Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar
Die E-Mail Bewerbung ist mittlerweile ein gängiges Instrument bei der Jobsuche. Vielen Bewerbern ist jedoch nicht bewusst, dass der Anhang einer E-Mail Bewerbung entscheidend für den Erfolg sein kann. Mit einem sorgfältig zusammengestellten Anhang können Bewerber ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erheblich verbessern.
In diesem Artikel geht es darum, wie man eine erfolgreiche E-Mail Bewerbung mit dem richtigen Anhang erstellt und dadurch überzeugt. Wir zeigen, welche Bedeutung die E-Mail Bewerbung hat, welche Form sie haben sollte und welche Anhänge in ihr enthalten sein sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Dateiformate am besten geeignet sind, wie groß die Anhänge sein dürfen und wie man sie richtig benennt und formatiert. Zusätzlich geben wir Tipps für einen perfekten Betreff und den optimalen Zeitpunkt zum Versenden der E-Mail Bewerbung.
Kernbotschaften:
- Der Anhang einer E-Mail Bewerbung ist entscheidend für den Erfolg.
- Eine erfolgreiche E-Mail Bewerbung sollte eine klare Struktur und spezifische Informationen enthalten.
- Der optimale Anhang besteht aus Lebenslauf, Anschreiben und relevanten Zeugnissen.
- PDF-Dateien sind die beste Wahl für den Anhang, da sie auf allen Geräten geöffnet werden können.
- Die Anhänge sollten nicht größer als 5 MB sein.
- Es ist wichtig, die Anhänge sinnvoll zu benennen und zu formatieren.
- Ein aussagekräftiger Betreff und der optimale Zeitpunkt zum Versenden der E-Mail Bewerbung können die Erfolgsaussichten weiter erhöhen.
Die Bedeutung einer E-Mail Bewerbung
Heutzutage ist die E-Mail Bewerbung eine der wichtigsten Methoden, um sich auf eine Stelle zu bewerben. Immer mehr Unternehmen akzeptieren Bewerbungen ausschließlich per E-Mail. Dies hat den Vorteil, dass Bewerber Zeit und Kosten sparen können, da sie keine Bewerbungsmappen ausdrucken und per Post versenden müssen.
Außerdem bietet die E-Mail Bewerbung den Vorteil, dass sie schneller beim Empfänger ankommt und somit der Bewerbungsprozess beschleunigt wird. Eine E-Mail Bewerbung kann auch einfacher an mehrere Unternehmen gleichzeitig gesendet werden. Darüber hinaus bietet sie auch die Möglichkeit, den Bewerbungsprozess zu vereinfachen, da der Bewerber in der E-Mail direkt auf etwaige Fragen des Unternehmens antworten kann.
Die richtige Form einer E-Mail Bewerbung
Die E-Mail Bewerbung sollte eine klare Struktur aufweisen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Angaben in die Bewerbungs-E-Mail gehören und wie Sie diese optimal formatieren.
Bestandteile einer E-Mail Bewerbung |
---|
Name des Empfängers |
Betreffzeile mit Bezug zur Stellenanzeige |
Begrüßung |
Kurze Einleitung |
Aufzählung der wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen |
Schlussformel mit Kontaktdaten |
Signatur |
Die Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse oder Arbeitsproben sollten als Anhang in der E-Mail angefügt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Anhang nicht zu groß ist und die richtigen Dateiformate verwendet werden (siehe Abschnitt 5).
Tipp: Vermeiden Sie lange Textblöcke und nutzen Sie Absätze, um die Lesbarkeit zu verbessern. Eine übersichtliche Struktur erleichtert dem Personaler das Lesen Ihrer Bewerbung.
