Die wichtigsten Bewerbungsfragen für das Controlling

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbungsfragen ControllingDie Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle als Controller war erfolgreich und schon bald findet das Vorstellungsgespräch statt. Je näher der Termin rückt desto nervöser werden Sie. Mit welchen Bewerbungsfragen im Controlling können Sie rechnen? Worauf sollten Sie achten und wie stellen Sie sicher, dass Sie überzeugen? All das erfahren Sie in diesem Beitrag. Sie werden durch unterschiedlichste Beispiel-Fragen und -Antworten wissen, was auf Sie zukommen wird und damit mit mehr Sicherheit in das Gespräch hineingehen können.

Lesen Sie, wie Ihr Job als Controller aussehen wird, was von Ihnen erwartet wird und mit welchen Antworten Sie im Bewerbungsgespräch punkten können. Bekommen Sie Ideen, wie Sie sich bestens auf das Interview vorbereiten können und rüsten Sie sich mit alldem für diesen aufregenden Tag! Schauen Sie selbst!

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

So sieht Ihr zukünftiger Job im Controlling aus

Als Controller planen, steuern und kontrollieren Sie Zahlen und Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Ohne Sie läuft damit gar nichts. Ihre Aufgabe ist es, die Wirtschaftlichkeit der Firma sicherzustellen. Dafür erfassen Sie Daten und werten diese anschließend aus. So finden Sie unter anderem heraus, ob Investitionen getätigt werden sollten oder ob Einsparungen in bestimmten Bereichen notwendig sind. Daneben kümmern Sie sich um die Planung und Koordination der Prozesse und stellen Vergleichsanalysen auf. Mit der Geschäftsleitung und dem Rechnungswesen stehen Sie stets in engem Kontakt und haben immer das Unternehmensziel fest im Blick.

Das wird von Ihnen erwartet

Um Ihre Antworten für die Bewerbungsfragen im Controlling bestmöglich geben zu können, sollten Sie immer wissen, was von Ihnen als Bewerber erwartet wird. In diesem Abschnitt bekommen Sie deshalb einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Ausbildung

Gut ist, wenn Sie eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Noch besser kommt es bei dem Personaler an, wenn Sie ein BWL-Studium abgeschlossen und einen Schwerpunkt im Bereich Controlling gesetzt haben. Trifft beides nicht auf Sie zu und sind Sie Quereinsteiger, ist das in manchen Fällen trotzdem kein Ausschlusskriterium. Was zählt, sind auch vor allem Ihre Persönlichkeit und Einsatzbereitschaft.

Hohe Zahlenaffinität

Da Sie als Controller sehr viel mit Zahlen und Daten arbeiten werden, sollten Sie einen gewissen Hang dazu mitbringen. Es bereitet Ihnen viel Freude, diese zu erfassen, zu planen und zu kontrollieren.

Fachkenntnisse

Sie kennen sich mit Kalkulationen von Kosten aus, haben schon mal eine Budgetplanung erstellt und besitzen ausgezeichnete Excel-Kenntnisse. Der Vergleich von Soll- und Ist-Werten ist kein absolutes Neuland für Sie und Sie wissen, wie Sie die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Unternehmen strukturieren, planen und analysieren können.

Analytisches & strategisches Denken

Sachverhalte und Prozesse zu beobachten und zu analysieren ist Ihre Stärke und Sie finden für jedes Problem rasch eine Lösung. Sie denken strategisch und handeln vorausschauend und zukunftsorientiert. So stellen Sie sicher, dass die Firma auch langfristig erfolgreich sein wird.

Teamfähigkeit

Sie sind ein absoluter Teamplayer. Das heißt, dass Sie gern und gut mit Ihren Kollegen in Kontakt stehen und sich regelmäßig über wichtige Kennzahlen und Entscheidungen austauschen. Im Controlling arbeiten Sie auch meist sehr eng mit der Führungsetage zusammen.

Kommunikationsfähigkeit

Absprachen treffen, Präsentationen halten, Probleme ansprechen. All das ist kein Problem für Sie. Dabei können Sie sich gewählt ausdrücken und Ihren Gesprächspartnern stets wertschätzend gegenübertreten.

Up-to-Date

In welcher Branche Sie auch tätig sind, Sie sind immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen am Markt. Dadurch können Sie bessere und gezieltere Entscheidungen treffen, was den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichert. Kommt es unter anderem zu drastischen Änderungen der Nachfrage, gilt es, darauf zu reagieren und Produkte und Varianten entsprechend anzupassen.

Sorgfalt

Ein sorgfältiges und sehr genaues Arbeiten ist für Ihren Job als Controller Grundvoraussetzung. Schon kleine Fehler in einer Kalkulation können zu falschen Entscheidungen führen, die sich negativ auf den Erfolg der Firma auswirken.

