So erstellst du dein Kurzprofil als Lebenslauf

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Kurzprofil LebenslaufEin neuer Trend in der Bewerbungslandschaft zeichnet sich ab. Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen wird immer häufiger ein Kurzprofil Lebenslauf von den Arbeitgebern gefordert. Doch was ist das eigentlich und worauf kommt es bei der Erstellung wirklich an? Vielleicht fragen Sie sich auch, ob Sie initiativ dieses Dokument bei einem Unternehmen einreichen dürfen.

Dieser Beitrag gibt Ihnen Antworten. Sie werden neben den wichtigsten Fakten für Ihren Kurzprofil Lebenslauf auch konkrete Formulierungsbeispiele kennenlernen. Damit werden Sie mehr Klarheit erhalten und direkt ans Werk gehen können, um Ihr eigenes Kurzprofil zu verfassen und den Personaler von sich zu überzeugen.

Lesen Sie, was unter dem Kurzprofil verstanden wird und wie es aufgebaut sein sollte. Erfahren Sie, für wen es sinnvoll ist und warum. Die Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie selbst kurze und knappe Stichworte verfassen können. Schauen Sie einfach selbst!

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Das ist darunter zu verstehen

Ein Anschreiben, ein Lebenslauf und Zeugnisse. Diese Dokumente sind für nahezu jede Bewerbung üblich und das ist Ihnen klar. Manchmal können Personaler auch noch zusätzliche Unterlagen fordern, etwa ein Motivationsschreiben. Aber was hat es mit dem Kurzprofil Lebenslauf auf sich? Vielleicht fragen Sie sich, ob das nicht zu viel des Guten ist.

Diese Frage ist berechtigt. Will der Personal Verantwortliche doch vor allem eins: Schnell einen Überblick über den Bewerber bekommen. Doch was nach einem Blatt Papier zu viel aussieht, kann Ihnen im Bewerbungsprozess gegenüber Ihren Mitbewerbern einen deutlichen Vorsprung einräumen. Das Kurzprofil wird auch Bewerberprofil genannt und ist gewissermaßen ein Mix aus Ihrem Bewerbungsschreiben und Ihrem Lebenslauf.

Auf maximal einer DIN A4 Seite fassen Sie kurz und bündig Ihre fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen zusammen und verdeutlichen noch einmal Ihre Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Dabei trennen Sie fachliche und persönliche Fähigkeiten von Ihren Soft Skills. Der Leser soll ein klares Bild von Ihnen, Ihrer Eignung und Ihrer Persönlichkeit erhalten.

Im Grunde geht es darum zu zeigen, dass genau Sie der richtige Kandidat für diesen Job sind. Es soll Interesse wecken und Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhöhen. Wichtig zu wissen ist, dass es eine optionale Hinzufügung zu Ihren Bewerbungsunterlagen ist. Es ersetzt weder ein aussagekräftiges Anschreiben noch eine Vita.

Der Trend kommt aus den USA und so ist es auch unter dem Namen „Career Summary“ bekannt.

 

Aufbau

Wie der Name es schon verrät, ist ein professionelles Kurzprofil vorwiegend eins: kurz. Das bedeutet, dass Sie sich auf die absolut wichtigsten Informationen beschränken sollten. Welche Bausteine es gibt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Kontaktinformationen

Zu Beginn stehen Ihre Kontaktdaten. Dazu zählen Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihr Profil einem Personaler auf einer Messe ab. Wenn dieser nicht weiß, wer Sie sind, haben Sie ein Problem. Sehen Sie das Dokument als eine erweiterte Visitenkarte.

Überschrift

In einem Satz fassen Sie zusammen, was Sie besonders auszeichnet. Hier soll der Leser sofort erkennen können, mit wem er es zu tun hat. Werden Sie kreativ. Zeigen Sie Ihre Stärken und vergessen Sie Ihre Berufsbezeichnung nicht.

