Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar
Ihre Bewerbung und Ihr Lebenslauf haben überzeugt und Sie haben eine Einladung zu einem Interview erhalten. Jetzt möchten Sie sich darauf vorbereiten. Nun sind Sie sich unsicher, welche Bewerbungsgespräch Fragen auf Sie zukommen könnten. Was möchte ein Personaler wirklich von Ihnen wissen? Wie können Sie ihn für sich gewinnen?
Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Beitrag. Sie bekommen eine Übersicht, mit welchen typischen Fragen Sie in einem Einstellungsgespräch rechnen und welche Antworten Sie unter anderem darauf geben könnten. Damit sind Sie bestens gerüstet, um den Personalchef von sich zu begeistern.
Das Vorstellungsgespräch
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Lesen Sie, wie und mit welchen Methoden Sie sich am besten auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten können. Werden Sie sich klar darüber, worauf Ihr Gegenüber wirklich achtet und lassen Sie sich von den Beispielfragen und Antworten inspirieren. Schauen Sie selbst!
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Um die Chancen auf ein erfolgreiches Einstellungsgespräch zu erhöhen, sollten Sie sich vorab gut vorbereiten. Das können Sie auf unterschiedliche Weise tun. Vier Möglichkeiten werden Ihnen in diesem Abschnitt vorgestellt.
Recherche
Ganz am Anfang steht eine ausführliche Recherche über das Unternehmen. Sie sollten im Interview sehr genau wissen, mit wem Sie es zu tun haben. Das bedeutet, dass Sie die Unternehmensgröße, die Mitarbeiterzahl, die Produkte und Dienstleistungen kennen sollten. Auch sollte Ihnen bekannt sein, wer in der Firma der Chef und wer verantwortlich für das Einstellen von neuem Personal ist. Werden Sie im Interview auf eines dieser Themen angesprochen und können nicht darauf antworten, wirkt das unprofessionell und hinterlässt keinen positiven Eindruck. Machen Sie also Ihre Hausaufgaben gründlich.
Rollenspiel
Eine bewährte Methode, um die Aufregung vor einem Bewerberinterview zu verlieren, ist das Durchspielen dieser Situation mit einem Freund oder Familienangehörigen. Gestalten Sie die Szene so real wie möglich und üben Sie Ihre Ausdrucksweise, Ihre Mimik und Ihre Gestik. Gut ist, wenn Sie Ihrem Gegenüber eigene Fragen stellen lassen, ohne dass Sie diese kennen. Das kann helfen zu erkennen, wo es bei Ihnen noch hapert. Je öfter Sie das Gespräch durchspielen, desto besser sind Sie darauf vorbereitet, den Ernstfall souverän zu meistern.
Typische Fragen
Wichtig ist, dass Sie sich über typische Fragen informieren, die Personaler Ihnen stellen könnten. Das können Sie wieder durch eine Recherche im Internet herausfinden. Genauso können Sie sich bei Bekannten und Freunden informieren, welche Fragen sie in einem Vorstellungsgespräch gestellt bekommen haben. Im übernächsten Abschnitt erhalten Sie eine Auswahl von uns, die Ihnen dabei helfen kann.
Eigene Fragen
Es gibt kaum ein Einstellungsgespräch, in dem Personaler nicht auch Fragen gestellt bekommen. Das ist nicht nur eine Option, sondern von den meisten Personalern ausdrücklich erwünscht. Überlegen Sie sich also gut, was Sie interessiert und worüber Sie mehr wissen möchten. Denken Sie bei Ihrer Wahl immer auch daran, welchen Eindruck Sie mit der Frage bei Ihrem Gesprächspartner hinterlassen könnten. Achten Sie auch auf ein gewisses Maß. Sie sollten den Personal Verantwortlichen nicht überhäufen, trotzdem aber so viele Fragen auswählen, dass Sie Ihr Interesse deutlich bekunden können.
