Erstelle Dein Bewerbungsdeckblatt mit Erfolg

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Das Bewerbungsdeckblatt ist das erste, was Personalverantwortliche von Dir sehen. Es sollte daher Deinen potentiellen Arbeitgeber von Dir überzeugen und einen positiven Eindruck hinterlassen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bewerbungsdeckblatt erfolgreich gestaltest.

Kernbotschaften:

  • Das Bewerbungsdeckblatt ist das erste, was Personalverantwortliche von Dir zu sehen bekommen.
  • Es ist wichtig, das Design des Bewerbungsdeckblatts Deiner Branche und dem Unternehmen anzupassen.
  • Auf dem Bewerbungsdeckblatt sollten Dein Name, Deine Kontaktdaten und Dein Bewerbungsfoto platziert werden.
  • Vermeide Rechtschreib- und Grammatikfehler auf dem Deckblatt.
  • Es gibt Vorlagen und Muster für Bewerbungsdeckblätter, die Dir als Inspiration dienen können.

Die Bedeutung des Bewerbungsdeckblatts

Das Bewerbungsdeckblatt ist oft das erste Dokument, das der potenzielle Arbeitgeber von einem Bewerber sieht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen und kann den ersten Eindruck des Bewerbers erheblich beeinflussen. Ein gut gestaltetes Bewerbungsdeckblatt kann dem Arbeitgeber einen positiven Eindruck vermitteln und das Interesse am Bewerber wecken.

Das Bewerbungsdeckblatt dient dazu, die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu präsentieren. Es gibt dem Arbeitgeber einen schnellen Überblick über den Bewerber und seine Qualifikationen. Ein Bewerbungsdeckblatt macht es dem Arbeitgeber leichter, zu entscheiden, ob der Bewerber für eine Stelle in Frage kommt oder nicht.

Ein Bewerbungsdeckblatt kann auch dazu beitragen, dass der Bewerber professioneller und besser organisiert wirkt. Ein sorgfältig gestaltetes Deckblatt zeigt, dass der Bewerber Zeit und Mühe in die Bewerbung investiert hat, und dass er ein ernsthaftes Interesse an der Stelle hat.

Im Gegensatz dazu kann ein schlecht gestaltetes Bewerbungsdeckblatt den Eindruck vermitteln, dass der Bewerber unprofessionell oder unorganisiert ist. Ein unübersichtliches oder chaotisches Deckblatt kann dazu führen, dass der Arbeitgeber das Interesse am Bewerber verliert, noch bevor er die restlichen Bewerbungsunterlagen gesehen hat.

Was gehört auf das Bewerbungsdeckblatt?

Das Bewerbungsdeckblatt ist das erste Element deiner Bewerbungsmappe, das der Personalverantwortliche zu Gesicht bekommt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du bereits hier einen positiven Eindruck hinterlässt. Doch was gehört alles auf das Bewerbungsdeckblatt?

Element Beschreibung
Name und Vorname Dein vollständiger Name sollte an oberster Stelle auf dem Bewerbungsdeckblatt stehen.
Kontaktdaten Gib deine vollständige Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Achte darauf, dass deine E-Mail-Adresse seriös wirkt.
Position und Unternehmen Gib an, auf welche Position du dich bewirbst und bei welchem Unternehmen diese ausgeschrieben ist.
Bewerbungsfoto Füge ein professionelles Bewerbungsfoto ein, auf dem du sympathisch und seriös wirkst.
Qualifikationen Gib deine Ausbildung, dein Studium und ggf. Fortbildungen an. Betone relevante Fähigkeiten und Erfahrungen, die dich für die Position qualifizieren.

Das Bewerbungsdeckblatt sollte immer auf das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle angepasst werden. Eine individuelle Gestaltung und eine klare Strukturierung helfen dabei, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Die Gestaltung des Bewerbungsdeckblatts

Das Bewerbungsdeckblatt ist die Visitenkarte deiner Bewerbung. Es sollte ansprechend und übersichtlich gestaltet sein, um dem Personaler einen positiven ersten Eindruck zu vermitteln. Dabei gibt es einige Aspekte, die du bei der Gestaltung beachten solltest.

