Erfolgsformel für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Inhalt: Anzeigen

Bewerbungsgespräche sind eine aufregende Angelegenheit. Besonders in der Gastronomie, wo es darauf ankommt, ein hohes Maß an Professionalität und Freundlichkeit zu demonstrieren. Ein erfolgreiches Gastronomie-Bewerbungsgespräch kann Ihnen den Einstieg in die Gastronomiebranche erleichtern. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie im Bewerbungsgespräch einen bleibenden Eindruck hinterlassen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Erfolgsformel für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch.

Kernbotschaften:

  • Ein erfolgreiches Gastronomie-Bewerbungsgespräch kann Ihnen den Einstieg in die Branche erleichtern.
  • In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Bewerbungsgespräch einen bleibenden Eindruck hinterlassen können.
  • Wir werden Ihnen Tipps für die Vorbereitung, den ersten Eindruck, die Präsentation Ihrer Fähigkeiten, den Umgang mit typischen Fragen, den Umgang mit Stresssituationen, die Bedeutung von Soft Skills, den Dresscode und die Nachbereitung des Gastronomie-Bewerbungsgesprächs geben.

Die Vorbereitung auf das Gastronomie-Bewerbungsgespräch

Wer sich erfolgreich auf ein Gastronomie-Bewerbungsgespräch vorbereiten möchte, sollte folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Recherche: Vor dem Gespräch sollte man sich darüber informieren, um welche Art von Gastronomiebetrieb es sich handelt und welche Dienstleistungen angeboten werden.
  2. Anforderungsprofil: Eine genaue Kenntnis des Anforderungsprofils ist entscheidend, um gezielt auf die Anforderungen des Betriebs eingehen zu können. Dabei sollte man sich nicht nur auf die ausgeschriebene Stelle beziehen, sondern auch auf die allgemeinen Anforderungen des Unternehmens.
  3. Stärkenanalyse: Eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen ist wichtig, um sich erfolgreich präsentieren zu können. Hierbei sollte man sich überlegen, welche Fähigkeiten und Erfahrungen man mitbringt und wie diese in Bezug auf den Gastronomiebetrieb relevant sein können.
  4. Übung: Um das Bewerbungsgespräch erfolgreich zu meistern, empfiehlt es sich, im Vorfeld Gespräche zu üben und sich Feedback von Freunden oder Familie zu holen. Auch eine Videoaufnahme kann dabei helfen, eigene Schwächen zu erkennen und zu verbessern.

Die Recherche

Um den Gastronomiebetrieb besser kennenzulernen, sollte man sich auf der Website des Unternehmens informieren. Hier findet man in der Regel Informationen über das Angebot, die Speisekarte, das Ambiente und die Zielgruppe des Betriebs.

Auch Bewertungsplattformen wie Yelp oder Tripadvisor können dabei helfen, einen Eindruck vom Image und der Qualität des Unternehmens zu gewinnen. Wer Zeit hat, kann auch persönlich im Betrieb erscheinen, um sich einen Eindruck vom Ambiente und von den Gästen zu verschaffen.

Das Anforderungsprofil

Um das Anforderungsprofil des Betriebs zu verstehen, sollte man sich die Stellenausschreibung genau durchlesen und sich überlegen, welche Fähigkeiten und Erfahrungen gefragt sind. Hierbei sollte man nicht nur auf die fachlichen Anforderungen achten, sondern auch auf die Soft Skills, die gefragt sind.

Wichtig ist auch, sich über die allgemeinen Anforderungen des Betriebs im Klaren zu sein. Wer beispielsweise in einem gehobenen Restaurant arbeiten möchte, sollte sich über die Erwartungen bezüglich Dresscode und Umgangsformen im Klaren sein.

Die Stärkenanalyse

Um sich erfolgreich präsentieren zu können, sollte man sich über seine eigenen Stärken und Schwächen im Klaren sein. Hierbei sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Welche fachlichen Fähigkeiten bringe ich mit?
  • Wie gut beherrsche ich Fremdsprachen oder spezielle Techniken?
  • Welche Erfahrungen habe ich bereits gesammelt?
  • Wie gut kann ich mit Stress umgehen?
  • Welche Soft Skills zeichnen mich aus?