Darauf achten Personaler besonders
Es gibt einige Punkte, die für einen Personal Agenten von besonderer Wichtigkeit sind, wenn er sich für einen Bewerber entscheidet. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden:
Fachliche Eignung
Ihre beruflichen Qualifikationen und Ihre fachliche Eignung sind eine Voraussetzung dafür, dass Sie für einen Job in Frage kommen. Zumindest ist das bei den meisten Positionen der Fall. Dazu zählen Ihre Ausbildung, Ihre Berufserfahrung und Ihre Weiterbildungen. Stellen Sie sich auch darauf ein, dass eine fachliche Eignung nicht selten in Form eines Einstellungstests vorab überprüft wird.
Sozialkompetenzen
Anhand Ihrer sozialen Kompetenzen schaut ein Personaler, wie gut Sie mit Ihrem Charakter und Ihrer Persönlichkeit in das Team hineinpassen. Welche Werte vertreten Sie? Wie verhalten Sie sich in Konfliktfällen? Solche und ähnliche Merkmale werden genauestens beobachtet. Oft ist es sogar so, dass Ihre Sozialkompetenzen so wichtig sind, dass über etwaige fachliche Mängel oder schlechtere Noten hinweggesehen wird.
Motivation
Ein Unternehmen möchte, dass Sie voller Elan und Begeisterung an die Arbeit gehen. Deshalb ist entscheidend, mit welcher Motivation Sie sich bei der Firma beworben haben. Diese sollte nicht sein: „Ich möchte viel Geld verdienen und einen sicheren Arbeitsplatz haben….“ Vielmehr sollten Sie zeigen, dass Sie sich wirklich gern in das Unternehmen einbringen und Ihre Stärken für den Unternehmenserfolg einsetzen möchten.
Zukunftspläne
Auch sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Ihre Vision für die nächsten fünf oder gar zehn Jahre ist. Wenn Sie neu in einem Job sind, wollen Ihre Vorgesetzten wissen, inwieweit mit Ihnen langfristig zu rechnen ist. Schließlich wollen sie wahrscheinlich nicht schon in einem Jahr wieder Bewerbungsgespräche für Ihre angestrebte Position führen. Denken Sie also gut darüber nach. Am besten ist, wenn Ihre Pläne mit denen der Firma auch zusammen passen.
17 Typische Bewerbungsgespräch Fragen
Diese 17 typischen Bewerbungsgespräch Fragen sollen Ihnen einen kleinen Eindruck geben, was demnächst auf Sie zukommen könnte. Darunter finden Sie Beispiel-Sätze, die zeigen, wie Antworten auf die Fragen des Personalers aussehen können. Lassen Sie sich inspirieren und überlegen Sie gleichzeitig, was Sie selbst auf diese Fragen erwidern würden.
Erzählen Sie einmal etwas über sich selbst
Mein Name ist Lukas Muster und ich bin 32 Jahre alt. Ich wohne derzeit in Köln und habe dort vor vier Jahren meinen Master in BWL abgeschlossen. Schon im Studium habe ich mich auf den Bereich Marketing und Vertrieb spezialisiert. Seit meinem Abschluss arbeite ich in einer kleinen Firma, die sich auf die Herstellung von maßgeschneiderten Holzanfertigungen spezialisiert hat. Dort kümmere ich mich um den Verkauf, die Kundenbetreuung und das Marketing.
Warum sollten wir mit Ihnen arbeiten?
Ich bin nicht nur irgendein Bewerber, der schnell einen neuen Job sucht, um irgendwie über die Runden zu kommen. Sondern ich brenne für diesen Beruf und freue mich sehr darauf, diese neue Herausforderung annehmen zu dürfen. Mit mir bekommen Sie neben meinen fachlichen Qualifikationen eine große Portion Motivation und das Bestreben, etwas positiv zu verändern.
Was zeichnet Sie besonders aus?
Meine Verlässlichkeit und Integrität zeichnen mich besonders aus. Bei mir können Sie sich sicher sein, dass ich halte, was ich verspreche.
Wo würden Freunde Ihre Schwächen sehen?
Ich bin manchmal zu sprunghaft im Denken und möchte zu viel auf einmal. Da muss man mich bremsen, damit ich den Fokus auf das Wesentliche nicht verliere. Ich arbeite bereits daran und kann auch schon positive Veränderungen feststellen.
Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten zehn Jahren?