Der optimale Anhang einer E-Mail Bewerbung
Der Anhang ist ein wichtiger Bestandteil einer E-Mail Bewerbung und bietet die Möglichkeit, dem potenziellen Arbeitgeber zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Ein guter Anhang kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Bewerbung ausmachen. Hier sind einige Tipps, wie Sie den optimalen Anhang für Ihre E-Mail Bewerbung erstellen können:
Dateiname | Beschreibung | Format |
---|---|---|
Lebenslauf | Tabellarischer Lebenslauf mit Berufserfahrung und Ausbildung | |
Anschreiben | Anschreiben mit Motivation und persönlichem Hintergrund | |
Referenzen | Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Kontakte |
Hinweis: Es ist ratsam, alle Unterlagen in einem Dokument zusammenzufassen, um dem Arbeitgeber eine schnellere und einfachere Sichtung zu ermöglichen.
Wenn möglich, sollten Sie den Anhang auf 2-3 Dateien beschränken. Dies stellt sicher, dass der Arbeitgeber alle erforderlichen Informationen erhält, ohne von zu vielen Dateien überwältigt zu werden.
Der Anhang inhaltlich gestalten
Der Anhang sollte übersichtlich und gut strukturiert sein, um dem Arbeitgeber eine einfache Navigation zu ermöglichen. Verwenden Sie klare Überschriften und Absätze, um den Inhalt zu gliedern. Zeigen Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen durch Beispiele und Projektarbeiten auf, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken.
Hinweis: Wenn Sie eine kreative oder designorientierte Stelle suchen, können Sie auch eine Online-Portfolio-Website erstellen und den Link in Ihrem Anhang teilen.
Denken Sie daran, dass der Anhang eine Erweiterung Ihrer Bewerbung ist und es wichtig ist, dass die Informationen darin relevant und aktuell sind.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Anhang professionell und beeindruckend aussieht, was Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöht.
Die richtigen Dateiformate verwenden
Um sicherzustellen, dass der Anhang der E-Mail Bewerbung fehlerfrei ankommt und vom Empfänger geöffnet werden kann, ist es wichtig, das richtige Dateiformat zu wählen.
PDF-Dateien sind die beste Wahl für Dokumente wie Lebensläufe oder Anschreiben, da sie auf allen Geräten und Betriebssystemen gleich aussehen und nicht versehentlich verändert werden können. Für andere Dateitypen wie Referenzschreiben oder Arbeitsproben sollten die geforderten Formate des Unternehmens berücksichtigt werden.
Die maximale Dateigröße beachten
Es ist wichtig, die maximale zulässige Dateigröße für den Anhang der E-Mail Bewerbung zu beachten. Eine zu große Datei kann die E-Mail blockieren oder den Empfänger davon abhalten, sie zu öffnen. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist:
Dateiformat | Maximale Größe |
---|---|
.doc, .docx | 2 MB |
5 MB | |
.jpg, .jpeg, .png | 2 MB |
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Dateien vor dem Versenden der E-Mail Bewerbung komprimieren oder zippen, um die Größe zu verringern. Es ist auch eine gute Idee, unbedingt nur die notwendigen Dateien anzuhängen und alle nicht notwendigen Dateien zu entfernen, um die Gesamtgröße zu reduzieren.
Die richtige Benennung der Dateien
Die richtige Benennung der Dateien ist ein wichtiger Faktor bei der Erstellung einer E-Mail Bewerbung. Eine professionelle Benennung der Dateien kann einen guten Eindruck beim Arbeitgeber hinterlassen. Es gibt einige Punkte, die beachtet werden sollten, um die Dateien richtig zu benennen.
Name der Dateien
Der Name der Dateien sollte den Inhalt der Datei widerspiegeln und aussagekräftig sein. Verwenden Sie am besten eine Kombination aus Ihrem Namen und dem Namen der Datei. Zum Beispiel: „Max_Mustermann_Lebenslauf.pdf“. So kann der Arbeitgeber die Datei schnell zuordnen und findet sich besser zurecht.
Vermeiden Sie Sonderzeichen und Umlaute
Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder Umlaute in der Benennung der Dateien. Diese können zu Problemen bei der Übertragung und zum Verlust von Daten führen. Verwenden Sie stattdessen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche.
Verwenden Sie einheitliche Schreibweisen
Verwenden Sie eine einheitliche Schreibweise bei der Benennung der Dateien. Nutzen Sie zum Beispiel immer den gleichen Namen für den Lebenslauf oder Arbeitszeugnisse. Das erleichtert dem Arbeitgeber die Zuordnung und gibt einen professionellen Eindruck ab.