Berufserfahrung

Unter diesem Punkt geben Sie einen Überblick über Ihre bisherige Berufserfahrung. Wichtig ist, dass es hier nicht um Vollständigkeit geht. Vielmehr sollten Sie darauf achten, die Stationen aus Ihrem Leben zu wählen, die am meisten Eindruck hinterlassen. Zusätzlich sollten Sie im besten Fall in einer Verbindung zu der Stelle stehen. Zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, sich auf relevante Informationen zu beschränken.

Schwerpunkte

Hier geht es darum, Ihre Hauptaufgaben oder Verantwortungsbereiche zu nennen. Denken Sie bei Ihrer Auswahl daran, dass der Personaler Ihren Mehrwert für sein Unternehmen erkennen möchte. Verkaufen Sie sich also gut. Stellen Sie wieder eine Verknüpfung zu Aufgaben her, die Sie in der neuen Position erwarten könnten.

Soft Skills

Neben den fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen ist immer auch Ihre Persönlichkeit von entscheidender Bedeutung. Es soll schließlich genau geschaut werden, wer Sie sind und ob Sie in das bestehende Team hineinpassen oder nicht. Nennen Sie zwei oder drei Ihrer Soft Skills, die Sie besonders auszeichnen.

Zusätzliches

Zum Schluss können Sie weitere Angaben tätigen, die für Sie wichtig sind. Das können unter anderem Fremdsprachen- oder Computerkenntnisse sein. Halten Sie sich auch hier kurz.

Foto und Design

Ein Profilbild verleiht Ihrem Kurzprofil den letzten Schliff. Es hilft dem Empfänger, sich ein noch genaueres Bild von Ihnen zu machen und Sie in Erinnerung zu behalten. Auch das Design ist nicht zu unterschätzen. Gestalten Sie es ansprechend und kreativ. Stimmen Sie es farblich auf den Rest Ihrer Unterlagen ab. Lassen Sie es hochwertig erscheinen.

 

Ganz einfach erstellen

In diesem Abschnitt lesen Sie, wie Sie Ihren eigenen Kurzprofillebenslauf erstellen können. Sie wissen schon, wie der Aufbau und die Struktur aussehen sollten. Jetzt geht es an die Vorbereitung und Planung. Das folgende Muster an Formulierungen soll Ihnen zur Inspiration dienen. Sie sollten es auf keinen Fall einfach kopieren und in Ihr Profil einfügen.

Planung

Zu Beginn geht es darum, zu überlegen, was inhaltlich in Ihrem Kurzprofil stehen soll. Gehen Sie die oben genannten Abschnitte sorgfältig durch und machen Sie sich Stichpunkte. Orientieren Sie sich auch an Ihrem ausführlichen Lebenslauf. Stellen Sie sich unter anderem folgenden Fragen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden:

  • Welche Stationen in meinem beruflichen Werdegang sind am wesentlichsten?
  • Wieso bin ich der oder die Richtige für diesen Job?
  • Wie könnte ich mich in der neuen Position weiterentwickeln?
  • Welche meiner Kompetenzen sind für die Stelle relevant?

 

Kurzprofil Lebenslauf Formulierungen

Bevor Sie Ihren beruflichen Werdegang schildern, schreiben Sie Ihre Kontaktdaten auf. Diese können entweder ganz oben oder eingerückt am Rand Ihres Kurzprofils stehen. Denken Sie auch daran, Ihre aktuelle Position zu nennen.

Mehr als 6 Jahre Erfahrung als Teamleiter in der Vertriebsabteilung eines großen Industrieunternehmens, 25 Mitarbeiter

Aktuelle Stelle

  • Industriekaufmann mit Führungsverantwortung

Ausbildung

Berufliche Laufbahn

  • 6 Jahre Erfahrung als Leiter von 25 Mitarbeitern
  • 2 Jahre Auslandserfahrung in einem Tochterunternehmen (Hong Kong)
  • 3 Jahre Erfahrung als Industriekaufmann in der Einkaufsabteilung

Schwerpunkte

  • Akquise und Vertrieb von Metallerzeugnissen für die Automobilbranche
  • Aktive Pflege von Kundenbeziehungen im In- und Ausland
  • Planung und Kontrolle von Vertriebszielen