Wer diese Fragen ehrlich beantwortet und sich darüber im Klaren ist, was er bieten kann, hat gute Chancen, im Bewerbungsgespräch zu überzeugen.

Der erste Eindruck zählt

Das Sprichwort „Der erste Eindruck zählt“ gilt besonders für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch. Hier entscheidet sich oft schon in den ersten Minuten, ob der potenzielle Arbeitgeber Interesse an einem weiteren Gespräch oder gar an einer Anstellung hat.

Daher ist es wichtig, von Anfang an einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Beginnen Sie damit, pünktlich zum Gespräch zu erscheinen. Kommen Sie einige Minuten zu früh an, um sich nochmal kurz zu sammeln und eventuell die Toilette aufzusuchen.

Der Dresscode ist ebenfalls entscheidend. Informieren Sie sich vorab über den Stil des Betriebs und kleiden Sie sich dementsprechend. In der gehobenen Gastronomie ist ein elegantes Outfit angebracht, während in einer Kneipe auch legerere Kleidung angemessen sein kann.

Beim Betreten des Raums sollten Sie alle Anwesenden freundlich begrüßen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Ein Lächeln und Blickkontakt sind hierbei sehr wichtig, um Sympathie zu erzeugen.

Setzen Sie sich aufrecht hin und vermeiden Sie unnötiges hin und her Bewegen. Bleiben Sie ruhig und gelassen, auch wenn Sie nervös sind.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen präsentieren sollten.

Präsentation der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen

Im Bewerbungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu zeigen und den potenziellen Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu überzeugen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld genau zu überlegen, welche Stärken man besitzt und wie man diese am besten präsentieren kann.

Ein gutes Mittel dazu ist, konkrete Beispiele aus vergangenen Arbeitsverhältnissen zu nennen, in denen man bestimmte Fähigkeiten erfolgreich angewandt hat. Auch kann es hilfreich sein, auf besonderes Engagement oder eigeninitiative hinzuweisen, wie beispielsweise Schulungen und Fortbildungen, die man freiwillig besucht hat.

Wichtig ist auch, nicht zu übertreiben oder falsche Angaben zu machen. Der Arbeitgeber wird in der Regel bei einem Vorstellungsgespräch nachfragen und man sollte immer ehrlich antworten. Es ist besser, ehrlich zuzugeben, wo man weniger erfahren ist, als später in der Arbeit unvorbereitet dazustehen.

Es kann auch sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Anforderungen der Stelle zu informieren und diese mit den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen abzugleichen. So kann man im Bewerbungsgespräch gezielt auf die Anforderungen eingehen und verdeutlichen, wie man diese erfüllen kann.

Umgang mit typischen Fragen im Gastronomie-Bewerbungsgespräch

Im Bewerbungsgespräch für eine Stelle in der Gastronomie können bestimmte Fragen auftauchen, die für diese Branche typisch sind. Es ist wichtig, sich vorab über häufig gestellte Fragen zu informieren, um in der Lage zu sein, souverän und überzeugend auf sie zu antworten.

Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

Diese Frage soll Ihrem Arbeitgeber Aufschluss darüber geben, wie gut Sie sich selbst einschätzen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Stärken hervorzuheben und zu erklären, wie Sie Schwächen in den Griff bekommen und daran arbeiten, besser zu werden. Vermeiden Sie jedoch Antworten, die allgemein und ausschließlich positiv sind, wie zum Beispiel „Ich habe keine Schwächen“.

Warum möchten Sie in der Gastronomie arbeiten?

Es ist wichtig, dass Sie sich mit den Grundlagen der Gastronomie und der Branche als Ganzes vertraut machen, bevor Sie zu einem Vorstellungsgespräch gehen. Antworten Sie ehrlich und erklären Sie, was Sie an der Arbeit in der Gastronomie schätzen und warum Sie glauben, dass Sie gut in diesen Bereich passen.

Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um?

In der Gastronomie kann es schnell zu hektischen Situationen kommen, und Arbeitgeber möchten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter damit umgehen können. Erklären Sie, wie Sie in stressigen Situationen ruhig und fokussiert bleiben und wie Sie gute Ergebnisse erzielen, wenn der Druck hoch ist.

