Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar
Neben dem Anschreiben, dem Lebenslauf, dem eventuell beigefügten Motivationsschreiben sowie den Zeugniskopien und Nachweisen ist das Bewerbungsfoto wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Es dient dem Personaler dazu, sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von Ihnen zu machen. Damit das Lichtbild den positiven Eindruck aus Ihrer Bewerbungsmappe verstärkt, sollten folgende Punkte beachtet werden:
1.) Fotoqualität des Bewerbungsfotos
Lassen Sie sich von einem Fotografen ablichten. Er verfügt nicht nur über ausreichend Erfahrung, wie Sie optimal wirken, sondern erstellt die Bilder in sehr guter Qualität. Verwenden Sie keine Bilder aus Fotoautomaten, Urlaubsaufnahmen und drucken Sie die Bilder nicht selbst aus, denn solche Bilder sind meist in schlechter Qualität. Befestigt werden die Bilder mit Klebeecken oder doppelseitigem Klebeband, so dass das Bild nicht verrutschen kann, sich das Papier durch Klebstoff aber auch nicht wellt.
2.) die Größe des Bewerbungsfotos
Welches Format verwendet wird richtet sich nach der Gestaltung der Bewerbungsmappe und der Position des Fotos. Wird das Bild in den Lebenslauf integriert, bietet sich Passbildgröße an, während ein Foto auf dem Deckblatt bis zu 9x7cm groß sein kann. Generell zeigen Bewerbungsfotos das Gesicht und die Schulterpartie, nur in seltenen Fällen, unter anderem bei Bewerbungen als Flugbegleiterin, werden Ganzkörperaufnahmen verlangt, die jedoch gesondert beigefügt werden.
3.) die Farbe des Bewerbungsfotos
Ähnlich wie die Größe entscheiden die Bewerbungsmappe und Ihr Geschmack darüber, ob ein schwarz-weißes oder farbiges Foto verwendet wird. Grundsätzlich sind beide Varianten zulässig. Während ein schwarz-weißes Lichtbild eleganter und diskreter wirkt, wirken farbige Fotos lebendiger.
4.) Aussehen des Bewerbungsfotos
Passen Sie Ihre Kleidung, Ihre Frisur und das Make-up dem Beruf an. Während das Lichtbild für eine Bewerbung als Bankkaufmann Hemd, eventuell Krawatte oder Bluse verlangt, trägt ein Werbekaufmann oder Mediengestalter eher ein Poloshirt. Am einfachsten ist es, sich so zu kleiden, wie man sich auch bei einem Vorstellungsgespräch präsentieren würde, seriös, gepflegt und natürlich.
5.) Ausdruck des Bewerbungsfotos
Achten Sie auf einen freundlichen Ausdruck mit einem Lächeln auf den Lippen. Üben Sie vor dem Spiegel, welche Mimik Sie und Ihren Charakter am besten darstellt, ohne dabei unseriös, aufgesetzt oder lächerlich zu wirken.
Thema: Bewerbungsfoto