Mit Deiner Bewerbung zum Wachdienst

Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbung WachdienstSie sind belastbar, flexibel und der Schutz und die Sicherheit von Menschen und Objekten liegt Ihnen am Herzen? Dann ist der Job als Sicherheitsfachkraft vermutlich genau richtig für Sie. Da Sie das Unternehmen gleich von Ihnen überzeugen und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden möchten, wollen Sie bei der Bewerbung für den Wachdienst nichts falsch machen. Worauf müssen Sie achten und wie sieht solch ein Anschreiben aus?

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden

Haben Sie diesen Artikel gelesen, wissen Sie, was zu Ihrer Bewerbung dazugehört und wie ein Bewerbungsschreiben für den Sicherheitsdienst aussehen kann. Damit sind Sie bestens für die Erstellung Ihrer eigenen Unterlagen vorbereitet.

Lesen Sie, was in diesem Beruf auf Sie zukommen wird und welche Voraussetzungen Sie im besten Fall schon vorab erfüllen sollten. Erfahren Sie, welche Dokumente nicht in Ihrer Bewerbungsmappe fehlen dürfen und lassen Sie sich von der Mustervorlage inspirieren. Auf geht’s!

Das Vorstellungsgespräch

Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test

Das kommt auf Sie zu

Ordnung und Sicherheit steht für Sie als Sicherheitsfachkraft an oberster Stelle. Ihre Verantwortung liegt darin, sich um Personen, Gebäude oder wertvolle Gegenstände zu kümmern und im Falle einer drohenden Gefahr die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Dafür ist wichtig, dass Sie Gefahrenpotenziale rechtzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Schutz von wichtigen Persönlichkeiten

Im Personenschutz geht es unter anderem darum, dass Sie prominente Menschen wie Stars oder Politiker bei Außenauftritten oder zu Events begleiten und dafür sorgen, dass keine unangenehmen Zwischenfälle passieren. Ein Fan, der aufdringlich wird oder gar handgreiflich, muss von Ihnen in Schach gehalten werden können. Die Sicherheit der Person hat dabei oberste Priorität.

Objektsicherung

Sind Sie im Wachdienst für den Schutz eines bestimmten Objektes zuständig, überwachen Sie unter anderem aus einem Sicherheitsraum heraus die Vorgänge innerhalb des jeweiligen Gebäudes über die Videoüberwachung. Bei ungewöhnlichen Vorkommnissen fordern Sie gegebenenfalls Hilfe von außen an. In regelmäßigen Abständen kontrollieren Sie die Gänge und Türen. Auch die Sicherheitstechnik wird von Ihnen überprüft.

Schutz von Werten

Ein weiteres Teilgebiet bei der Arbeit als Sicherheitsfachkraft im Wachdienst ist der Schutz von Werten und Wertgegenständen. In einer Bank werden täglich Geldtransporte getätigt. Geld wird abgeholt oder hingebracht. Bei all diesen Transporten ist ein Sicherheitsdienst unabdingbar. Sie gewährleisten den sicheren Übergang vom Transporter bis hin zum Gebäude.

Arbeitsplatzsicherheit

Am Arbeitsplatz gibt es auch besondere Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Damit diese auch von jedem Arbeitgeber beachtet werden, sind Sie im Bereich Arbeitssicherheit beauftragt, das sicherzustellen und Prüfungen in Unternehmen durchzuführen. Dabei installieren Sie Sicherheitssysteme und begutachten bereits vorhandene Sicherheitstechnik, wie unter anderem Alarmanlagen oder Einbruchsicherungen.

Öffentliche Veranstaltungen

Ob Fußballspiel, Konzert oder Theater, bei allen öffentlichen Veranstaltungen kommt es schnell zu gefährlichen Situationen. Umso wichtiger ist es da, dass Sie als Fachkraft für Sicherheit dafür Sorge tragen, dass alle Besucher und Gäste sicher sind. Sie helfen, mit schwierigen und aggressiven Personen umzugehen und arbeiten mit der Polizei zusammen. Beim Einlass helfen Sie unter anderem bei der Taschenkontrolle.

Suchen Sie eine Stelle als Sicherheitskraft im Wachdienst, können Sie bei Sicherheitsunternehmen eine Anstellung finden oder direkt in einem Unternehmen mit eigener Sicherheitsabteilung. Am Flughafen finden Sie auch schnell offene Stellen, da es dort ganz besonders auf Sicherheit ankommt.

