Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar
Als Veranstaltungskaufmann organisiert man Events und sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft. Eine Ausbildung in diesem Bereich eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Dabei ist eine gut vorbereitete Bewerbung der erste Schritt zum Erfolg.
In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen zur Bewerbung um eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur erfolgreichen Suche nach Stellen, zur Erstellung einer überzeugenden Bewerbung und zu den verschiedenen Phasen des Auswahlverfahrens.
►Bewerbungsschreiben für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann
hiermit bewerbe ich mich um die Ausbildungsstelle zum Veranstaltungskaufmann, die Sie in der „___“, Ausgabe 01/09, anbieten. Der Beruf des Veranstaltungskaufmanns stellt für mich das dar, was umgangssprachlich als „Traumjob“ bezeichnet wird. Die Kombination aus dem Kundenkontakt, den Umgang mit verschiedensten Charakteren und differenzierten Anforderungen, die Gestaltung und Moderation eines Events im Vordergrund sowie die Planung, Organisation, Verwaltung und die Berechnung im Hintergrund einer Veranstaltung ist das, was für mich zu der Entscheidung geführt hat, eine Ausbildung Veranstaltungskaufmann zu absolvieren.
Meine Stärken sehe ich in meiner offenen, aufgeschlossenen und kommunikativen Art, meinem Einfühlungsvermögen, meiner Belastbarkeit und Flexibilität sowie der Fähigkeit, Schwerpunkte auf das Wesentliche zu legen und einen kühlen Kopf zu bewahren, auch wenn etwas anders verläuft, als geplant. Ich lege großen Wert auf gute Umgangsformen, ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild sowie einen ordentlichen und gut organisierten Arbeitsplatz. Ich gelte als zuverlässig, zielstrebig, verantwortungsbewusst und als Teamplayer, der jedoch sich genauso allein zurechtfindet. Ich arbeite konzentriert, gewissenhaft, versuche Aufgaben stets möglich zeitnah zu lösen und verfüge über ein großes kreatives Potenzial. Eine starke Orientierung an den Wünschen und Interessen des Kunden werte ich als selbstverständliche Voraussetzung.
Ich habe (Jahr) das ___-Gymnasium mit der allgemeinen Hochschulreife verlassen und war danach für zwei Jahre als Animateur in Spanien tätig. Dadurch konnte ich nicht nur Erfahrungen sammeln, was die Planung und Umsetzung eines unterhaltsamen Programms angeht, sondern auch meine Fremdsprachenkenntnisse in der englischen und spanischen Sprache vertiefen. Im Umgang mit dem Computer sowie den gängigen MS-Office-Anwendungen bin ich vertraut.
Ich freue mich, wenn ich Sie auch in einem persönlichen Gespräch von mir überzeugen kann und Sie mir ermöglichen, meine Fähigkeiten gewinnbringend in Ihr Unternehmen zu investieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Kernbotschaften
- Die Bewerbung um eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann erfordert eine gute Vorbereitung.
- Tipps zur Stellensuche, zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen und zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren können helfen, den Erfolgsweg zu ebnen.
Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann im Überblick
Der Veranstaltungskaufmann ist ein spannender Beruf, der eine Kombination aus organisatorischen und kreativen Fähigkeiten erfordert. Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und ist dual, das heißt, sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Dauer: | 3 Jahre |
---|---|
Inhalte: | Veranstaltungsorganisation, Marketing, Controlling, Eventtechnik, Recht |
Zugangsvoraussetzungen: | Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur |
Während der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann erlangen die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Veranstaltungsorganisation, Marketing, Controlling und Eventtechnik. Auch rechtliche Aspekte werden in der Ausbildung abgedeckt.
Um eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann beginnen zu können, ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Auch Bewerber mit Mittlerer Reife oder Abitur haben gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Stellenausschreibungen finden: Wo suchen und wie bewerben?
Der erste Schritt bei der Bewerbung um eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann ist die Suche nach passenden Stellenausschreibungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um geeignete Angebote zu finden.
Jobportale und Websites
Jobportale wie Indeed, StepStone oder Monster bieten eine Vielzahl von Stellenausschreibungen an und sind ein guter Ausgangspunkt für die Suche. Auch die Websites der jeweiligen Unternehmen, die Ausbildungen zum Veranstaltungskaufmann anbieten, sollten besucht werden, da sie oft eigene Karriereseiten haben.