Durchsetzungskraft

Sie wissen, was Sie können und treten selbstbewusst und durchsetzungsstark auf. Das ist wichtig, um im Gespräch mit führenden Personen mit Ihren Planungen, Rechnungen und Einschätzungen zu überzeugen.

Stressresistenz

Auch in stressigen Momenten bewahren Sie die Ruhe. Ihnen ist bewusst, dass Sie durch Hektik nicht weiterkommen, sondern vielleicht gerade dann Fehler machen in Ihrer Arbeit.

Fremdsprachenkenntnisse

Ein verhandlungssicheres Englisch kann Ihnen Pluspunkte im Bewerbungsgespräch verschaffen. Gerade dann, wenn das Unternehmen international breit aufgestellt ist.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

Damit können Sie rechnen

Die folgenden Bewerbungsfragen und -antworten für das Controlling sollen Ihnen als Inspiration dienen und zeigen, womit Sie in einem Jobinterview rechnen können. Sehen Sie sie als Hilfe an, um eigene und individuelle Antworten zu formulieren.

Warum haben Sie sich als Controller bei uns beworben?

Ich finde es unheimlich spannend und herausfordernd zugleich, in einem Unternehmen Einsparpotenzial zu finden und auf der anderen Seite Möglichkeiten der Weiterentwicklung und des Wachstums. Da ich zudem sehr zahlen affin bin, ist der Beruf des Controllers schon immer mein Wunsch gewesen. Gern möchte ich Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg mit viel Rat und Tat zur Seite stehen und dafür sorgen, dass die Zahlen einfach passen.

Wo sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen?

Meine Stärke liegt darin, dass ich sehr genau und sorgfältig meine Arbeit erledige. Gerade im Umgang mit Zahlen halte ich das für entscheidend. Eine meiner Schwächen ist, dass ich nicht so gut vor einem großen Publikum reden kann. Daran arbeite ich aber schon gewissenhaft.

Was sind KPI’s und welche sind für unser Unternehmen wichtig?

KPI steht für „Key Performance Indicator“. Es handelt sich dabei um Kennzahlen, anhand derer der Erfolg oder Misserfolg in einer Firma gemessen werden kann. Die Zahlen sollten dabei nicht einer Statistik dienen, sondern wirklich relevant für den Arbeitsalltag sein. Für Ihr Unternehmen sind unter anderem KPI’s wie das Umsatzwachstum, das Umsatzziel oder die Erlöse pro Käufer wichtig.

Bitte erläutern Sie uns kurz und knapp, wie eine GuV grob aufgebaut ist.

Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ist Teil der Bilanz und damit auch Teil der doppelten Buchführung. Aus ihr lässt sich ablesen, ob das Unternehmen erfolgreich gehandelt hat im Geschäftsjahr oder nicht. Einfach gesagt ist sie so aufgebaut, dass Aufwendungen und Erträge einander gegenübergestellt werden. Dabei werden die Erträge im Haben gebucht und die Aufwendungen im Soll. Ein Gewinn oder etwaiger Verlust wird dann auf das Eigenkapital-Konto der Bilanz übertragen. Grob gesagt ist sie entweder in einer Konten- oder Staffelform aufgebaut.

Wo in einer GuV würden Sie Fremdleistungen verbuchen?

In der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird die Fremdleistung unter anderem bei SKR03 über das Konto 3100, bei SKR04 über das Konto 5900 verbucht, jeweils unter der Bezeichnung „Fremdleistungen“. Zumindest betrifft das Aufwendungen der Produktion und Fertigung. Daneben gibt es noch andere Fälle, die gesondert betrachtet werden müssen.

Was ist unter strategischem Controlling zu verstehen?

Beim strategischen Controlling geht es insbesondere um die langfristige Planung und Kontrolle von Unternehmenszielen. Dabei werden bestimmte Unternehmensziele festgesetzt und im Nachhinein überprüft, ob diese erreicht wurden oder nicht. Geplant wird dann, welche Maßnahmen weiter ergriffen werden können, um das Erfolgspotenzial weiter zu steigern.

Sie stoßen bei der Analyse der Soll- und Ist-Werte auf Abweichungen. Wie gehen Sie damit um?

Mit der Analyse der Werte und dem Feststellen von Abweichungen kann ich schnell auf etwaige Planungsfehler stoßen, die dann einer weiteren Abweichungsanalyse bedürfen.

An welchen Zahlen können Sie erkennen, dass es sich bei unserem Unternehmen um ein produzierendes Gewerbe handelt?

Das erkenne ich unter anderem an Zahlen wie den Produktionskosten, dem Produktionsvolumen, den Return Rates oder den Produktionsausfällen.

Sind Sie ein Teamplayer?

Definitiv! Die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt im Team ist mir sehr wichtig. Gerade in großen Unternehmen halte ich das für entscheidend. Absprachen und gemeinsame Entscheidungen tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Was tun Sie, wenn man Sie kritisiert?