Der Anhang einer E-Mail Bewerbung
Ein wichtiger Bestandteil einer E-Mail Bewerbung ist der Anhang. Dieser sollte sorgfältig geplant und richtig formatiert sein, um bei Personalverantwortlichen einen professionellen und positiven Eindruck zu hinterlassen.
Die richtige Formatierung des Anhangs
Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit des Anhangs zu gewährleisten, sollte dieser sinnvoll formatiert werden. Hierzu können beispielsweise Tabellen oder Aufzählungszeichen genutzt werden. Wichtig ist auch, dass die Schriftgröße und -art einheitlich sind und der Anhang übersichtlich gegliedert ist.
Die ideale Dateigröße
Die maximale Dateigröße von E-Mail-Anhängen variiert je nach E-Mail-Provider und kann zwischen 10 und 25 Megabyte liegen. Um Probleme beim Versenden zu vermeiden, sollten Bewerber darauf achten, dass die Dateigröße des Anhangs die maximale Grenze nicht überschreitet. Wenn der Anhang zu groß ist, sollte man Dateien komprimieren oder in mehrere Teile aufteilen.
Die passenden Dateiformate
Die Wahl des Dateiformats ist ein wichtiger Faktor bei der Erstellung eines Anhangs. Bewerber sollten darauf achten, dass die Dateien im PDF-Format verschickt werden, um sicherzustellen, dass das Layout und die Schriftarten beibehalten werden. Bilder sollten im JPEG-Format gespeichert werden, um eine hohe Bildqualität zu gewährleisten.
Die Benennung der Dateien
Um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, sollten die Dateien in der E-Mail Bewerbung korrekt benannt werden. Hierzu sollten Bewerber die Namen der Dateien beschreiben, zum Beispiel „Lebenslauf_Mustermann_Max“. Damit können mögliche Verwechslungen und Verwirrungen vermieden werden.
Der perfekte Betreff
Der Betreff ist das erste, was der Empfänger einer E-Mail Bewerbung sieht. Daher ist es wichtig, einen aussagekräftigen Betreff zu wählen, der das Interesse des Empfängers weckt.
Vermeiden Sie allgemeine Betreffzeilen wie „Bewerbung“ oder „Lebenslauf“. Verwenden Sie stattdessen eine präzise Beschreibung Ihrer Qualifikationen und Erfahrungen wie „Erfahrener Marketing-Experte sucht neue Herausforderung“ oder „Bewerbung um die Position eines Projektleiters“.
Verwenden Sie außerdem wichtige Keywords, um Ihre E-Mail Bewerbung leichter auffindbar und relevant zu machen.
Achten Sie auch darauf, dass der Betreff nicht zu lang ist. Eine zu lange Betreffzeile kann unprofessionell wirken und wichtige Informationen verbergen.
Der richtige Zeitpunkt zum Versenden der E-Mail Bewerbung
Wenn Sie eine E-Mail Bewerbung verschicken, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Eine Bewerbung sollte nicht zu früh, aber auch nicht zu spät verschickt werden. Hier sind einige Tipps für den optimalen Zeitpunkt:
- Nicht zu früh: Eine Bewerbung sollte nicht sofort am Morgen verschickt werden, sondern eher am späten Vormittag oder frühen Nachmittag.
- Nicht zu spät: Eine Bewerbung sollte auch nicht am Abend oder am Wochenende verschickt werden, da dies den Eindruck erweckt, dass Sie nicht wirklich an der Stelle interessiert sind.
- Nicht während der Urlaubszeit: Es ist ratsam, Bewerbungen nicht während der Ferienzeit zu verschicken, da dies oft zu einer Verzögerung bei der Antwort führt.
- In der Woche senden: Versenden Sie Ihre Bewerbung während der Woche, um sicherzustellen, dass sie nicht in einem überfüllten Posteingang untergeht.
