Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Das Berichtsheft ist ein wichtiges Element Deiner Ausbildung. Du musst es nicht nur führen, Deinem Ausbilder vorlegen und von ihm abzeichnen lassen, es ist zudem Zulassungsvoraussetzung für Deine Prüfung, auch wenn es Deine Note nicht beeinflusst. Sicher gibt es wesentlich spannendere Aufgaben, als das Berichtsheft zu führen, aber wenn Du folgende Punkte beachtest, wird kein Problem sein, ein lückenloses Berichtsheft vorlegen zu können.
- Führe Dein Berichtsheft regelmäßig! Erstens dauert das nicht sehr lange und wenn Du alles zeitnah aufschreibst, liegen Dir die Informationen noch so gut vor, dass Du nicht lange nach irgendwelchen Informationsquellen suchen musst. Führst Du das Berichtsheft nicht regelmäßig, sammeln sich schnell viele leere Blätter an und Du wirst nicht nur lange brauchen, sondern es auch schwer haben, die Inhalte der vergangenen Wochen zu rekonstruieren.
- Stichworte reichen! Das Berichtsheft verfolgt das Ziel, den zeitlichen und sachlichen Ablauf Deiner Ausbildung zu erfassen. Du brauchst also keine Romane zu schreiben, er reicht völlig aus, wenn Du kurze, aber aussagekräftige Stichpunkte schreibst. Bei den Stichpunkten zu den Inhalten der Unterrichtsstunde in der Berufsschule kann Dir übrigens ein Blick in das Klassenbuch behilflich sein.
- Wenn Du Dein Berichtsheft nicht von Hand schreiben möchtest, kann Du Deinen Computer zu Hilfe nehmen und Deine Eintragungen in Word oder Excel vornehmen. Aber denke daran, diese Dokumente regelmäßig auszudrucken und ordentlich abzuheften, denn ansonsten riskierst Du eine unübersichtliche Zettelwirtschaft!
- Nutze das Internet! Hier findest Du eine ganze Reihe von hilfreichen Seiten und Mustervorlagen, die Du als Anregung nehmen kannst.
- Mach Dir einen Zeitplan und lege Dein Berichtsheft regelmäßig vor! Zum einen wird es Dir helfen, das Berichtsheft regelmäßig zu führen, wenn Du Dir selbst Zeitspannen vorgibst, in denen Du das Berichtsheft vorlegst und zum anderen ist es auch für Deinen Ausbilder angenehmer, wenn er nicht ein halbes Ausbildungsjahr auf einmal lesen, überprüfen und abzeichnen muss.
Das Vorstellungsgespräch
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Thema: Berichtsheft lückenlos führen
Hier geht es weiter:
- Die Ausbildung und die Bewerbungen
- Warum die Probezeit Dich zum Wahnsinn treibt
- Was kann ich mir unter einer Betriebsausbildung vorstellen?
- Verfolge deinen Traum: Tierarzthelferin werden
- So stellst Du Deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf richtig…
- Für die Zwischenprüfung optimal vorbereiten bei der…
- Entdecke Dein Potential als Tätowierer: Ausbildung & Gehalt
- Deine Ausbildung kürzer machen: Erfahre Wie