Es ist empfehlenswert, Suchkriterien wie den gewünschten Arbeitsort und die Ausbildungsart zu definieren, um passende Stellenangebote zu erhalten.
Andere Methoden der Jobsuche
Auch offline gibt es Möglichkeiten, um nach Ausbildungsplätzen zu suchen. Jobmessen oder Informationsveranstaltungen für Schüler und Studenten bieten die Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Ein weiterer Tipp ist, sich direkt bei Unternehmen zu informieren, ob sie Ausbildungsplätze anbieten. Oft werden diese Möglichkeiten nicht öffentlich ausgeschrieben.
Bewerbungen auf Stellenausschreibungen anpassen
Es ist wichtig, dass Bewerbungen auf Stellenausschreibungen angepasst werden. Vor der Bewerbung sollten die Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens sorgfältig gelesen und verstanden werden. Auf dieser Basis sollten dann die Bewerbungsunterlagen erstellt werden.
Bewerberinnen und Bewerber sollten darauf achten, sich nicht nur auf vorhandene Erfahrungen und Kenntnisse zu beschränken, sondern auch ihre Motivation und ihr Interesse an der Arbeit als Veranstaltungskaufmann deutlich zu machen.
Überzeugend bewerben: Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt
Wenn Sie sich um eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann bewerben möchten, ist eine gut vorbereitete Bewerbung unerlässlich. Ein überzeugender Lebenslauf, ein aussagekräftiges Anschreiben und ein sorgfältig gestaltetes Deckblatt sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung. Hier sind unsere Tipps und Empfehlungen, wie Sie diese Dokumente optimal gestalten können.
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist ein entscheidendes Dokument, das Ihre Ausbildung, Erfahrung und Fähigkeiten präsentiert. Achten Sie darauf, dass er gut strukturiert und übersichtlich ist, um den Arbeitgeber zu überzeugen. In der Regel sollte der Lebenslauf folgende Elemente enthalten:
Elemente | Tipps |
---|---|
Persönliche Daten | Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse müssen vollständig und korrekt angegeben sein |
Schulbildung | Liste Ihrer Schulbildung, einschließlich der besuchten Schulen, Abschlüsse und Noten |
Praktische Erfahrungen | Liste aller beruflichen Erfahrungen, Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten, die für die Ausbildung relevant sein könnten |
Fähigkeiten | Liste der relevanten Fähigkeiten, einschließlich Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse und andere Fähigkeiten |
Hobbys | Wählen Sie Hobbys, die mit der Arbeit als Veranstaltungskaufmann in Verbindung stehen und Ihre Persönlichkeit positiv unterstreichen |
Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt sind und der Wahrheit entsprechen.
Anschreiben
Das Anschreiben sollte eine kurze Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten und Motivation für den Beruf als Veranstaltungskaufmann enthalten. Es ist eine Chance für Sie, Ihren Arbeitgeber zu überzeugen, dass Sie der richtige Kandidat für die Stelle sind. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Anschreiben gestalten können:
- Beginnen Sie mit einer aussagekräftigen Einleitung, die Ihr Interesse an der Ausbildung hervorhebt.
- Beschreiben Sie Ihre Fähigkeiten und Ihre Erfahrung in Bezug auf die Ausbildung und das Unternehmen.
- Erklären Sie, warum Sie sich für den Beruf als Veranstaltungskaufmann entschieden haben und was Sie motiviert.
- Schließen Sie das Anschreiben mit einer Aussage zu Ihrem Wunsch nach einem Vorstellungsgespräch ab und geben Sie Ihre Kontaktdaten an.
Deckblatt
Das Deckblatt ist optional, kann aber dazu beitragen, eine positive erste Eindruck zu hinterlassen. Es sollte alle wichtigen Informationen wie Name, Adresse und Kontaktdaten enthalten. Darüber hinaus können Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen angeben.
Beachten Sie, dass das Deckblatt einer Bewerbung nicht zu lang sein sollte. Eine Seite ist in der Regel ausreichend.
Das Motivationsschreiben für die Ausbildung als Veranstaltungskaufmann
Das Motivationsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen und eine Chance für Bewerber, ihre Motivation und Eignung für die Ausbildung als Veranstaltungskaufmann zu unterstreichen. Es sollte inhaltlich und formal überzeugen.
