Erfolgreich Bewerbungen per E-Mail schreiben

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Sie haben eine interessante Stellenanzeige gefunden und möchten sich per E-Mail bewerben? Erfahren Sie hier, wie Sie eine erfolgreiche Bewerbung per E-Mail schreiben und sich von der Konkurrenz abheben können.

In dieser Sektion finden Sie wertvolle Tipps und Informationen, die Ihnen helfen werden, eine überzeugende E-Mail-Bewerbung zu erstellen. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie eine professionelle E-Mail-Bewerbung verfassen und welche Bestandteile in dieser nicht fehlen sollten.

Kernbotschaften:

  • Eine professionell verfasste E-Mail-Bewerbung steigert Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess.
  • Eine gut strukturierte E-Mail-Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
  • Der Betreff, die Anrede, das Anschreiben, der Anhang und der Schlusssatz sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen E-Mail-Bewerbung.

Die Bedeutung einer professionellen E-Mail-Bewerbung

Eine E-Mail-Bewerbung ist heutzutage eine gängige Art, sich um eine Stelle zu bewerben. Dabei ist es wichtig, eine E-Mail-Bewerbung professionell zu verfassen, um bei dem potenziellen Arbeitgeber einen guten Eindruck zu hinterlassen. Eine gut strukturierte E-Mail-Bewerbung kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Vorteile einer professionellen E-Mail-Bewerbung sind:

  • Sie hinterlassen einen positiven Eindruck beim Arbeitgeber
  • Sie können Ihre Motivation und Qualifikationen effektiver darstellen
  • Sie können Zeit und Kosten für den Bewerbungsprozess sparen
  • Sie können Ihre Bewerbung schneller und einfacher übermitteln

Tipp: Eine professionelle E-Mail-Bewerbung sollte immer in korrekter Sprache verfasst werden. Vermeiden Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie umgangssprachliche Ausdrücke.

Der Aufbau einer erfolgreichen E-Mail-Bewerbung

Um eine erfolgreiche E-Mail-Bewerbung zu erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass sie gut strukturiert ist. Eine gut strukturierte E-Mail-Bewerbung gibt Ihrem potenziellen Arbeitgeber einen positiven Eindruck und zeigt, dass Sie Organisationstalent und Sorgfalt besitzen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Teile einer erfolgreichen E-Mail-Bewerbung:

Teil Beschreibung
Betreff Der Betreff sollte den Inhalt Ihrer Bewerbung kurz und prägnant zusammenfassen. Vermeiden Sie es, den Betreff zu lang werden zu lassen. Ein gut formulierter Betreff hilft Ihrem potenziellen Arbeitgeber, Ihre Bewerbung sofort einzuordnen.
Anrede Die Anrede ist ein wichtiger Teil Ihrer E-Mail-Bewerbung, da Sie damit Ihrem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass Sie sich um eine korrekte und respektvolle Ansprache bemühen. Vermeiden Sie generische Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ und versuchen Sie, den Ansprechpartner zu identifizieren.
Anschreiben Das Anschreiben ist das Herzstück Ihrer E-Mail-Bewerbung. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihre Motivation für die Stelle vorzustellen und Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zu präsentieren. Vermeiden Sie lange Textblöcke und bringen Sie Ihre Argumente prägnant auf den Punkt.
Anhang Der Anhang Ihrer E-Mail-Bewerbung sollte alle relevanten Dokumente enthalten, wie z. B. Lebenslauf und Zeugnisse. Achten Sie darauf, dass alle Dateien gut lesbar sind und im richtigen Format vorliegen. Vermeiden Sie es, zu viele Dateien anzuhängen und achten Sie auf eine angemessene Dateigröße.
Schluss Im Schlussteil Ihrer E-Mail-Bewerbung sollten Sie höflich und professionell Ihre Kontaktdaten hinterlassen und sich für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung bedanken. Geben Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten, indem Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben.

