Wecke Dein Potential: Fitnesstrainer Ausbildung

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Fitnesstrainer AusbildungDie Fitnesstrainer Ausbildung ist eine Berufsausbildung, die von privaten Bildungsträgern durchgeführt wird. Sie ist nicht im Bundesausbildungsgesetz geregelt, vielmehr werden die Ausbildungsinhalte von den Bildungsträgern festgelegt. Auch die Ausbildungszeit ist nicht einheitlich.

In der Fitnesstrainer Ausbildung ist eine Ausbildungsdauer von einem Jahr genauso möglich, wie eine 3jährige Ausbildungszeit. Da jedoch die Ausbildung mit einer Prüfung von dem Lehrgangsträger abgeschlossen wird, hat man nach der Beendigung eine abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung. Wer sich für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Fitnesstrainer entscheidet, sollte sich bei dem entsprechenden Institut nach den Zugangskriterien erkundigen.

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich, üblich ist jedoch, dass Bewerber mindestens 18 Jahre alt sein müssen und ein Gesundheitszeugnis vorweisen sollten. Gelegentlich wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert.

Die Ausbildungsinhalte, die ebenfalls nicht einheitlich festgelegt sind, lassen sich grob in drei Teilbereiche unterteilen, die man jeweils mit einem Zwischenabschluss beendet. Der erste Teilbereich ist der Bereich Bewegungstrainer, hier geht es um die verschiedenen Trainingsmethoden wie Aerobic, Step-Aerobic, Stretching, Gerätetraining. Aber auch Ernährung und Sportanatomie stehen auf dem Lehrplan. Der zweite Teil ist der Bereich Fitnesskoordinator. Hier werden als Lehrinhalte Kenntnisse vermittelt, die sich neben Kursen in Aerobic oder Stretch auf die Verwaltung eines Fitnessstudios konzentrieren, wie den Aufbau eines Fitnessplans, BWL, Einstellung von Trainern und das Führen von Verkaufsgesprächen.

Ferner werden Deutsch und Englisch unterrichtet. Als letzten Teil wird der Bereich vermittelt, der zum Diplom des Fitnesspädagogen führt. Hierzu gehören neben den verschiedenen Trainingsarten auch Kenntnisse in der Ernährungslehre, Aus- und Weiterbildung, Deutsch, soziale Kompetenzen und die Tätigkeit als Personal Trainer. Erst, nachdem die theoretische Prüfung bestanden wurde, erfolgt die praktische Ausbildung in Fitnessstudios oder in Unternehmen aus dem Sportbereich. Da es sich bei der Fitnesstrainer Ausbildung um eine schulische Ausbildungsart handelt, wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Des Weiteren müssen Schüler Unkosten für Lehrmaterial, Trainingsoutfits, eventuell auch Unterbringungskosten bei Schulen, die nicht am Wohnort liegen und Prüfungen einkalkulieren. Da das Interesse an Gesundheit, Wellness und Sport immer größer wird, um immer neue Fitnessstudios entstehen, sind die Zukunftsperspektiven für diesen Beruf gut bis sehr gut.

Thema: Fitnesstrainer Ausbildung