Zunächst sollte das Motivationsschreiben individuell auf die Stellenausschreibung und das Unternehmen abgestimmt werden. Hierfür sollten Bewerber sich gründlich über das Unternehmen und die Ausbildung informieren und dies in ihrem Schreiben reflektieren.
Darüber hinaus sollten Bewerber ihre Motivation für den Beruf und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung erläutern. Hierbei ist es wichtig, konkrete Beispiele zu nennen, die die Eignung des Bewerbers für den Beruf unterstreichen. Auch persönliche Stärken und Eigenschaften können hierbei genannt werden.
Das Motivationsschreiben sollte in einem ansprechenden, aber dennoch seriösen Stil verfasst werden. Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten vermieden werden. Es empfiehlt sich, das Schreiben von einer vertrauten Person Korrekturlesen zu lassen.
Generell gilt: Das Motivationsschreiben sollte dem Leser verdeutlichen, dass der Bewerber nicht nur die erforderlichen Qualifikationen mitbringt, sondern auch eine Leidenschaft für den Beruf hat und tatkräftig an der Realisierung von Veranstaltungen mitwirken möchte.
Das Vorstellungsgespräch: Tipps und Tricks für den Erfolg
Das Vorstellungsgespräch ist der entscheidende Moment im Bewerbungsprozess. Hier haben Sie die Chance, Ihren potenziellen Arbeitgeber von sich zu überzeugen und Ihre Eignung für die Ausbildung als Veranstaltungskaufmann unter Beweis zu stellen. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich.
Zunächst sollten Sie sich über das Unternehmen und die Stelle informieren. Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Aufgaben Sie im Rahmen der Ausbildung erwarten und welche Anforderungen der Arbeitgeber an Sie stellt. Informieren Sie sich auch über das Unternehmen, um zu zeigen, dass Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kleidung. Achten Sie darauf, dass Sie angemessen gekleidet sind und sich wohlfühlen. Dadurch strahlen Sie Selbstbewusstsein und Professionalität aus.
Während des Gesprächs sollten Sie aufmerksam zuhören und Ihre Antworten genau auf die gestellten Fragen abstimmen. Vermeiden Sie es, sich in belanglosen Details zu verlieren und bleiben Sie beim Thema. Seien Sie authentisch und ehrlich, aber vermeiden Sie negative Aussagen über Ihre früheren Arbeitgeber.
Typische Interviewfragen für ein Vorstellungsgespräch als Veranstaltungskaufmann
Frage | Tipps zur Beantwortung |
---|---|
Warum haben Sie sich für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann entschieden? | Nennen Sie Ihre Interessen und Fähigkeiten, die Sie für die Tätigkeit als Veranstaltungskaufmann qualifizieren. |
Welche Erfahrungen haben Sie bereits im Veranstaltungsbereich gesammelt? | Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Veranstaltungsorganisation, die Sie aus vorherigen Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten gesammelt haben. |
Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um? | Beschreiben Sie Ihre Herangehensweise bei stressigen Situationen und wie Sie diese bewältigen. Nennen Sie mögliche Strategien, wie Priorisierung von Aufgaben oder Delegation, um stressige Situationen zu meistern. |
Nach dem Gespräch sollten Sie sich für die Einladung zum Vorstellungsgespräch bedanken und zeigen, dass Sie Interesse an der Stelle haben. Fragen Sie auch nach dem weiteren Bewerbungsprozess und dem zeitlichen Ablauf.
Mit diesen Tipps können Sie sich optimal auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
Der Einstellungstest: Vorbereitung ist alles
Der Einstellungstest ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses für eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann. In diesem Test werden verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen getestet, wie z.B. mathematisches Verständnis, sprachliche Fähigkeiten und logisches Denken. Für viele Bewerber kann der Einstellungstest eine große Herausforderung sein, jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich darauf vorzubereiten.
Es empfiehlt sich, im Vorfeld des Tests die Art und den Umfang des Tests in Erfahrung zu bringen. Einige Unternehmen geben bereits in der Stellenausschreibung einen Hinweis auf den Einstellungstest und dessen Inhalte. Falls nicht, kann man auch direkt bei der Firma nachfragen. Es empfiehlt sich außerdem, sich mit typischen Aufgaben und Testverfahren vertraut zu machen.