Wird die Kritik sachlich und wertschätzend geäußert, bleibe ich da meist sehr entspannt. Im Grunde finde ich es sogar wichtig, Kritik ertragen zu können. Denn nur so kann ich erkennen, wo noch Veränderungs- und Wachstumspotenzial besteht.

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich sehe mich als Head of Controlling in Ihrem Unternehmen. Ich bin überzeugt, dass man sich hohe und erstrebenswerte Ziele stecken sollte, wenn man im Leben erfolgreich sein möchte.

Sind Sie bereit, Überstunden zu leisten?

Ja, dazu bin ich gerne bereit. Mir ist nur wichtig, dass es sich nicht um regelmäßige Überstunden handelt, die vertraglich nicht vereinbart sind. Auch halte ich einen entsprechenden Ausgleich in Form von Freizeit oder Geld für angemessen. Ich denke, dass jeder motivierte Mitarbeiter bei Bedarf für die Firma da sein sollte.

Haben Sie noch Fragen?

Ich habe ein paar Fragen, ja. Wie sieht die Einarbeitung aus? Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten werde? Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

So bereiten Sie sich perfekt vor

Sie haben jetzt gelesen, mit welchen Bewerbungsfragen Sie im Controlling rechnen können. Das ist schon mal ein erster Schritt in der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Was Sie darüber hinaus tun können, um Ihren Erfolg sicherzustellen, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Recherche des Unternehmens

Der wohl wichtigste Punkt bei der Vorbereitung ist, dass Sie Ihren zukünftigen potenziellen Arbeitgeber gründlich recherchieren. Finden Sie so viele Informationen über ihn heraus wie möglich. Erfahren Sie unter anderem, wann das Unternehmen gegründet wurde, welche Produkte oder Dienstleistungen es verkauft und wie viele Mitarbeiter beschäftigt werden.

Fragen durchgehen

Schreiben Sie sich Ihre persönlichen Antworten auf die genannten Fragen auf, lernen Sie sie aber bitte nicht auswendig. Nichts wirkt uninteressierter und unauthentischer als eine auswendig gelernte Antwort, die einfach so aufgesagt wird.

Mit Freunden üben

Bitten Sie einen Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied darum, das Gespräch mit Ihnen durchzugehen. Gut ist, wenn sie die Situation so real wie möglich nachstellen. Sehr hilfreich ist, wenn Ihr Gesprächspartner selbst Fragen mitbringt, auf die Sie sich nicht explizit vorbereitet haben. Dann können Sie sehen, wie Sie reagieren und herausfinden, wo Sie noch Schwierigkeiten haben.

Excel-Kenntnisse auffrischen

Da es bei einem Bewerbungsgespräch im Controlling ständig vorkommt, dass man Ihnen eine praktische Excel-Aufgabe stellt, ist auch hier Übung notwendig. Informieren Sie sich über die wichtigsten Funktionen und testen Sie, was Sie davon können und was nicht. Besser, Sie wissen das vor einem Jobinterview, als es mittendrin festzustellen.

Diese Fragen sind unzulässig

Gut zu wissen ist, dass es auch Fragen gibt, auf die Sie nicht antworten müssen. Das sind unter anderem alle Fragen, die auf Ihre Religions- oder Parteizugehörigkeit abzielen. Auch darf man Sie nicht fragen, ob Sie schwanger sind oder vorhaben, in Zukunft ein Kind zu bekommen. Unzulässig ist, Fragen zu Ihren derzeitigen Krankheiten oder Vorerkrankungen zu stellen. Es sei denn, diese stehen in einem direkten Konflikt mit der auszuführenden Stelle.

Tipps

  • Sie sollten immer eigene Fragen stellen, am Ende eines Jobinterviews. Alles andere wirkt desinteressiert und unvorbereitet.
  • Am besten, Sie schauen sich zu dem Thema auch mal in einem Online-Forum um. Dort gibt es meist direkte Erfahrungsberichte von Bewerbern, die Ihnen zusätzlich weiterhelfen können.
  • Frischen Sie Ihre Excel-Kenntnisse auf und bereiten Sie sich darauf vor, darin oder in anderen Tools kleinere Aufgaben lösen zu müssen.

Mögliche Bewerbungsfragen im Controlling sind Ihnen jetzt gar nicht mehr so fremd. Die Beispiele haben Ihnen gezeigt, dass alles machbar ist und Sie haben jetzt mehr Ideen, was Sie selbst auf Fragen wie diese antworten würden. Mit den Vorbereitungs-Tipps können Sie zusätzlich dafür sorgen, perfekt auf Ihr bevorstehendes Gespräch vorbereitet zu sein. Worauf warten Sie noch? Beginnen Sie noch heute mit den Übungen!