Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar
Die Bewerbung war erfolgreich und jetzt sind Sie zu einem Bewerbungsgespräch in der Bank eingeladen worden. Die Aufregung steigt, die Unsicherheit nimmt zu. Sie wissen einfach nicht, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf Sie zukommen könnten und was Sie beachten müssen, um auch bei diesem nächsten Schritt hin zu Ihrem Traumjob zu überzeugen. Hier werden Sie es erfahren. Anhand unterschiedlichster Musterfragen wird Ihnen klar werden, wie ein Jobinterview in der Bank aussehen kann. Die Beispiel-Antworten helfen Ihnen, sich noch besser auf das Gespräch vorzubereiten und am Ende ein überzeugender Kandidat zu sein.
Lesen Sie, welche Aufgaben auf Sie als Bankkaufmann oder -frau warten und welche Voraussetzungen wichtig sind. Lassen Sie sich von den umfangreichen Tipps zur Vorbereitung sowie den Fragen und Antworten inspirieren und verlieren Sie Ihre Unsicherheit und Angst. Alles ist halb so wild! Sehen Sie selbst!
Das Vorstellungsgespräch
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Das ist Ihr Job in einer Bank
Als Bankkaufmann arbeiten Sie bei Kreditinstituten wie unter anderem Sparkassen, Genossenschaftsbanken oder anderen Finanzinstituten. Dabei sind Sie in allen Geschäftsbereichen tätig. Ihre Hauptaufgabe ist vor allem die Beratung von Kunden und das Bearbeiten von unterschiedlichsten Aufträgen. Sie informieren über Kapitalanlagen und Kontoführung und kümmern sich um den in- und ausländischen Zahlungsverkehr.
Am Schalter betreuen Sie unterschiedlichste Transaktionen, von Lastschriften über Schecks bis hin zu Überweisungen und Reiseschecks. Sie eröffnen Girokonten und beantragen Debit- oder Kreditkarten. Daneben beraten Sie Ihre Kunden über bestimmte Anlagemöglichkeiten und klären über mögliche Chancen und Risiken auf. Produkte, die Sie verkaufen, können unter anderem Bausparverträge, Versicherungen, Privat- und Firmenkredite, Lebensversicherungen und Aktien sein.
Die Sicherstellung der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften ist ebenso Teil Ihres Tätigkeitsfeldes. Beratungsgespräche dokumentieren Sie sorgfältig anhand eines Beratungsprotokolls. Anstellung finden Sie in Kreditinstituten, an der Börse oder im Wertpapierhandel, bei Versicherungen und Immobilienunternehmen.
Diese Bedingungen sollten Sie vorab erfüllen
Um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, müssen Sie zunächst mit Ihren beruflichen Qualifikationen, Erfahrungen und Soft Skills überzeugen. Welche für diesen Beruf besonders entscheidend sind, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Ausbildung oder Schulabschluss
Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bankkaufmann oder -frau mit. Haben Sie sich stattdessen für eine Ausbildung beworben, ist Ihr Schulabschluss entscheidend. Zwar gibt es da keine gesetzlichen Vorschriften, doch hat sich herausgestellt, dass Bewerber mit Hochschulreife deutlich häufiger einen Ausbildungsplatz erhalten als andere. Mindestens die mittlere Reife sollten Sie vorweisen können.
Gute Noten
Es ist von Vorteil, wenn Sie in Schulfächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Wirtschaft gute bis sehr gute Noten nachweisen. Da Sie während der Ausbildung viel Zeit in der Berufsschule verbringen müssen und einige Prüfungen zu bewältigen haben, kann diese Grundvoraussetzung Ihnen deutlich weiterhelfen.
Kommunikationsfähigkeit
Sie sollten sich sehr gut ausdrücken können und Kompliziertes leicht verständlich erklären können. Gerade im Verkaufsgespräch mit Kunden ist das entscheidend.
Empathie
Es fällt Ihnen leicht, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Das hilft Ihnen, Ihre Kunden in Ihren Bedürfnissen und Wünschen, Ängsten und Sorgen zu verstehen. Fühlt Ihr Gegenüber sich von Ihnen ernst genommen, wird er schneller Vertrauen zu Ihnen aufbauen und das ist für den Verkauf von Produkten nur förderlich.
Selbstbewusstsein
Sie wissen, was Sie können und strahlen das auch aus. Ihr Auftreten ist entschieden und selbstbewusst. Sind Sie stattdessen ängstlich und so gar nicht überzeugt von Ihren Fähigkeiten und dem, was Sie tun, merken das Geschäftspartner, Kollegen und vor allem die Kunden sofort. Wollten Sie dann etwas bei Ihnen kaufen?
Überzeugungsstärke
Wenn Sie jemanden von einer Sache, einem Produkt oder einem Thema überzeugen möchten, geben Sie alles. Sie befassen sich vorher ausführlich mit den Vor- und Nachteilen sowie unter anderem den spezifischen Eigenschaften eines Produkts. Damit ausgerüstet haben Sie die perfekten Voraussetzungen geschaffen, um Ihren Gesprächspartner für etwas zu begeistern.
Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit im Team bereitet Ihnen Freude. Sie schätzen es, gemeinsam an wichtigen Team-Zielen zu arbeiten und diese auch zu erreichen. Die Integration fällt Ihnen leicht und Sie bringen sich schnell mit ein.
Verkaufsgespräch führen
Die Grundlage des Führens von Verkaufsgesprächen sind Ihnen klar. Sie kennen typische Fragen, wissen, wie Sie auf Gegenfragen reagieren und haben immer eine Antwort parat. Sollten Sie sich für eine Ausbildung beworben haben, lernen Sie das natürlich in Ihrem Betrieb und in der Berufsschule.
Sorgfalt
Ein hohes Maß an Sorgfalt zeichnet Sie aus. Gerade um Umgang mit sensiblen Daten und unter anderem beim Buchen von Geschäftsvorgängen ist diese Eigenschaft unabdingbar.
Verantwortungsbewusstsein
Als Bankmitarbeiter übernehmen Sie die Verantwortung für den Umgang mit hochsensiblen Daten, Geldern und anderen Vermögenswerten. Sie sind verschwiegen und halten sich an das Bankgeheimnis.
Kunden- und Serviceorientierung
Es liegt Ihnen sehr am Herzen, dass Ihre Kunden sich bei Ihnen und in der Bank wohlfühlen, in der Sie arbeiten. Deshalb sind Sie ein Mensch, der stets bemüht ist, auf die Wünsche und Bedürfnisse von ihnen einzugehen. Sie informieren und beraten umfassend und finden für alle Probleme die passende Lösung. Ziel ist, den Kunden langfristig an das Kreditinstitut zu binden.
Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt erhalten Sie typische Fragen und Beispiel-Antworten, die in einem Vorstellungsgespräch in der Bank auf Sie zukommen könnten. Das Gespräch soll vor allem für einen Bewerber für eine Ausbildung beispielhaft sein.
Warum möchten Sie für uns arbeiten?
Weil ich meine Fähigkeit, Menschen zu beraten und Ihnen zu helfen, gern zu meinem Beruf machen möchte und gern mit Zahlen und Geld umgehe. Auch Ihre Produktpalette interessiert mich persönlich sehr.
Welche unserer Produkte kennen Sie bereits?
Sie verkaufen Bauspar- und Altersvorsorgeprodukte, Lebensversicherungen, Girokonten, Kreditkarten, Aktien und Wertpapiere, Edelmetalle und vieles mehr.
Wo sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen?
Meine Stärke ist, dass ich sehr zielstrebig bin und viel Ausdauer besitze. Wenn ich mir etwas vornehme, dann erreiche ich das meist auch. Ebenso kann man sich auf mich immer verlassen. Eine meiner Schwächen ist, dass ich zu viele Dinge auf einmal erledigen möchte. Ich möchte aber lernen, Aufgaben in Zukunft in meinem Team aufzuteilen und Verantwortlichkeiten auch mal abzugeben, wenn es zu viel wird.
Welche Berufserfahrung bringen Sie mit und inwiefern ist diese nützlich für den Job?
Während meiner Schulzeit habe ich ein Praktikum in einem Versicherungsbüro absolviert. Diese Zeit hat mich nachhaltig geprägt. Ich durfte Verträge vorbereiten und mit Kunden telefonisch und schriftlich kommunizieren. Das hat mir sehr viel Freude bereitet und wird mir mit Sicherheit auch in meiner Ausbildung als Bankkaufmann nützlich sein.
Haben Sie schon einmal Führungskompetenzen unter Beweis stellen können?
Da ich noch sehr wenig berufliche Erfahrung habe, konnte ich das im Beruf bisher nicht. Allerdings bin ich jahrelang Stufensprecher gewesen und habe auch in meinem Sportverein des öfteren die Mannschaftsleitung übernommen.
Wie gehen Sie mit Konflikten innerhalb des Teams um?
Mir ist es sehr wichtig, professionell mit Konflikten innerhalb meines Teams umzugehen. Meist hilft schon eine sachliche Aussprache und der Konflikt ist beseitigt. Handelt es sich um etwas Schwerwiegenderes, würde ich auf die Hilfe eines erfahreneren Kollegen setzen.
Was verbinden Sie mit dem Wort „Erfolg“?
Erfolg besteht für mich aus unterschiedlichen Komponenten. Zum einen ist das Erreichen eines gesteckten Ziels ein Erfolg für mich. Zum anderen bin ich auch dann erfolgreich, wenn ich anderen Menschen weiterhelfen kann, egal worum es geht. Als Bankkaufmann wäre das unter anderem, wenn ich einem Kunden ein Produkt verkaufe, das ihn glücklich macht und das ihm selbst auch zu mehr Erfolg verhilft. Ebenso die Anerkennung, die man dann von seinen Kollegen erhält, hat für mich viel damit zu tun, erfolgreich zu sein.
Finden Sie, der Tag hat genügend Stunden?
Falls Sie darauf anspielen, ob ich meine Zeit gut im Griff habe, ist die Antwort „Ja“. Entscheidend ist, was wir mit unserer Zeit anfangen. Dafür ist es wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen.