Das Layout des Bewerbungsdeckblatts

Ein Bewerbungsdeckblatt sollte eine klare Struktur aufweisen und gut lesbar sein. Ein übersichtliches Layout erleichtert dem Personaler, die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erkennen. Verwende daher eine klare Gliederung mit eindeutigen Überschriften und Absätzen.

Das richtige Papierformat Größe der Ränder
Das Bewerbungsdeckblatt sollte im DIN A4-Format gestaltet sein. Dadurch passt es problemlos in die Bewerbungsmappe und wirkt professionell. Die Ränder sollten mindestens 2,5 cm betragen, um ausreichend Platz für die Informationen zu bieten.

Die Gestaltungselemente des Bewerbungsdeckblatts

Bei der Gestaltung des Bewerbungsdeckblatts solltest du auf eine einheitliche und ansprechende Optik achten. Eine kreative und individuelle Gestaltung kann dabei helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben. Verwende jedoch keine zu grellen Farben oder zu viele unterschiedliche Schriftarten.

Einheitlichkeit ist entscheidend, daher sollte das Design des Deckblatts auch auf dem Lebenslauf und dem Anschreiben wiederzufinden sein.

Tipps zur Gestaltung des Bewerbungsdeckblatts

  • Verwende eine Schriftart, die gut lesbar und professionell wirkt, z.B. Arial oder Times New Roman.
  • Verwende maximal zwei unterschiedliche Schriftarten.
  • Wähle eine Schriftgröße von 11 bis 12 Punkt.
  • Verwende keine zu grellen oder zu viele Farben.
  • Verwende eine einheitliche Farbgebung, die zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passt.
  • Platziere wichtige Informationen wie deinen Namen und die angestrebte Stelle deutlich sichtbar.

Mit einer ansprechenden Gestaltung des Bewerbungsdeckblatts kannst du deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen. Eine klare Struktur und eine einheitliche Optik über alle Bewerbungsunterlagen hinweg vermitteln Professionalität und Seriosität.

Die Wahl der Schriftarten und Farben

Die Wahl der richtigen Schriftart und Farbe kann einen großen Einfluss auf die Wirkung deines Bewerbungsdeckblatts haben. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Schriftarten

Verwende eine Schriftart, die leicht lesbar ist. Einige beliebte Optionen sind Arial, Calibri, Times New Roman und Verdana. Vermeide kursive oder verschnörkelte Schriftarten, die schwer lesbar sind. Es ist auch wichtig, die Schriftgröße angemessen zu wählen. 10-12 Punkte sind in der Regel angemessen.

Verwende nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten, um Unordnung zu vermeiden. Eine Schriftart kann für den Titel und eine andere für den Text verwendet werden.

Farben

Die Wahl der Farben hängt von der Art des Jobs ab, auf den du dich bewirbst. Kreative Jobs erlauben oft mehr Farben, während traditionelle Jobs eher neutrale Farben bevorzugen. Einige beliebte Optionen sind Schwarz, Dunkelblau, Dunkelgrau und Dunkelgrün.

Vermeide zu viele Farben, die das Deckblatt unordentlich aussehen lassen können. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Farbe als Akzent zu verwenden, um wichtige Informationen hervorzuheben.

Insgesamt sollte das Design deines Bewerbungsdeckblatts einfach und übersichtlich sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Das Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt

Das Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt ist ein umstrittenes Thema. Während einige Personaler es für notwendig halten, um sich einen besseren Eindruck von den Bewerbern zu verschaffen, sind andere der Meinung, dass es mehr Nachteile als Vorteile hat.

Wenn du dich für ein Bewerbungsfoto entscheidest, solltest du darauf achten, dass es professionell wirkt und einen positiven Eindruck hinterlässt. Vermeide Selfies oder Schnappschüsse und lass dich von einem professionellen Fotografen ablichten.