Mein Ziel ist, in den nächsten Jahren zum Vertriebsleiter in Ihrem Unternehmen aufzusteigen und ein Team anzuleiten.
Was wissen Sie über das Unternehmen?
Ihr Unternehmen ist in der Metallbranche tätig und fertig Produkte wie Flugzeugteile, Autoteile, Felgen usw. an. Sie beschäftigen weltweit mehr als 1000 Mitarbeiter und gelten als sehr erfolgreich. Erst im letzten Jahr konnten Sie eine Kooperation mit einem bekannten Autohersteller eingehen.
Wie gehen Sie mit Konflikten um?
Ich sehe Konflikte und Schwierigkeiten als Chance auf Verbesserung. Deshalb bleibe ich in den meisten Fällen sehr entspannt und suche nach einer Lösung. Diese findet sich meist darin, dass man über das Problem mit den Betroffenen offen redet.
Sind Sie bereit umzuziehen?
Für den richtigen Job bin ich in jedem Fall bereit, umzuziehen. Da die Arbeit einen Großteil des Lebens ausmacht, ist mir das Arbeitsumfeld und die Position sehr wichtig. Ich bin da sehr flexibel.
Wieso möchten Sie den Job wechseln?
In meinem alten Job gab es für mich einfach keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Ich erhoffe mir, mich in dieser neuen Position endlich weiterbilden zu können. Damit kann ich dann auch Ihrem Unternehmen noch besser mit meiner Arbeitskraft dienen als vorher.
Was ist wichtiger für Sie: Qualität oder Quantität?
Ich denke, die Qualität sollte nie unter der Quantität leiden. Am besten ist jedoch, einen gesunden Mittelweg zu finden, auf dem beides möglich ist.
Was macht eine gute Führungskraft für Sie aus?
Für mich ist wichtig, dass flache Hierarchien in der Firma herrschen. Deshalb sollte eine gute Führungskraft damit einverstanden sein und die Mitarbeiter nicht von oben herab behandeln und rumkommandieren. Sie sollte Interesse an den Menschen haben, die für sie arbeiten. Auch sollte Sie offen für Ideen sein. Trotzdem sollte Sie entschieden und selbstbewusst sein und sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen. Wer eine leitende Position einnimmt, sollte verantwortungsbewusst handeln und schnelle Entscheidungen treffen können.
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, was würden Sie mit Ihrem Leben machen?
Da die Arbeit ein wichtiger Teil in meinem Leben ist, würde ich vermutlich trotzdem weiter arbeiten. Vielleicht würde ich die Stunden etwas anpassen und flexibel gestalten. Trotzdem brauche ich das Gefühl, produktiv zu sein.
Wie bleiben Sie fachlich auf dem Laufenden?
Wenn es zeitlich passt und mein Arbeitgeber es zulässt, nehme ich an Schulungen und Fortbildungen teil. Zudem informiere ich mich täglich im Internet über neueste Entwicklungen auf dem Markt, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Was ist Ihre Einstellung gegenüber Überstunden?
Für mich ist selbstverständlich, dass in Zeiten mit erhöhtem Arbeitsaufkommen Überstunden geleistet werden. Das sollte nicht die Regel sein, aber generell stehe ich dem absolut positiv gegenüber, wenn es auch entsprechend honoriert wird.
Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie?
Meine Gehaltsvorstellungen liegen bei __ EUR brutto im Jahr. (Informieren Sie sich vorab, welche Bezahlung für Ihre Position üblich ist)
Wie schätzen Sie den Verlauf des Vorstellungsgespräches bisher ein?
Ich glaube, dass wir uns bisher ganz gut unterhalten. Das schätze ich als positives Zeichen ein. Was denken Sie?
Haben Sie noch Fragen?
Ja, die habe ich. Wie sähe die Einarbeitung aus und wie groß ist das Team, in dem ich eingesetzt würde?