Wie gehen Sie mit schwierigen Kunden um?

Kunden können manchmal schwierig sein, und es ist wichtig, dass Sie ruhig und professionell bleiben, auch wenn Sie mit unzufriedenen Gästen konfrontiert werden. Beschreiben Sie, wie Sie die Situation angehen, wie Sie den Kunden beruhigen und dafür sorgen, dass er sich geschätzt und respektiert fühlt.

Welche Erfahrung haben Sie in der Gastronomie?

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Erfahrungen in der Gastronomie detailliert erklären und wie sie für die ausgeschriebene Position relevant sind. Wenn Sie keine Erfahrung in der Gastronomie haben, betonen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in anderen Bereichen, die für die Arbeit in der Gastronomie nützlich sein könnten.

  • Bereiten Sie sich auf diese typischen Fragen vor, um souverän und überzeugend antworten zu können.
  • Seien Sie ehrlich und vermeiden Sie allgemeine Antworten.
  • Erklären Sie, warum Sie in der Gastronomie arbeiten möchten und wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten für die ausgeschriebene Position relevant sind.

Der Umgang mit Stresssituationen und Herausforderungen

Im Gastronomie-Bereich ist es unvermeidlich, dass man auf Stresssituationen und Herausforderungen trifft. Es ist wichtig, dass man in solchen Momenten einen kühlen Kopf bewahrt und professionell handelt. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Atmen Sie tief durch: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie überfordert sind, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und sich zu beruhigen.
  • Priorisieren Sie: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viele Aufgaben auf einmal haben, setzen Sie Prioritäten. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und erledigen Sie diese zuerst.
  • Arbeiten Sie im Team: Wenn Sie Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Team zusammen und unterstützen Sie sich gegenseitig.
  • Bleiben Sie höflich und professionell: Auch wenn Sie gestresst sind, ist es wichtig, höflich und professionell zu bleiben. Versuchen Sie, ruhig und sachlich zu bleiben.

Es ist auch wichtig, dass Sie in der Lage sind, Herausforderungen anzunehmen und sich an neue Situationen anzupassen. Im Gastronomie-Bereich kann es schnell zu unerwarteten Situationen kommen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Bleiben Sie flexibel: Seien Sie bereit, sich an neue Situationen anzupassen und flexibel zu sein. Versuchen Sie, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
  • Denken Sie kreativ: Wenn Sie auf ein Problem stoßen, denken Sie kreativ und suchen Sie nach innovativen Lösungen.
  • Seien Sie proaktiv: Wenn Sie in einer Situation sind, in der Sie eine Entscheidung treffen müssen, seien Sie proaktiv und treffen Sie eine Entscheidung. Verzögern Sie nicht und hoffen Sie, dass sich das Problem von alleine löst.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie in Stresssituationen und herausfordernden Situationen professionell und effektiv handeln.

Die Bedeutung von Soft Skills in der Gastronomie

In der Gastronomie geht es nicht nur um das Servieren von Speisen und Getränken, sondern auch um das Erlebnis der Gäste. Daher sind Soft Skills von großer Bedeutung für den Erfolg in diesem Bereich. Soft Skills sind Eigenschaften, die mit der Persönlichkeit und dem Verhalten einer Person verbunden sind, wie beispielsweise soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit.

Im Umgang mit Gästen sind diese Fähigkeiten von großer Bedeutung. Ein Kellner oder eine Kellnerin, die über gute Soft Skills verfügt, kann das Essenserlebnis des Gastes verbessern und dafür sorgen, dass dieser gerne wiederkommt.

Auch im Team sind Soft Skills wichtig. Eine gute Zusammenarbeit kann nur dann funktionieren, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter miteinander kommunizieren, Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen.