Das Bewerbungsfoto sollte ein Porträt von dir zeigen, am besten in Businesskleidung und mit neutralem Hintergrund. Vermeide zu freizeitliche Kleidung oder auffällige Accessoires wie Schmuck oder Sonnenbrillen. Dein Gesicht sollte gut erkennbar sein, sodass der Personaler einen Eindruck von deinem Auftreten und deiner Ausstrahlung bekommen kann.

Es ist auch wichtig, dass das Foto aktuell ist und dich gut repräsentiert. Wenn du dich in den letzten Jahren stark verändert hast, solltest du ein neues Foto machen lassen, das deinem aktuellen Aussehen entspricht.

Wenn du dich gegen ein Bewerbungsfoto entscheidest, solltest du darauf achten, dass dein Deckblatt dennoch professionell und ansprechend gestaltet ist. Es sollte einen guten Eindruck von deiner Persönlichkeit und deinen Fähigkeiten vermitteln und dich von anderen Bewerbern abheben.

Die Platzierung der Kontaktdaten auf dem Bewerbungsdeckblatt

Die Platzierung der Kontaktdaten auf dem Bewerbungsdeckblatt ist von entscheidender Bedeutung. Schließlich sollen potenzielle Arbeitgeber schnell und einfach Kontakt zu Ihnen aufnehmen können. Daher sollten Ihre Kontaktdaten gut sichtbar und leicht zugänglich sein.

Es empfiehlt sich, Ihre Kontaktdaten in der oberen rechten oder linken Ecke des Bewerbungsdeckblatts zu platzieren. Durch die Platzierung in der oberen Ecke fallen die Kontaktdaten sofort ins Auge und sind leicht lesbar. Zudem zeigt eine solche Platzierung, dass Sie Ihre Kontaktdaten gut sichtbar und leicht zugänglich halten.

Mögliche Kontaktdaten, die auf dem Bewerbungsdeckblatt platziert werden können, sind:

Kontaktdaten Platzierung
Name In der Mitte oder oben
Telefonnummer In der oberen Ecke oder unter dem Namen
E-Mail-Adresse In der oberen Ecke oder unter der Telefonnummer
Anschrift In der unteren Ecke oder unter der E-Mail-Adresse

Es ist auch möglich, weitere Kontaktdaten wie LinkedIn-Profil, Xing-Profil oder Twitter-Account-Name aufzunehmen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Kontaktdaten immer aktuell und vollständig sein sollten.

Um das Bewerbungsdeckblatt professionell und übersichtlich zu gestalten, sollten Sie sich für eine klare und einfache Schriftart entscheiden. Verwenden Sie am besten eine Schriftgröße zwischen 12 und 14 Punkt. Vermeiden Sie auffällige Schriftarten oder solche, die schwer zu lesen sind. Zudem sollten Sie auf eine angemessene Schreibweise Ihrer Kontaktdaten achten.

Die Platzierung der Kontaktdaten auf dem Bewerbungsdeckblatt hängt auch von der Art der Bewerbung ab

Die Platzierung der Kontaktdaten auf dem Bewerbungsdeckblatt hängt auch von der Art der Bewerbung ab. Bei einer Initiativbewerbung, bei der Sie den Arbeitgeber nicht kennen, sollten Sie Ihre Kontaktdaten in der oberen rechten Ecke des Bewerbungsdeckblatts platzieren. Bei einer Stellenausschreibung hingegen sollten Sie Ihre Kontaktdaten unter dem Namen oder in der oberen rechten Ecke platzieren.

Achten Sie darauf, dass Ihre Kontaktdaten auf jedem Bewerbungsbestandteil einheitlich platziert sind. Dadurch wirken Sie professionell und geben dem Arbeitgeber ein einheitliches Bild von sich selbst.