Was ist die Quadratwurzel aus 1?
Die Quadratwurzel aus 1 ist 1.
Wie würden Sie Ihr eigenes Geld anlegen?
Ich würde mein Geld vermutlich in Gold investieren. Auch bestimmte Investmentfonds halte ich für gute Anlagemöglichkeiten.
Vertrauen Freunde Ihnen Geheimnisse an?
Ja, meine Freunde vertrauen mir Geheimnisse an. Deshalb werde ich hier nicht erzählen, um was es sich dabei handelt. Ich bin eine Person, auf die man sich immer hundertprozentig verlassen kann.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Ich sehe mich bei Ihnen als Kundenberater in meinem eigenen Büro und mit meinem eigenen Kundenstamm.
Der passende Einstellungstest dazu
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Allgemeinbildung 0%
- Konzentrationsfähigkeit 0%
- Mathematisches Denken und Rechnen 0%
- Sprachbeherrschung 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
Mit dieser Vorbereitung kommen Sie sicher durch das Verhör
Die Beispiel-Bewerbungsfragen aus dem letzten Kapitel haben Ihnen gezeigt, mit welchen Fragen und Antworten Sie im Bewerbungsgespräch einer Bank rechnen können. Trotzdem fragen Sie sich, wie Sie jetzt damit umgehen. Deshalb bekommen Sie in diesem Abschnitt drei Tipps, wie Sie sich bestens für das Interview vorbereiten können und welche Rolle die Fragen dabei spielen.
Recherche
Eine gründliche Recherche ist das A und O für jedes Einstellungsgespräch. Nur so können Sie sicher in ein Gespräch hineingehen. Denn das, was Sie über die Bank im Internet oder über andere Quellen herausfinden, kann ganz leicht Teil einer Frage werden. Informieren Sie sich deshalb ausgiebig und finden Sie unter anderem heraus, wann das Kreditinstitut gegründet wurde, wer Mitglied im Vorstand ist, wie viele Mitarbeiter beschäftigt werden und wie die Unternehmenskultur aussieht. Welche Produkte werden verkauft und gibt es vielleicht Meldungen in der örtlichen Presse über besondere Ereignisse, Veranstaltungen oder gar Auszeichnungen? Je mehr Sie wissen desto besser fühlen Sie sich für das Jobinterview gewappnet.
Übung
Bitten Sie einen Freund oder jemanden aus Ihrer Familie, die Situation nachzuspielen. Verwenden Sie dafür die Bewerbungsfragen aus diesem Artikel oder suchen Sie sich zusätzlich noch weitere Musterfragen heraus. Gut ist auch, wenn Ihr Übungspartner Fragen mitbringt, die Ihnen noch unbekannt sind. Sie werden sehen, indem Sie sich praktisch vorbereiten, werden Sie Schwierigkeiten und Probleme bei einigen Fragestellungen erkennen, die Ihnen vorher gar nicht aufgefallen sind.
Feedback
Erbitten Sie sich ehrliches Feedback von Ihrem Freund oder Familienmitglied. Fragen Sie, wie Sie gewirkt haben, wie Ihre Körperhaltung und Mimik aussah und was Sie gegebenenfalls verbessern könnten. Dieser Teil der Vorbereitung sollte nicht unterschätzt werden. Haben Sie keinen Übungspartner gefunden und proben Sie unter anderem vor einem Spiegel, könnten Sie die Szene auf Video aufnehmen oder mit einem Diktiergerät. Dann können Sie sich zumindest einmal selbst im Nachhinein beurteilen.
Letzte Tipps
- Achten Sie auf eine saubere und angemessene Kleidung. Für Frauen ist ein Kostüm oder Hosenanzug, für Männer ein Anzug mit Krawatte passend.
- Verwenden Sie nicht zu viel Make-Up. Halten Sie es dezent und natürlich.
- Sprechen Sie niemals schlecht über ehemalige Arbeitgeber.
- Für ein Telefoninterview können Sie sich genauso vorbereiten.
Sie wissen jetzt, wie ein Bewerbungsgespräch in der Bank ablaufen kann und mit welchen Fragen Sie rechnen können. Auch die Beispiel-Antworten haben Ihnen gezeigt, dass es gar nicht so schwer ist, überzeugend zu antworten. Nutzen Sie jetzt Ihr neu gewonnenes Wissen und Ihre Zeit bis zum Gespräch, bereiten Sie sich vor und geben Sie Ihrer Karriere den nächsten Schwung!
Hier geht es weiter:
- So überwindest du deine Angst im Vorstellungsgespräch
- Bewerbungsfragen "Warum haben Sie sich bei uns beworben?"
- Ergreife deine Chance im 2. Vorstellungsgespräch
- Bewerbungsgespräch: So kannst du deine Nervosität überwinden
- Make-up-Tipps für dein Vorstellungsgespräch
- Topformulierungen für das Bewerbungsgespräch bzgl.…
- Das Optiker-Vorstellungsgespräch mit Bravour meistern
- Frisuren, die dich beim Bewerbungsgespräch überzeugen