Soft Skills

  • Teamführung: Leitung eines 25-köpfigen Teams, Ausbildung neuer Vertriebsprofis
  • Kommunikations- und Überzeugungsstärke: Erweiterung des Kundenstamms um 25 % in den letzten vier Jahren
  • Zielorientierung: Umsatzsteigerung von +20% im letzten, und +24% im vorletzten Jahr

Persönliche Interessen

  • Marketing, Schiedsrichter im Fußballverein

Fremdsprachen

  • Englisch (+++)
  • Französisch (+++)
  • Portugiesisch (++)

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Darum kann es Ihnen im Bewerbungsprozess helfen

Der Kurzprofil Lebenslauf gilt als eine Ergänzung und soll Ihrer Bewerbungsmappe einen Mehrwert geben. Es geht nicht darum, möglich viele Dokumente vorweisen zu können. Das könnte sogar negativ auf Sie zurückfallen. Hervorragend geeignet ist es für Sie, wenn Sie einen langen Lebenslauf und damit schon viel Erfahrung haben. Bis der Personaler sich alles durchgelesen hat, kann schon mal einige Zeit vergehen. Viel besser ist es, wenn Sie mit dem Kurzprofil eine verkürzte Übersicht anbieten. Mit dieser können Sie die wichtigsten Stationen Ihrer Karriere aufzeigen und dem Leser helfen, schneller ein Bild von Ihnen und Ihrem Charakter zu bekommen.

Aber auch für Berufsanfänger kann es sich gut eignen. Sie könnten unter anderem auf einer Jobmesse rasant und einfach mit einem potentiellen Arbeitgeber in Kontakt treten und ihm Ihr Kurzprofil dalassen. Dann hat er schon mal einen ersten Eindruck von Ihnen persönlich und vergisst Sie nicht so leicht. Schicken Sie Ihm dann anschließend Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, kann er sich gleich wieder an Sie erinnern.

Sie sehen also, dass es sowohl für Menschen mit viel Erfahrung als auch für Leute mit wenig Berufserfahrung gut ist, ein Kurzprofil anzufertigen. Denken Sie trotzdem immer daran, dass es auch mal zu viel des Guten sein kann. Gerade dann, wenn es nicht verlangt wird und Sie einen durchschnittlich langen Lebenslauf vorweisen können, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken. Es könnte Ihre Mappe unnötig aufblähen. Wenn der Personaler es dann nur als eine Art „Lückenfüller“ betrachtet, haben Sie auch nichts gewonnen.

 

Checkliste für Sie

Zum Schluss sollen Sie noch einmal eine Übersicht mit den wichtigsten Punkten erhalten. Anhand dieser soll es Ihnen leicht fallen, auf die wesentlichen Dinge zu achten und nichts zu vergessen.

  • Ihre Kontaktdaten sind vollständig
  • Mit einer aussagekräftigen Überschrift weiß der Personaler sofort, wer Sie sind und was Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist
  • Sie haben die wichtigsten beruflichen Stationen aufgeführt
  • Schwerpunkte und besondere Projekte sind übersichtlich zusammengefasst
  • Aus Ihren Soft Skills haben Sie die relevantesten genannt
  • Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab
  • Das Design und ein Profilbild lassen Ihren Kurzprofil Lebenslauf noch persönlicher wirken

 

In diesem Beitrag haben Sie erfahren, was unter einem Kurzprofil Lebenslauf verstanden wird und welche Möglichkeiten ein Kurzprofil bietet bei einer Bewerbung. Sie wissen, wie es typischerweise aufgebaut ist und haben Beispielformulierungen gelesen. Die Checkliste zeigt Ihnen noch einmal übersichtlich, worauf Sie bei der Erstellung achten sollten. Jetzt sind Sie dran. Legen Sie noch heute los und verfassen Sie Ihr eigenes kurzes Profil und ziehen Sie an Ihrer Konkurrenz vorbei! Viel Erfolg dabei!