Der passende Einstellungstest dazu
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Allgemeinbildung 0%
- Konzentrationsfähigkeit 0%
- Mathematisches Denken und Rechnen 0%
- Sprachbeherrschung 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
Das sollten Sie nicht fragen
Sie haben gelesen, dass eigene Fragen durchaus Ihre Berechtigung haben und sogar sehr wichtig im Bewerbungsgespräch sein können. Dennoch gibt es so manches, das Sie lieber unerwähnt lassen sollten. So sollten Sie nicht fragen, welche Produkte oder Dienstleistungen das Unternehmen anbietet. Das sollten Sie vielmehr vorab aus Ihren Recherchen selbst herausgefunden haben. Tun Sie das trotzdem, zeigt das, dass Sie sich nicht wirklich mit der Firma auseinandergesetzt haben.
Auch sollten Sie es vermeiden, im ersten Gespräch gleich nach Urlaubstagen zu fragen. Es könnte negativ wirken, wenn Sie noch vor Arbeitsbeginn Ihre Auszeiten planen. Der Arbeitgeber könnte glauben, dass Sie nicht voll motiviert bei der Sache sind und das könnte Ihnen im schlimmsten Fall eine Absage bescheren.
„Besteht die Option auf einen Firmenwagen?“ Solch eine Fragen sollten Sie sich verkneifen und lieber zu einem späteren Zeitpunkt einbringen. Natürlich kann es für Sie wichtig sein, wenn Sie unter anderem im Außendienst arbeiten möchten. Sie können aber auch davon ausgehen, dass Ihr Vorgesetzter Sie früh genug darüber informieren wird. Im ersten Kontaktgespräch sollten Sie nicht darauf eingehen.
Neugierde, wie viele Mitbewerber es gibt, sollten Sie für den Moment ausschalten. Wenn Sie das fragen, könnte das Druck auf den Personaler ausüben. Bleiben Sie lieber entspannt und konzentrieren Sie sich darauf zu zeigen, dass Sie der beste Kandidat für die ausgeschriebene Stelle sind.
Tipps und Ratschläge
- Lernen Sie keine Antworten auf Fragen einfach auswendig. Das wird im Gespräch auffallen und wirkt unprofessionell.
- Kleiden Sie sich angemessen, aber nicht übertrieben. Stimmen Sie Ihr Outfit auf den zukünftigen Job ab.
- Ein fester Händedruck und ein konstanter Blickkontakt zeugt von Selbstbewusstsein. Achten Sie darauf, aber starren Sie nicht.
- Sie müssen nicht auf unzulässige Fragen antworten wie, ob Sie Kinder planen oder wann. Schwangere Frauen sind arbeitsrechtlich geschützt, haben aber auch eine Mitteilungspflicht.
- Fragen nicht beantworten, die sich um Krankheiten, sexuelle Orientierung, Religion oder Politik drehen
- Ebenso brauchen Sie nicht sagen, ob Sie Schulden haben oder wie Ihre derzeitige finanzielle Lage aussieht
- Bereiten Sie sich auf auf sogenannte Brainteaser vor. Das sind Knobelaufgaben, die manche Unternehmen Ihren Bewerbern stellen.
Sie wissen jetzt, welche Bewerbungsgespräch Fragen typisch sind und wie Sie darauf antworten können. Ihnen ist klar, was Personaler demnach von Ihnen wissen möchten. Sie wollen Ihre Motivation, Ihre fachliche Eignung und Ihre sozialen Kompetenzen unter die Lupe nehmen. Ihre persönlichen Stärken und Schwächen spielen dabei ebenso eine Rolle. Mit der richtigen Vorbereitung werden Sie im Ernstfall auch auf die schwierigsten Fragen eine Antwort finden. Jetzt sind Sie dran. Bereiten Sie sich noch heute vor!s
Hier geht es weiter:
- Erfahre, wie Du Auswahlgespräch Fragen am Besten…
- Wie du durch eigene Fragen im Bewerbungsgespräch punktest
- Mach dein Bewerberinterview zum Erfolg - Mit meiner…
- Führe ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch bei der…
- So rockst du beim Bank-Bewerbungsgespräch
- So closed du dein Bewerbungsgespräch im Vertrieb
- Topformulierungen für das Bewerbungsgespräch bzgl.…
- So meisterst Du Dein Bewerbungsgespräch als Immobilienmakler