Das sollten Sie vorab wissen

Sie möchten im Wachdienst arbeiten und sind sich noch unsicher, welche Voraussetzungen Sie dafür mitbringen sollten? In diesem Abschnitt lernen Sie die wichtigsten Punkte kennen.

Ausbildung

Eine Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft dauert in der Regel drei Jahre. Sowohl mit einem Hauptschulabschluss als auch mit der mittleren Reife können Sie den Einstieg in die Sicherheitsbranche finden. Zudem darf in Ihrem polizeilichen Führungszeugnis kein Eintrag stehen. Da sie dual geregelt ist, sind Sie teilweise in Ihrem Ausbildungsbetrieb eingesetzt und verbringen die übrige Zeit in der Berufsschule.

Alter

Das Mindestalter von 18 Jahren sollten Sie erreicht haben, um eine Ausbildung im Wachdienst zu absolvieren.

Waffenschein

Es kann außerdem notwendig sein, dass Sie einen Waffenschein vorweisen können. Dieser ermächtigt zum Besitz, Kauf und Führen von Waffen. Da Sie in der Sicherheitsbranche oftmals damit in Berührung kommen werden, sollten Sie sich vorab gründlich darüber informieren.

Sachkundeprüfung

Die meisten Sicherheitskräfte in Deutschland müssen sich einer Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung unterziehen. Diese regelt, dass Sie als Beauftragter für Sicherheit und Ordnung fremdes Leben oder Eigentum bewachen dürfen.

Rechtsvorschriften

Rechtliche Vorschriften aus der Sicherheitsbranche sind Ihnen bekannt oder Sie sind als Auszubildender dazu bereit, sich diese anzueignen.

Interesse für Sicherheitstechnik

Sie bringen ein ausgeprägtes Interesse für Sicherheitstechnik mit. In vielen Bereichen wird es Ihre Aufgabe sein, diese zu prüfen und bei Bedarf auszuwechseln.

Konfliktfähigkeit

Kommt es während Ihres Dienstes zu einem Konflikt zwischen Personen, wissen Sie, was zu tun ist. Sie kennen übliche Streitschlichtungsmethoden und Deeskalationstechniken und haben auch keine Angst davor, dazwischenzugehen.

Selbstbewusstes Auftreten

Sie treten entschieden und selbstbewusst auf. Das ist für diesen Beruf äußerst wichtig. Denn wirken Sie stattdessen unsicher und ängstlich, merkt das Ihr Gegenüber und das kann negative Auswirkungen für Sie haben. Sie könnten nicht mehr ernst genommen werden und verlieren damit Ihren Status als Respektsperson.

Flexibel

Schichtdienst ist für Sie bald Alltag. Die meisten Sicherheitsfirmen setzten deshalb eine gewisse Flexibilität voraus. Nicht nur müssen Sie bereit sein, am Abend oder in der Nacht zu arbeiten, sondern auch am Wochenende. Gerade da finden die meisten Veranstaltungen statt und Gebäude sind nicht besetzt. Das zieht potentielle Einbrecher an und erfordert deshalb besonderen Schutz.

Belastbarkeit

Psychisch und körperlich müssen Sie einiges aushalten können. Deshalb sollten Sie sportlich und belastbar sein und auch in stressigen Situationen nicht so schnell überfordert sein. Sind Sie besonders bei öffentlichen Veranstaltungen im Einsatz, werden Sie häufig mit schwierigen Gästen und Besuchern in Kontakt kommen und Streitigkeiten schlichten müssen. Für Sie ist das kein Problem. Sie freuen sich auf die kommenden Herausforderungen.

Der passende Einstellungstest dazu

Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du

So sehen vollständige Bewerbungsunterlagen aus

Personaler bevorzugen vollständige Bewerbungsunterlagen. Was Sie bei der Zusammenstellung Ihrer eigenen Bewerbungsmappe beachten müssen und welche Dokumente auf keinen Fall fehlen dürfen, erfahren Sie in diesem Abschnitt. Ob Sie die Bewerbung dann per E-Mail oder per Post versenden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Schauen Sie auch, welche Angaben der Arbeitgeber in der Stellenanzeige gemacht hat.