Die folgende Tabelle zeigt einige Soft Skills, die in der Gastronomie besonders wichtig sind:

Soft Skill Bedeutung
Soziale Kompetenz Kontakt- und Teamfähigkeit, Konfliktlösung
Empathie Einfühlungsvermögen, Verständnis für die Bedürfnisse des Gastes
Kommunikationsfähigkeit Klarheit, Verständlichkeit und Freundlichkeit im Austausch mit Gästen und Teammitgliedern
Belastbarkeit Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und den Überblick zu behalten
Organisationstalent Fähigkeit, Arbeitsabläufe effizient zu koordinieren

Es ist wichtig, dass potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auch auf die Soft Skills der Bewerberinnen und Bewerber achten. Daher sollten Bewerberinnen und Bewerber nicht nur ihre fachlichen Qualifikationen, sondern auch ihre Soft Skills in ihrem Lebenslauf und während des Bewerbungsgesprächs betonen.

Dresscode und äußeres Erscheinungsbild

Der Dresscode ist in der Gastronomie sehr wichtig, da er das Image des Betriebs darstellt und den ersten Eindruck auf die Kunden beeinflusst. Auch im Bewerbungsgespräch spielt die Kleidung eine wichtige Rolle, da sie einen direkten Einfluss auf den ersten Eindruck des Arbeitgebers haben kann. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über den Dresscode des jeweiligen Betriebs zu informieren und sich entsprechend zu kleiden.

Generell gelten in der Gastronomie folgende Regeln:

Damen Herren
Schlichte Bluse oder Hemd Hemd, gerne mit Krawatte
Schwarze Hose oder Rock Schwarze Hose
Geschlossene Schuhe Geschlossene Schuhe

Es ist wichtig, dass die Kleidung sauber und gepflegt aussieht und keine zu grellen Farben oder auffälligen Muster hat. Eine gepflegte Frisur und ein dezentes Make-up runden das äußere Erscheinungsbild ab.

Es kann auch von Vorteil sein, sich im Vorfeld über die Art des Betriebs zu informieren, um die Kleidung dementsprechend anzupassen. In einer gehobenen Gastronomie sind Anzug und Kostüm angemessen, während in einem Bistro oder einer Bar ein legerer Look ausreicht.

Die Nachbereitung des Gastronomie-Bewerbungsgesprächs

Nachdem das Bewerbungsgespräch vorüber ist, ist es wichtig, einige Schritte zu unternehmen, um den Erfolg der Bewerbung zu maximieren. Hier sind einige wichtige Dinge, die man nach dem Gespräch tun kann:

  1. Notizen machen: Es ist hilfreich, sofort nach dem Gespräch einige Notizen zu machen, um sich an wichtige Details zu erinnern. Diese Notizen können später als Referenz für das Schreiben eines Dankeschön-Briefes dienen.
  2. Dankeschön-Brief schreiben: Es ist eine höfliche Geste, dem Personalchef oder dem Interviewer einen Dankeschön-Brief zu schreiben. In diesem Brief sollte man dem Interviewer für die Zeit danken, die er für das Gespräch investiert hat, und seine Wertschätzung für die Position zum Ausdruck bringen.
  3. Nachfragen: Falls man nach ein paar Tagen noch keine Antwort vom Arbeitgeber erhalten hat, ist es in Ordnung, eine kurze E-Mail zu schreiben und höflich nachzufragen, ob es Neuigkeiten gibt.
  4. Reflektieren: Es ist wichtig, nach dem Gespräch einige Zeit zu reflektieren und über die Erfahrungen und das Feedback des Gesprächs nachzudenken. Was lief gut? Was könnte man verbessern? Diese Erfahrungen können bei zukünftigen Bewerbungen hilfreich sein.

Indem man diese Schritte unternimmt, kann man seine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen und sich von anderen Kandidaten abheben.

Erfolgsformel für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gutes Gastronomie-Bewerbungsgespräch maßgeblich von der richtigen Vorbereitung und einem überzeugenden Auftritt abhängt. Es ist wichtig, den ersten Eindruck zu nutzen, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und durch eine präzise Darstellung der eigenen Fähigkeiten zu überzeugen.

Fazit

Das Bewerbungsgespräch in der Gastronomie ist eine wichtige Chance, um sich als qualifizierter und motivierter Mitarbeiter zu präsentieren. Durch eine gezielte Vorbereitung auf typische Fragen und Herausforderungen sowie durch ein professionelles Auftreten können Bewerber überzeugen und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomiebranche erhöhen.

FAQ

Q: Was ist die Erfolgsformel für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch?

