medizinischen Beruf benötigt. Dazu gehören zu allererst das Beherrschen von Erste-Hilfe-Maßnahmen, der korrekte Umgang mit den medizinischen Geräten und das sichere Beherrschen der einzelnen Untersuchungsmethoden. Auch die Arzneimittelkunde, also die verschiedenen Herstellungsweisen und die Anwendungsgebiete, spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Ausbildung.

Ebenfalls beschäftigen sich die Auszubildenden in der Berufsfachschule mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen ihres Berufs und erlernen, wie Untersuchungsberichte verfasst werden müssen. Die praktische Durchführung von Untersuchungen zu den unterschiedlichen Bereichen, wie HNO oder Herz-Kreislauf, werden während der praktischen Ausbildung geübt.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

MTA Ausbildung: Was verdiene ich?

  • keine Vergütung während der schulischen Ausbildung

Einstiegsgehalt des Medizinisch-technischen Assistenten

  • 1400 bis 2200 Euro (Brutto)

MTA Ausbildung: Welcher Schulabschluss wird benötigt?

  • Hauptabschluss
  • Die MTA Ausbildung erfolgt an Berufsfachschulen

Schaffe ich den Eignungstest?

Ich möchte den online Eignungstest jetzt starten!