Denken Sie auch daran, dass Sie Ihre E-Mail Bewerbung nicht zu oft verschicken sollten. Wenn Sie innerhalb weniger Tage keine Antwort erhalten haben, können Sie eine kurze Nachfrage senden. Eine zu häufige Nachfrage kann jedoch als aufdringlich empfunden werden.
Fazit
Die E-Mail Bewerbung ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Mit dem richtigen Anhang kann man sich von anderen Bewerbern abheben und punkten. Es ist wichtig, dass die E-Mail Bewerbung die richtige Form hat und alle notwendigen Informationen enthält. Der Anhang sollte sorgfältig zusammengestellt werden und die richtigen Dateiformate und Dateinamen haben. Die Dateigröße sollte beachtet werden, um sicherzustellen, dass die E-Mail Bewerbung problemlos versendet werden kann. Der Betreff sollte klar und aussagekräftig sein und der Zeitpunkt des Versendens sollte gut gewählt sein. Mit diesen Tipps wird die E-Mail Bewerbung erfolgreich sein und den Weg zum Traumjob ebnen.
FAQ
Q: Warum ist eine E-Mail Bewerbung wichtig?
A: Eine E-Mail Bewerbung ist heutzutage wichtig, da sie Zeit und Kosten spart und eine schnelle Kommunikation ermöglicht. Zudem bieten viele Unternehmen die Möglichkeit, sich ausschließlich per E-Mail zu bewerben.
Q: Wie sollte eine E-Mail Bewerbung strukturiert sein?
A: Eine E-Mail Bewerbung sollte übersichtlich strukturiert sein und die wichtigsten Informationen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse enthalten. Zudem ist es ratsam, den Betreff klar und präzise zu formulieren.
Q: Welche Dateien sollten im Anhang einer E-Mail Bewerbung enthalten sein?
A: Im Anhang einer E-Mail Bewerbung sollten in der Regel das Anschreiben, der Lebenslauf und relevante Zeugnisse enthalten sein. Je nach Unternehmen können auch weitere Dokumente gefordert werden.
Q: Welche Dateiformate eignen sich für den Anhang einer E-Mail Bewerbung?
A: Die gängigsten Dateiformate für den Anhang einer E-Mail Bewerbung sind PDF und Word-Dokumente. Es empfiehlt sich, die Dateien im PDF-Format zu verschicken, um sicherzustellen, dass das Layout erhalten bleibt.
Q: Wie groß dürfen die Anhänge einer E-Mail Bewerbung maximal sein?
A: Die maximale Dateigröße für Anhänge einer E-Mail Bewerbung variiert je nach E-Mail-Anbieter. In der Regel sollten die Dateien jedoch nicht größer als 5 MB sein. Um die Dateigröße zu reduzieren, können Komprimierungstools verwendet werden.
Q: Wie sollten die Dateien in einer E-Mail Bewerbung benannt werden?
A: Die Dateien in einer E-Mail Bewerbung sollten eindeutig und aussagekräftig benannt werden. Idealerweise verwendet man den eigenen Namen und den Inhalt der Datei, zum Beispiel „Max_Mustermann_Lebenslauf.pdf“.
Q: Wie sollte der Anhang einer E-Mail Bewerbung formatiert sein?
A: Der Anhang einer E-Mail Bewerbung sollte gut lesbar sein und ein einheitliches Format aufweisen. Es empfiehlt sich, auf eine ansprechende Gestaltung, klare Überschriften und eine übersichtliche Struktur zu achten.
Q: Wie formuliert man einen passenden Betreff für die E-Mail Bewerbung?
A: Ein passender Betreff für die E-Mail Bewerbung sollte prägnant und aussagekräftig sein. Man kann zum Beispiel die Stellenbezeichnung und den eigenen Namen verwenden, zum Beispiel „Bewerbung als Marketing Manager – Max Mustermann“.
Q: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die E-Mail Bewerbung zu versenden?
A: Der richtige Zeitpunkt zum Versenden der E-Mail Bewerbung kann variieren, jedoch ist es ratsam, die Bewerbung möglichst zeitnah nach der Ausschreibung zu versenden. Zudem sollte man auf eventuelle Bewerbungsfristen und die Arbeitszeiten des Unternehmens achten.