Die Platzierung der Kontaktdaten

Die Platzierung der Kontaktdaten auf dem Bewerbungsdeckblatt ist ein wichtiger Faktor, um für den Arbeitgeber schnell erreichbar zu sein. Es empfiehlt sich, die Kontaktdaten im oberen Bereich des Deckblatts zu platzieren, damit diese sofort ins Auge fallen. Dabei sollten Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angegeben werden.

Kontaktdaten
Name: Vorname Nachname
Anschrift: Musterstraße 1
12345 Beispielstadt
Telefonnummer: 0123/456789
E-Mail-Adresse: mein.name@email.com

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die angegebenen Kontaktdaten korrekt und aktuell sind, damit der Arbeitgeber keine Schwierigkeiten hat, Sie zu kontaktieren. Es empfiehlt sich, eine einheitliche Formatierung für alle Kontaktdaten zu verwenden.

Die Bedeutung eines einheitlichen Designs

Ein einheitliches Design auf dem Bewerbungsdeckblatt kann einen positiven Eindruck beim Arbeitgeber hinterlassen. Es zeigt, dass der Bewerber sich Gedanken gemacht hat und professionell auftritt. Einheitlichkeit bedeutet, dass alle Designelemente wie Schriftarten, Farben und Formatierungen aufeinander abgestimmt sind.

Ein einheitliches Design kann auch dazu beitragen, dass das Bewerbungsdeckblatt stilistisch ansprechend wirkt. Es ist wichtig, dass die Schriftarten und Farben harmonieren und zum Gesamtbild passen. Ein zu buntes und unstrukturiertes Design kann hingegen eher abschreckend wirken.

Die Wahl des Designs hängt jedoch auch von der Branche und dem Unternehmen ab, bei dem man sich bewirbt. Für kreative Berufe kann ein ausgefallenes Design angemessen sein, während für andere Berufe eher ein schlichtes Design bevorzugt wird.

Fehler vermeiden auf dem Bewerbungsdeckblatt

Das Bewerbungsdeckblatt ist das erste, was der potenzielle Arbeitgeber von Ihnen sieht, und daher ist es wichtig, dass Sie hier keine Fehler machen. Ein fehlerhaftes Bewerbungsdeckblatt kann einen schlechten Eindruck vermitteln und das gesamte Bewerbungsdossier beeinträchtigen.

Nicht relevante Informationen vermeiden

Achten Sie darauf, dass Sie nur relevante Informationen auf dem Bewerbungsdeckblatt präsentieren. Informationen wie Hobbys oder persönliche Interessen sind in der Regel nicht von Interesse für den Arbeitgeber und können daher weggelassen werden.

Rechtschreibfehler vermeiden

Rechtschreibfehler können den Eindruck erwecken, dass Sie sich nicht genug Mühe gegeben haben oder dass Sie ein mangelhaftes Sprachverständnis haben. Überprüfen Sie daher das Deckblatt auf Rechtschreibfehler und lassen Sie es idealerweise auch von jemand anderem Korrektur lesen.

Eine klare und professionelle Sprache verwenden

Vermeiden Sie es, umgangssprachliche Ausdrücke oder unprofessionelle Sprache zu verwenden. Ihr Bewerbungsdeckblatt sollte professionell und seriös wirken, um ein gutes Bild von Ihnen als Bewerber zu vermitteln.

Keine falschen Angaben machen

Machen Sie keine falschen Angaben auf Ihrem Bewerbungsdeckblatt, um Ihre Chancen auf eine Stelle zu erhöhen. Falsche Angaben können schnell erkannt und können ein Ausschlussgrund sein.

Übermäßige Dekoration vermeiden

Ein Bewerbungsdeckblatt sollte einfach und übersichtlich sein und nicht zu stark dekoriert werden. Übermäßige Verzierungen, Bilder oder Grafiken können ablenken und vom Inhalt ablenken.

Bewerbungsdeckblatt-Vorlagen und Muster

Wenn du dir immer noch unsicher bist, wie du dein Bewerbungsdeckblatt gestalten sollst, gibt es im Internet zahlreiche Vorlagen und Muster, die dir als Orientierungshilfe dienen können.