A: Die Erfolgsformel für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch besteht aus einer gründlichen Vorbereitung, einem positiven ersten Eindruck, einer überzeugenden Präsentation der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, dem souveränen Umgang mit typischen Fragen, der Bewältigung von Stresssituationen und Herausforderungen, dem Vorzeigen von Soft Skills, einem angemessenen Dresscode und äußeren Erscheinungsbild sowie einer sorgfältigen Nachbereitung des Gesprächs.

Q: Wie bereite ich mich auf das Gastronomie-Bewerbungsgespräch vor?

A: Um sich auf das Gastronomie-Bewerbungsgespräch vorzubereiten, sollten Sie sich über das Unternehmen informieren, Ihre Stärken und Erfahrungen analysieren, mögliche Fragen und Antworten vorbereiten, Ihren Lebenslauf aktualisieren und Kleidung für den Dresscode wählen.

Q: Wie wichtig ist der erste Eindruck im Gastronomie-Bewerbungsgespräch?

A: Der erste Eindruck im Gastronomie-Bewerbungsgespräch ist sehr wichtig, da er maßgeblich beeinflussen kann, wie die Arbeitgeber Sie wahrnehmen. Ein professionelles und freundliches Auftreten ist entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Q: Wie präsentiere ich meine Fähigkeiten und Erfahrungen im Gastronomie-Bewerbungsgespräch?

A: Um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Gastronomie-Bewerbungsgespräch zu präsentieren, können Sie konkrete Beispiele und Erfolge hervorheben, die Ihre Kompetenzen und Leistungen unterstreichen. Zeigen Sie, wie Sie Ihr wissen und Ihre Fähigkeiten in der Praxis anwenden können.

Q: Wie gehe ich mit typischen Fragen im Gastronomie-Bewerbungsgespräch um?

A: Im Gastronomie-Bewerbungsgespräch können typische Fragen gestellt werden, wie z.B. nach Ihren Stärken und Schwächen, Ihrer Teamarbeit oder Ihrer Erfahrung mit Kunden. Bereiten Sie sich auf solche Fragen vor, indem Sie Ihre Antworten gut überlegen und auf Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten abstimmen.

Q: Wie sollte ich mit Stresssituationen und Herausforderungen im Gastronomie-Bewerbungsgespräch umgehen?

A: Im Gastronomie-Bewerbungsgespräch können Stresssituationen und Herausforderungen auftreten. Bleiben Sie ruhig und souverän, lassen Sie sich nicht aus der Fassung bringen und versuchen Sie, Lösungsansätze zu finden. Zeigen Sie, dass Sie in solchen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können.

Q: Wie wichtig sind Soft Skills in der Gastronomie?

A: Soft Skills sind in der Gastronomie sehr wichtig, da sie eine engere Zusammenarbeit mit Kollegen und einen guten Umgang mit Kunden ermöglichen. Zu den wichtigen Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Empathie.

Q: Gibt es bestimmte Kleidervorschriften und äußeres Erscheinungsbild für das Gastronomie-Bewerbungsgespräch?

A: Ja, im Gastronomie-Bewerbungsgespräch ist ein angemessener Dresscode und ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild wichtig. Tragen Sie saubere und gepflegte Kleidung, die dem Stil des Unternehmens entspricht.

Q: Wie sollte ich das Gastronomie-Bewerbungsgespräch nachbereiten?

A: Nach dem Gastronomie-Bewerbungsgespräch sollten Sie sich bei den Interviewern bedanken, Ihre Eindrücke und Erlebnisse reflektieren, eventuelle Follow-up-Fragen stellen und Ihre weiteren Schritte planen.

Q: Was ist das Fazit zur Gastronomie-Bewerbung?

A: Das Fazit zur Gastronomie-Bewerbung ist, dass eine gründliche Vorbereitung, ein positiver erster Eindruck, eine überzeugende Präsentation der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, der souveräne Umgang mit typischen Fragen, die Bewältigung von Stresssituationen und Herausforderungen, das Vorzeigen von Soft Skills, ein angemessener Dresscode und äußeres Erscheinungsbild sowie eine sorgfältige Nachbereitung des Gesprächs entscheidend sind, um erfolgreich zu sein.

Nach oben scrollen