Tipps zur Vorbereitung auf den Einstellungstest
- Informiere dich im Vorfeld über den Test und die Inhalte.
- Übe typische Aufgaben und Testverfahren.
- Nimm an einem Vorbereitungskurs teil.
- Nimm an Online-Tests teil, um dein Wissen zu testen.
- Erhalte Feedback von ehemaligen Teilnehmern, falls möglich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung auf den Einstellungstest ist eine ausreichende Vorbereitungszeit. Stelle sicher, dass du genügend Zeit hast, um dich auf den Test vorzubereiten, ohne dich dabei zu überfordern.
Typische Aufgaben im Einstellungstest
Im Einstellungstest für den Veranstaltungskaufmann kommen meist folgende Aufgaben vor:
Aufgabentyp | Beschreibung |
---|---|
Sprachliche Fähigkeiten | Übersetzungen, Satzergänzungen, Grammatik |
Mathematisches Verständnis | Berechnungen, Prozentrechnung, Dreisatz |
Logisches Denken | Figur-Reihen fortsetzen, Würfel-Rotations-Aufgaben |
Es ist wichtig, sich auf alle Aufgabenarten vorzubereiten, um im Einstellungstest erfolgreich zu sein. Durch entsprechende Vorbereitung und Übung kannst du deine Chancen erhöhen, den Test zu bestehen und somit näher an deine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann zu gelangen.
Gehaltsverhandlung und Arbeitsvertrag: Worauf achten?
Die Gehaltsverhandlung und der Arbeitsvertrag sind die letzten Schritte des Bewerbungsprozesses für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um ein faires Gehalt zu erhalten und sicherzustellen, dass der Arbeitsvertrag alle notwendigen Bedingungen enthält.
Gehaltsverhandlung:
Bei der Gehaltsverhandlung ist es wichtig, dass man sich vorher über das durchschnittliche Gehalt für diese Position informiert, um eine realistische Vorstellung zu haben. Außerdem sollte man sich auf mögliche Fragen des Arbeitgebers vorbereiten, wie zum Beispiel nach den eigenen Stärken und Schwächen. Es ist auch wichtig, sich Ziele zu setzen und diese im Gespräch zu erwähnen.
Tipps für die Gehaltsverhandlung: |
---|
– Informieren Sie sich über das durchschnittliche Gehalt für die Position. |
– Bereiten Sie sich auf mögliche Fragen des Arbeitgebers vor. |
– Setzen Sie sich klare Ziele und erwähnen Sie diese im Gespräch. |
Arbeitsvertrag:
Der Arbeitsvertrag ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Es ist ratsam, ihn gründlich zu lesen und sich bei Unklarheiten an den Arbeitgeber zu wenden. Zu den wichtigen Bestandteilen des Arbeitsvertrags gehören Arbeitszeit, Urlaubstage, Kündigungsfrist und Gehalt.
Wichtige Bestandteile des Arbeitsvertrags: |
---|
– Arbeitszeit |
– Urlaubstage |
– Kündigungsfrist |
– Gehalt |
Tipps für die Verhandlung des Arbeitsvertrags:
- – Lesen Sie den Arbeitsvertrag gründlich durch.
- – Fragen Sie bei Unklarheiten nach.
- – Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Bedingungen im Vertrag enthalten sind.
- – Verhandeln Sie bei Bedarf.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Arbeitsvertrag die Grundlage für das zukünftige Arbeitsverhältnis bildet. Daher ist es ratsam, ihn genau zu prüfen, bevor man ihn unterzeichnet.
Probezeit und Kündigung: Rechte und Pflichten kennen
Die Probezeit ist ein wichtiger Teil des Vertrags zwischen dem Arbeitgeber und dem Auszubildenden. Sie dient dazu, die Eignung des Mitarbeiters zu testen und festzustellen, ob er für die Arbeit geeignet ist. Die Dauer der Probezeit ist im Vertrag zwischen den Parteien festgelegt und beträgt in der Regel drei bis sechs Monate.
Während der Probezeit kann der Arbeitsvertrag von beiden Parteien ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Der Arbeitgeber muss jedoch eine Kündigungsfrist einhalten. Diese Frist beträgt in der Regel zwei Wochen, kann aber je nach Arbeitsvertrag und Branche variieren.