Achte jedoch darauf, dass das gewählte Design zu deiner Branche und deinem angestrebten Job passt. Ein kreatives Bewerbungsdeckblatt mag in manchen Branchen positiv hervorstechen, kann jedoch in anderen als unprofessionell empfunden werden.

Ebenso solltest du bedenken, dass Vorlagen und Muster oft von vielen Bewerbern verwendet werden und somit wenig Individualität ausstrahlen. Wenn du dich für eine Vorlage oder ein Muster entscheidest, achte darauf, es entsprechend anzupassen und zu personalisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bewerbungsdeckblatt eine wichtige Rolle in der Bewerbung spielt. Es ist das erste, was der Personaler zu Gesicht bekommt und sollte daher besonders sorgfältig gestaltet werden.

Auf dem Deckblatt sollten die wichtigsten Informationen wie Name, Kontaktdaten und Bewerbungsposition übersichtlich platziert werden. Auch das Bewerbungsfoto kann einen positiven Eindruck hinterlassen, sollte aber professionell wirken.

Ein einheitliches Design, passende Schriftarten und Farben sowie eine fehlerfreie Gestaltung sind weitere wichtige Kriterien für ein gelungenes Bewerbungsdeckblatt. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in die Gestaltung zu investieren, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.

Falls man sich unsicher ist, gibt es zahlreiche Vorlagen und Muster im Internet, die als Inspiration oder Orientierungshilfe dienen können. Allerdings sollte man darauf achten, kein generisches Bewerbungsdeckblatt zu erstellen, sondern eines, das zur eigenen Persönlichkeit und Bewerbung passt.

Insgesamt ist das Bewerbungsdeckblatt eine Chance, sich von seiner besten Seite zu präsentieren und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Wer sich darum bemüht, kann seine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.

FAQ

Q: Was ist die Bedeutung des Bewerbungsdeckblatts?

A: Das Bewerbungsdeckblatt ist die erste Seite deiner Bewerbung und dient dazu, einen positiven ersten Eindruck bei den Personalverantwortlichen zu hinterlassen.

Q: Was gehört auf das Bewerbungsdeckblatt?

A: Auf dem Bewerbungsdeckblatt sollten dein Name, deine Kontaktdaten, das Datum, der Firmenname und der Ansprechpartner sowie gegebenenfalls eine Betreffzeile stehen.

Q: Wie gestalte ich das Bewerbungsdeckblatt?

A: Das Bewerbungsdeckblatt sollte ordentlich und professionell gestaltet sein. Verwende klare Schriftarten und eine übersichtliche Struktur.

Q: Welche Schriftarten und Farben sollte ich wählen?

A: Wähle eine gut lesbare Schriftart, die zu deinem Berufsbild passt. Verwende dezente Farben, um eine professionelle Wirkung zu erzielen.

Q: Sollte ich ein Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt verwenden?

A: Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht, kann aber eine persönliche Note hinzufügen. Achte darauf, dass das Foto professionell und passend zum Anlass ist.

Q: Wo sollte ich meine Kontaktdaten platzieren?

A: Die Kontaktdaten sollten gut sichtbar oben auf dem Bewerbungsdeckblatt platziert werden.

Q: Welche weiteren Informationen sollten auf dem Deckblatt stehen?

A: Auf dem Deckblatt können zusätzliche Informationen wie der Titel der Stelle, die Referenznummer oder eine Zusammenfassung deiner Fähigkeiten und Qualifikationen stehen.

Q: Warum ist ein einheitliches Design wichtig?

A: Ein einheitliches Design vermittelt Professionalität und zeigt, dass du dich gut organisieren kannst.

Q: Wie vermeide ich Fehler auf dem Bewerbungsdeckblatt?

A: Überprüfe das Bewerbungsdeckblatt sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler. Achte auch auf eine konsistente Formatierung.

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen