Aktualisiert am 2. Februar 2023 von Ömer Bekar
Das eigene Bewerbungsschreiben zu formulieren fällt vielen Bewerbern alles andere als leicht. Nicht selten kommt es vor, dass man tagelang auf ein leeres Blatt Papier starrt und keinen sinnvollen Satz zustande bringt. Vielleicht geht es Ihnen genau so und Sie suchen für Ihre Bewerbung Formulierungshilfen, die Ihnen das Schreiben erleichtern können. Dann sind Sie hier richtig. In diesem Beitrag werden Sie für alle wichtigen Abschnitte eines Anschreibens mehrere Formulierungsbeispiele erhalten, die Ihnen bei Ihrem eigenen Schreiben deutlich weiterhelfen werden.
Das Vorstellungsgespräch
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen wird man Dir im Vorstellungsgespräch stellen. Mach den Online Test
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Lesen Sie in diesem Guide, welche Unterlagen in Ihrer Bewerbungsmappe auf keinen Fall fehlen dürfen und welche Teile des Anschreibens oftmals Schwierigkeiten bereiten. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von den Musterformulierungen inspirieren. Erfahren Sie außerdem, auf welche Sätze oder Phrasen Sie besser verzichten und warum. Kommen Sie einfach mit und schauen Sie selbst!
Das gehört in Ihre Bewerbungsmappe hinein
Damit Sie wissen, was eine vollständige Bewerbung ausmacht, sind die wichtigsten Dokumente nachfolgend aufgeführt. Nicht alle davon müssen ganz neu erstellt werden. Dennoch sollten Sie eine Regel immer im Hinterkopf behalten: Eine Bewerbung sollte immer auf den jeweiligen Arbeitgeber angepasst werden. Verschicken Sie niemals ein und dieselbe Bewerbung an unterschiedliche Firmen. Das ist nicht nur peinlich für Sie, wenn das rauskommt, sondern zeigt auch wenig Interesse Ihrerseits. Geschulte Personaler wissen, was Standardsätze und -phrasen sind.
Lebenslauf
Der Lebenlauf ist ein Muss für nahezu jede Bewerbung, die Sie schreiben. In diesem listen Sie in einer tabellarischen Form auf, welche beruflichen Erfahrungen Sie bisher gemacht haben und welche Qualifikationen Sie mitbringen. Sie benennen Tätigkeitsschwerpunkte und weisen auf Ihre Kompetenzen hin. Zwar sollte Ihre Vita möglichst lückenlos sein, doch sollten Sie auch auf die Relevanz zur Stelle acht geben. Nicht jede Information ist erwähnenswert. Am besten ist, wenn Sie ein bis zwei Seiten Umfang nicht überschreiten. Wenn Sie eine Ausbildung beginnen, sollte das jedoch kein großes Problem sein.
Anschreiben
Ihr Bewerbungsschreiben ist wie ein Verkaufsdokument zu betrachten. In diesem versuchen Sie durch geschickte Formulierungen den Personaler von sich zu überzeugen. Eine große Rolle spielen zum Beispiel Ihre Motivation für die Stelle und Ihre bisherigen Erfahrungen. Abschnitte, die besonders viel Beachtung bekommen vom Leser, sind die Einleitung und der Schluss. In diese Sätze sollten Sie also gut investieren.
Motivationsschreiben
Wenn Sie zu den besonders motivierten Bewerbern gehören, können Sie optional auch ein Motivationsschreiben hinzufügen. In diesem erläutern Sie Ihre Beweggründe für Ihre Bewerbung noch umfassender. Dabei sollte es zwei Seiten nicht überschreiten. Gerade dann, wenn Sie sehr viele Konkurrenten haben, können Sie damit aus der Masse hervorstechen.
Zeugnisse
Mit Ihren Zeugnissen aus der Schule oder Universität belegen Sie Ihre getätigten Aussagen hinsichtlich Ihrer Qualifikationen. Auch ein Arbeitszeugnis zählt dazu. Beachten Sie, nur wirklich relevante Dokumente einzureichen. Grundschulzeugnisse haben zum Beispiel rein gar nichts in Ihren Bewerbungsunterlagen verloren.
Foto
Ein passendes Bewerbungsbild wird von den meisten Personal Verantwortlichen immer noch gern gesehen. Auch wenn es seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes nicht mehr Pflicht ist. In Berufen mit viel Kundenkontakt kann es sinnvoll sein, dieses dennoch mitzusenden. Legen Sie dabei Wert auf Qualität und lassen Sie kein 0815-Foto in einem Fotoautomaten erstellen.
Diese Absätze bereiten die meisten Schwierigkeiten
Sie haben gelesen, dass die Einleitung und der Schluss zu den wichtigsten Teilen in Ihrer Bewerbung gehören. Da ist es wenig verwunderlich, dass gerade die am meisten Probleme bereiten. Schließlich möchten Sie hier besonders Ihre Eignung für die angestrebte Stelle kundtun. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie deshalb, wie Sie diese Hürden erfolgreich meistern und welche Formulierungen am besten geeignet sind.
Vom Einleitungs- bis zum Schlusssatz
Um Ihnen das Schreiben Ihrer eignen Bewerbung zu erleichtern, sollen die Formulierungshilfen in dieser kleinen Anleitung Ihnen Hilfe und Inspiration zugleich sein. Zu den wichtigsten Bausteinen Ihres Anschreibens bekommen Sie mehrere Bewerbungsmuster-Formulierungen. Überzeugen Sie den Personaler, steht einer Einladung zum Vorstellungsgespräch nicht mehr viel im Wege.
Einleitung
Der Einleitungssatz ist für Ihr Bewerbungsschreiben sehr entscheidend. Standard-Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich um…“ oder „Mit großem Interesse…“ oder „In der Stellenanzeige habe ich gelesen…“ sollten Sie tunlichst vermeiden. Um unter der Vielzahl an Bewerbern aufzufallen, sollten Sie sich etwas Originelleres einfallen lassen. Seien Sie mutig und überraschen Sie den Leser. Anhand dieses ersten Teils entscheidet sich häufig, ob Ihre Bewerbung weiter beachtet wird oder nicht.
Zeigen Sie hier, wie motiviert Sie für diese Stelle sind. Warum haben Sie sich ausgerechnet für dieses Unternehmen entschieden? Halten Sie sich dafür kurz und bringen Sie es auf den Punkt. Selbstverständlich sollte sein, dass Sie die Einleitung für jede Stelle individuell formulieren.
Beispiele:
Ich bedanke mich noch einmal recht herzlich für das freundliche Telefonat von heute früh. Ihre ausführlichen Ausführungen haben mich noch einmal in meinem Betreben bestätigt, für Sie und Ihr Unternehmen als Projektassistenz arbeiten zu wollen.
Für das angenehme Gespräch möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Wie besprochen übersende ich Ihnen anbei meine schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Schon lange suche ich nach einer beruflichen Herausforderung und freue mich, wenn ich für Sie als Abteilungsleiter tätig sein darf.
Für die Position des Projektmanagers in Ihrem Labor möchte ich mich als Chemielaborant mit über acht Jahren Erfahrung bewerben. Der exzellente Ruf Ihres Unternehmens eilt Ihnen weit voraus. Deshalb freue ich mich, Ihnen meine Qualifikationen und Praxiserfahrungen kurz vorzustellen.
Qualifikationen und Erfahrungen
In einem zweiten Absatz geht es darum, dass Sie Ihre beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen näher beschreiben. Sie geben dem Personaler einen Überblick über Ihre Person und Ihre Leistungen. Wählen Sie dazu die Stationen aus Ihrem Lebenslauf aus, die für die Stelle tatsächlich auch relevant sind. Beginnen Sie dann mit der aktuellen Position. Am besten ist, wenn Sie zusätzlich Beispiele für Ihren Einsatz geben könnten. Beschreiben Sie dafür das jeweilige Projekt, an dem Sie gearbeitet haben. Gehen Sie dann auf die konkrete Vorgehensweise ein und erläutern Sie abschließend das Ergebnis. Folgendermaßen könnte das aussehen:
Beispiele:
Derzeit arbeite ich als Kundenberater in einer Unternehmensberatung mit über zehn Jahren Erfahrung. Zu meinem Tätigkeitsfeld gehört die Neukundenakquise, die Beratung und Betreuung von Bestandskunden und damit verbundene Aufgaben. Ich erstelle Angebote, schließe Verträge ab und betreibe Marktanalysen. Dabei bin ich sowohl im Innen- als auch Außendienst tätig.
Seit zwei Jahren bin ich als medizinische Fachangestellte in einer Arztpraxis tätig. Dort übernehme ich neben Assistenzaufgaben auch Tätigkeiten in der Verwaltung. Die Terminplanung und -koordination, die Führung von Patientenakten und die Bestellung von Materialien. All das gehört zu meinem Arbeitsalltag.
Momentan besuche ich das Gymnasium ___, das ich voraussichtlich im Juli diesen Jahres mit dem Abitur verlassen werde. Vor einem Jahr habe ich ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei absolvieren dürfen. Dort hatte ich die Gelegenheit, in den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten reinzuschnuppern. Zusammen mit meiner Mentorin habe ich unterschiedliche Verwaltungsaufgaben übernommen. Dabei habe ich mein organisatorisches Geschick neu entdeckt.
Stärken
Auch Ihre besonderen Stärken sollten Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben näher erläutern. Versetzen Sie sich bei der Formulierung auch hier in die Lage des Personalers. Er möchte einen Kandidaten einstellen, der ihm und der Firma den größten Mehrwert bietet. Welcher könnte das sein und was bringen Sie mit? Studieren Sie auch einmal die Stellenanzeige ausführlicher. Dort können Sie anhand der Anforderungen meist ganz genau sehen, was Ihrem potentiellen Arbeitgeber wichtig ist.
Beispiele:
Ich bin eine sehr organisierte und strukturierte Person. Deshalb fällt mir auch das Thema Zeitmanagement nicht schwer. Meine Aufgaben erledige ich stets in vorgegebener Zeit. Außerdem habe ich einige Erfahrung in der Leitung eines Teams sammeln können.
Kunden von neuen Produkten zu begeistern fällt mir nicht schwer. Ich bin sehr kommunikativ und kann mich gut in andere Menschen hineinversetzen.
Schlusssatz
Da die Aufmerksamkeit des Lesers gerade zu Beginn und beim letzten Absatz eines Bewerbungsanschreibens am höchsten ist, sind Einleitung und Schlussteil relativ gleich bedeutend. Im letzten Teil sollten Sie vor allem zeigen, dass Sie selbstbewusst sind und wissen, was Sie können. Ihre Motivation aus den ersten Sätzen können Sie noch einmal unterstreichen. Auch können Sie hier darauf eingehen, welche Gehaltsvorstellungen Sie besitzen (sofern verlangt) und wann Ihr frühester Eintrittstermin ist. Wichtig ist, dass Sie Ihre Freude über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch kundtun. Abschließend können Sie sich dann mit freundlichen Grüßen verabschieden.
Beispiele:
Sie sind auch der Suche nach einem engagierten und leistungsbereiten Mitarbeiter, der kompetent und verantwortungsbewusst ist? Ich freue mich, wenn ich Ihnen in einem persönlichen Vorstellungsgespräch mehr erzählen darf.
Neue Ideen und Energie sind genau das, was Ihr Team benötigt? Dann sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Mit mir bekommen Sie einen Kollegen, der vor Kreativität nur so strotzt. Sollte ich Sie neugierig gemacht haben, freue ich mich auf eine Einladung zu einem Interview.