Wenn der Arbeitgeber die Kündigungsfrist nicht einhält oder der Auszubildende der Meinung ist, dass die Kündigung unrechtmäßig war, kann er gegen die Kündigung vorgehen. In diesem Fall sollte der Auszubildende unverzüglich einen Anwalt konsultieren. Es ist wichtig zu beachten, dass im Falle einer unrechtmäßigen Kündigung der Auszubildende Anspruch auf Schadensersatz hat.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass der Arbeitgeber das Recht hat, den Auszubildenden während der Probezeit zu entlassen, wenn dieser seine Pflichten nicht erfüllt oder gegen bestimmte Regeln verstößt. Wenn der Auszubildende der Meinung ist, dass die Entlassung unrechtmäßig war, kann er ebenfalls gegen die Entscheidung vorgehen.
Es ist daher ratsam, dass der Auszubildende während der Probezeit seine Pflichten erfüllt und sich an die Regeln des Unternehmens hält. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollte er sich an seinen Ausbilder oder Arbeitskollegen wenden.
Fazit
Zusammenfassend ist es wichtig, eine gut vorbereitete Bewerbung für eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann einzureichen. Die Suche nach Stellenanzeigen sollte gezielt erfolgen, um eine erfolgreiche Bewerbung zu ermöglichen. Eine überzeugende Bewerbung mit einem gut strukturierten Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt ist von großer Bedeutung. Das Motivationsschreiben sollte die Eignung und Leidenschaft für den Beruf des Veranstaltungskaufmanns verdeutlichen. Eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch und Einstellungstests ist ebenfalls erforderlich. Es ist wichtig, die Gehaltsverhandlungen und den Arbeitsvertrag ebenfalls gründlich zu prüfen und das Kleingedruckte genau zu lesen. In der Probezeit sollten die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Auszubildendem geklärt werden. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung der genannten Tipps können Bewerber ihre Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann erhöhen.
FAQ
Q: Was ist ein Veranstaltungskaufmann?
A: Ein Veranstaltungskaufmann ist ein Ausbildungsberuf in der Veranstaltungsbranche. Er ist für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen verantwortlich.
Q: Wie lange dauert die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann?
A: Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre.
Q: Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung erforderlich?
A: Für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann werden in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss sowie gute Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Organisation vorausgesetzt.
Q: Wo kann man Stellenausschreibungen für die Ausbildung finden?
A: Stellenausschreibungen für die Ausbildung als Veranstaltungskaufmann finden sich in der Regel auf Jobportalen, in Zeitungen und auf den Websites von Unternehmen.
Q: Wie sollte man sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?
A: Um sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, ist es wichtig, sich über das Unternehmen zu informieren, typische Fragen zu üben und einen positiven Eindruck zu machen.
Q: Was ist ein Motivationsschreiben und wie erstellt man es?
A: Ein Motivationsschreiben ist ein persönliches Schreiben, in dem man seine Motivation für die Ausbildung als Veranstaltungskaufmann ausdrückt. Es sollte kurz und prägnant sein und die eigenen Stärken und Fähigkeiten hervorheben.
Q: Wie verhalte ich mich während der Probezeit?
A: Während der Probezeit ist es wichtig, sich engagiert und motiviert zu zeigen, die gestellten Aufgaben gewissenhaft zu erledigen und einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Q: Wie gehe ich bei der Gehaltsverhandlung vor?
A: Bei der Gehaltsverhandlung ist es wichtig, sich über das übliche Gehaltsniveau in der Branche zu informieren und die eigenen Qualifikationen und Erfahrungen zu betonen.
Q: Was sollte ich bei der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags beachten?
A: Beim Unterzeichnen des Arbeitsvertrags ist es wichtig, diesen sorgfältig zu lesen und eventuelle Unklarheiten oder Fragen zu klären. Man sollte auf die genauen Arbeitsbedingungen und die Laufzeit des Vertrags achten.
Q: Was sind meine Rechte und Pflichten während der Ausbildung?
A: Während der Ausbildung als Veranstaltungskaufmann hat man Rechte, wie zum Beispiel auf eine angemessene Ausbildungsvergütung, und Pflichten, wie zum Beispiel die gewissenhafte Erledigung der Ausbildungsinhalte.
Kommentarfunktion geschlossen.