Anschreiben

In Ihrem Bewerbungsschreiben sollten Sie den Personal-Verantwortlichen davon überzeugen, dass Sie der richtige Kandidat für die zu besetzende Stelle oder den Ausbildungsplatz sind. Schon der erste Satz ist dabei entscheidend. In diesem erläutern Sie kurz und knapp Ihre Motivation. Das heißt, Sie zeigen dem Unternehmen, warum Sie sich beworben haben und wieso Sie ausgerechnet in dieser Firma arbeiten möchten und in keiner anderen. In einem nächsten Absatz gehen Sie auf Ihre aktuelle berufliche Situation ein und schreiben Ihre wichtigsten Erfahrungen nieder. Es kommt dabei nicht auf Vollständigkeit an. Vielmehr geht es darum, dass Ihre Beschreibungen mit der Stelle in einen Zusammenhang gebracht werden können. Am besten ist, wenn Sie konkrete Beispiele für Erfolge und Tätigkeiten anbringen.

Lebenslauf

In Ihrem Lebenslauf listen Sie Ihre Ausbildungen und beruflichen Erfahrungen in einer antichronologischen Reihenfolge tabellarisch auf. Der Personaler erhält somit einen guten Überblick über Sie als Bewerber. Beschränken Sie sich auch hier auf die wirklich wesentlichen Informationen. Es interessiert niemanden, wann Sie zur Grundschule gegangen sind oder welche Nebenjobs Sie während der Schule oder Uni hatten. Fügen Sie Ihrer Vita optional ein Bewerbungsfoto hinzu. Das ist seit Inkrafttreten des sogenannten Gleichbehandlungsgesetzes nicht mehr zwingend erforderlich, wird von den meisten Arbeitgebern aber sehr begrüßt.

Zeugnisse

In den Anhang können Sie dann wichtige Zeugnisse und Qualifikationsnachweise einfügen. Auch hier gilt es, auf Relevanz zu achten und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.

Optionales

Wenn Sie sich von Ihren Konkurrenten abheben möchten, schreiben Sie ein zusätzliches Motivationsschreiben. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beweggründe noch einmal ausführlicher zu formulieren und zu zeigen, wie wichtig Ihnen der Job ist. Ebenso können Sie für Ihre Bewerbung ein Deckblatt gestalten.

Muster-Vorlage für Ihre Bewerbung im Wachdienst

Die folgende Vorlage soll Ihnen helfen, Ihr eigenes Anschreiben für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu erstellen. Sehen Sie sie als Orientierungshilfe und Inspiration an und kopieren Sie nicht einfach das Geschriebene. Das fällt spätestens dann auf, wenn andere Kandidaten auch auf diese Idee kommen.

Betreff: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Sicherheitsfachkraft in Ihrem Unternehmen

Sehr geehrter Herr ___,

da ich gut darin bin, Konflikte zu lösen, gern mit Menschen zusammenarbeiten möchte und mich auch für neueste Sicherheitstechnik sehr interessiere, bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz als Sicherheitsfachkraft in Ihrem Unternehmen zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Derzeit besuche ich die Realschule in Musterstadt und werde diese voraussichtlich im Juli diesen Jahres mit der mittleren Reife verlassen. In der neunten Klasse habe ich ein Praktikum in einer Sicherheitsfirma absolviert. In dieser Zeit konnte ich auf zwei Messen mithelfen, für den Schutz und die Sicherheit der Besucher zu sorgen. Auch die Sicherheitsanlagen in und am Gebäude habe ich gemeinsam in meinem Team auf Funktionsfähigkeit überprüft. In meiner Schule bin ich außerdem seit über einem Jahr erste Ansprechperson bei Streit und Auseinandersetzungen. In meiner Freizeit spiele ich Handball in einem Verein. Gemeinsam mit meiner Mannschaft konnten wir schon mehrere Wettkämpfe gewinnen.

Mit mir bekommen Sie einen einsatzbereiten, flexiblen und hilfsbereiten Mitarbeiter. Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, freue ich mich über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Unterschrift

Ihr Name

Tipps

  • Sprechen Sie Ihren Ansprechpartner unbedingt mit Namen an.
  • Weitere kostenlose Bewerbungsvorlagen finden Sie hier.
  • In einem Online-Forum finden Sie häufig direkte Erfahrungsberichte (teilweise mit Downloads).

Sie haben erfahren, wie eine Bewerbung für den Wachdienst aussehen sollte und kennen alle wichtigen Dokumente für Ihre Bewerbungsmappe. Was auf Sie im Sicherheitsdienst zukommen wird, ist Ihnen ebenso bewusst und Sie kennen auch die üblichen Voraussetzungen für diesen Beruf. Es liegt jetzt an Ihnen, das Gelernte umzusetzen und den nächsten Schritt zu gehen. Fangen Sie noch heute an und bewerben Sie sich schon morgen um einen Ausbildungsplatz oder eine Anstellung in der Sicherheitsfirma Ihrer Wahl! Viel Erfolg dabei!