Ich bitte Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln, da ich mich in einem noch ungekündigten Arbeitsverhältnis befinde. Einer Rückmeldung Ihrerseits sehe ich freudig entgegen. Frühestens kann ich ab März diesen Jahres bei Ihnen anfangen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Unterschrift, Ihr Name
Der passende Einstellungstest dazu
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Hier ist der passende Einstellungstest dazu – 30 Fragen und ab 80% bestehst Du
Sie haben den Test schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Allgemeinbildung 0%
- Konzentrationsfähigkeit 0%
- Mathematisches Denken und Rechnen 0%
- Sprachbeherrschung 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: AllgemeinbildungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: Mathematisches Denken und RechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: SprachbeherrschungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
1 Punkt(e)Kategorie: KonzentrationsfähigkeitKorrekt
Inkorrekt
Diese Punkte sollten Sie bei Ihren Formulierungen vermeiden
Neben diesen Sätzen, die Sie gut für Ihre Bewerbung verwenden können, gibt es auch solche, die Sie besser vermeiden. Darunter fallen unter anderem typische Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich um…“ oder „Mit meinen Fähigkeiten und Interessen passe ich genau zu Ihren Anforderungen….“ Denken Sie daran, dass ein Personaler seinen Job meist nicht erst seit gestern macht. Das heißt, dass er schon hunderte Bewerbungen gesichtet hat. Wenn nur die Hälfte aller Bewerber mit dem gleichen Satz Ihr Anschreiben einleiten, ist das irgendwann langweilig und zeugt von wenig Interesse.
Außerdem sollten Sie vorab Ihren Ansprechpartner recherchieren. Dann können Sie sich ein unprofessionelles „Sehr geehrte Damen und Herren..:“ ebenfalls sparen. Viel besser ist, wenn Sie Ihren Gegenüber konkret mit seinem oder ihrem Namen ansprechen: „Sehr geehrter Herr ___, sehr geehrte Frau ___…“
Eines der wichtigsten Ratschläge ist, dass Sie auf keinen fall im Konjunktiv schreiben sollten. Das ist einer der größten Fehler, den Bewerber immer wieder begehen. Normalerweise wird er dann verwendet, um etwas höflich auszudrücken. Im Zusammenhang mit einem Bewerbungsschreiben hat er allerdings gar nichts verloren. Verwenden Sie ihn, führt das dazu, dass Ihre Aussagen abgeschwächt werden. Dadurch wirken Sie unsicher und unentschlossen. Ein Beispielsatz könnte sein: „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zu einem Bewerbungsgespräch einladen würden.“ Das Verb „würden“ wirkt sehr unpassend. Es lässt Sie fast wie jemand wirken, der um diesen Job betteln muss.
Letzte Tipps für eine gut formulierte Bewerbung
- Formulieren Sie Aktiv- statt Passiv-Sätze
- Vermeiden Sie soweit möglich Wörter wie „können“ oder „müssen“
- Bloß keinen Konjunktiv verwenden
- Beschränken Sie sich immer auf die wesentlichen Informationen
Sie kennen jetzt für Ihre Bewerbung Formulierungshilfen, die Ihnen das Schreiben mit Sicherheit vereinfachen werden. Außerdem kennen Sie alle weiteren erforderlichen Dokumente, die Ihre Mappe vollständig machen. Was Sie bei Ihren Ausführungen besser vermeiden sollten, ist Ihnen ebenso klar geworden. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, an dem Sie Ihr frisch erworbenes Wissen selbst ausprobieren können. Sie werden sehen, dass es gar nicht so schwierig ist, wie Sie vielleicht befürchtet haben! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!
Hier geht es weiter:
- Entdecke den perfekten Schlusssatz für deine Bewerbung
- Bewerbung für ein Praktikum im sozialen Bereich
- Initiativbewerbung via E-Mail richtig verschicken
- So erstellst du dein Kurzprofil als Lebenslauf
- Erstelle deine Kurzbewerbung in nur 10 Minuten
- Dein Lebenslauf und die Zielsetzung
- E-Mail Bewerbung: Mit dem richtigen Anhang punkten
- Mit Deiner Bewerbung zum Wachdienst