Indem Sie sicherstellen, dass Sie alle oben genannten Teile in Ihrer E-Mail-Bewerbung haben und diese gut strukturiert sind, können Sie einen professionellen Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.

Tipps für einen überzeugenden Betreff

Der Betreff ist das erste, was der Arbeitgeber von Ihrer E-Mail-Bewerbung sieht. Daher ist es wichtig, hier einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Ein guter Betreff sollte neugierig machen und das Interesse des Arbeitgebers wecken. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei:

  1. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache: Der Betreff sollte kurz und präzise sein, um sofort zu zeigen, worum es geht.
  2. Betonen Sie Ihre Stärken: Nutzen Sie den Betreff, um Ihre besten Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben und zu betonen, was Sie von anderen Bewerbern unterscheidet.
  3. Seien Sie kreativ: Verwenden Sie kreative Ideen oder ungewöhnliche Ansätze, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und seine Aufmerksamkeit zu erregen.
  4. Vermeiden Sie Standardbetreffzeilen: Standardbetreffzeilen wie „Bewerbung auf die Stellenanzeige“ sind langweilig und nichtssagend und sollten vermieden werden.

„Absolut nichts ist ärgerlicher als ein irreführender oder undeutlicher Betreff. Es ist Ihre Chance, Interesse zu wecken und positiv aufzufallen“

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Betreff auf den Punkt kommt und die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers auf sich zieht.

Die richtige Anrede in der E-Mail-Bewerbung

Die Anrede in Ihrer E-Mail-Bewerbung ist ein wichtiger Teil, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Die richtige Anrede zeigt, dass Sie sich über das Unternehmen und die Position informiert haben und Respekt vor dem Empfänger haben.

Es ist ratsam, den Ansprechpartner in der Anrede direkt anzusprechen. Falls kein Ansprechpartner angegeben wurde, nutzen Sie „Sehr geehrte Damen und Herren“ als Anrede.

Zudem sollten Sie darauf achten, den Namen des Empfängers korrekt zu schreiben. Überprüfen Sie daher nochmals die Rechtschreibung und verwenden Sie die korrekte Anrede (Herr/Frau) des Empfängers.

Tipp: Falls Sie unsicher sind, wer der Empfänger Ihrer E-Mail-Bewerbung ist, recherchieren Sie auf der Website des Unternehmens oder rufen Sie an und fragen nach.

Bedenken Sie auch, dass die Anrede den Ton der gesamten E-Mail-Bewerbung setzt. Vermeiden Sie daher eine zu familiäre oder zu förmliche Anrede und finden Sie einen höflichen und professionellen Ton.

Letztendlich kann eine passende Anrede den Unterschied zwischen einer erfolgreichen oder erfolglosen Bewerbung ausmachen.

Das Anschreiben in der E-Mail-Bewerbung

Das Anschreiben ist der wichtigste Teil Ihrer E-Mail-Bewerbung. Hier haben Sie die Chance, dem potenziellen Arbeitgeber Ihre Motivation und Qualifikationen zu präsentieren und ihn von sich zu überzeugen. Ein gut verfasstes Anschreiben kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen.

Um ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen, sollten Sie sich zunächst über das Unternehmen und die Stelle, auf die Sie sich bewerben, informieren. So können Sie Ihre Bewerbung an die Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitgebers anpassen.

Beginnen Sie Ihr Anschreiben mit einer höflichen Anrede und stellen Sie sich kurz vor. Geben Sie an, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie die Stelle gefunden haben. Zeigen Sie in wenigen Sätzen Ihre Motivation und Qualifikationen auf und heben Sie Ihre Stärken hervor.

Vermeiden Sie es, im Anschreiben ausschließlich Ihre bereits im Lebenslauf aufgeführten Erfahrungen und Fähigkeiten aufzuzählen. Stellen Sie stattdessen Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in einen Bezug zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle und erklären Sie, warum Sie für die Position geeignet sind.

Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einem höflichen Schlusssatz, in dem Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen und sich für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung bedanken. Vermeiden Sie es jedoch, zu zudringlich zu wirken und sich zu stark auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu fixieren.

Der Anhang in der E-Mail-Bewerbung

Der Anhang ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer E-Mail-Bewerbung und sollte sorgfältig vorbereitet werden. Hier finden Sie einige Hinweise, wie Sie den Anhang richtig formatieren und welche Dokumente Sie beifügen sollten.

Welche Dokumente gehören in den Anhang?

Zu den wichtigsten Dokumenten in Ihrem Anhang gehören Ihr Anschreiben, Ihr Lebenslauf und Zeugnisse. Achten Sie darauf, dass die Dateien gut lesbar sind und nicht zu groß. In der Regel sollten die Dateigrößen pro Dokument 2 MB nicht überschreiten.

Wie sollten Sie den Anhang formatieren?

Um sicherzustellen, dass der Anhang problemlos geöffnet werden kann, sollte er im PDF-Format vorliegen. Achten Sie darauf, dass der Dateiname sinnvoll und eindeutig ist, z.B. „Max_Mustermann_Anhang_Lebenslauf“. Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder Umlaute im Dateinamen, da dies zu Komplikationen führen kann.

Wie fügen Sie den Anhang in die E-Mail ein?

Um den Anhang in die E-Mail einzufügen, klicken Sie auf den Button „Anhang hinzufügen“ oder ziehen Sie die Datei direkt in das E-Mail-Fenster. Achten Sie darauf, dass der Anhang richtig angezeigt wird und keine Fehlermeldungen erscheinen.

Der perfekte Schlusssatz in der E-Mail-Bewerbung

Der Schlusssatz Ihrer E-Mail-Bewerbung ist der letzte Eindruck, den Sie beim potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Daher ist es wichtig, hier höflich, professionell und überzeugend zu sein.

Bedenken Sie dabei, dass Sie mit Ihrem Schlusssatz auch deutlich machen können, dass Sie die Stelle wirklich wollen und bereit sind, den nächsten Schritt im Bewerbungsprozess zu gehen.

Ein guter Schlusssatz könnte zum Beispiel so aussehen:

„Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten zu überzeugen. Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.“

Es lohnt sich, den Schlusssatz individuell zu gestalten und auf das Unternehmen und die Stelle anzupassen. Vermeiden Sie Standardphrasen wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“. Stattdessen können Sie eine persönlichere Formulierung wählen, die auf Ihre Bewerbung und Ihre bisherigen Erfahrungen Bezug nimmt.

Besondere Hinweise für Bewerbungen per E-Mail

Wenn Sie eine Bewerbung per E-Mail versenden, gibt es einige besondere Hinweise, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung erfolgreich übermittelt wird.

Korrekte Formatierung: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bewerbung in einem gängigen Dateiformat wie PDF oder Word (.doc oder .docx) versenden. Vermeiden Sie exotische Formate, da diese möglicherweise nicht von allen Empfängern geöffnet werden können.

Dateigröße: Achten Sie darauf, dass die Dateigröße Ihrer Bewerbung nicht zu groß ist. Eine zu große Datei kann dazu führen, dass die E-Mail vom Empfänger abgelehnt wird oder im Spam-Ordner landet. Eine Größe von 5-10 MB sollte nicht überschritten werden.

Betreffzeile: Verwenden Sie eine aussagekräftige Betreffzeile, die das Interesse des Empfängers weckt. Vermeiden Sie plump wirkende Betreffzeilen wie „Bewerbung“ oder „Initiativbewerbung“. Nutzen Sie stattdessen die Betreffzeile als Chance, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.

E-Mail-Adresse: Verwenden Sie eine seriöse und professionelle E-Mail-Adresse, die zu Ihrem Namen passt. Vermeiden Sie E-Mail-Adressen, die unprofessionell wirken, wie beispielsweise „partygirl92@emailprovider.com“.

Rechtschreibung und Grammatik: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bewerbung sorgfältig Korrekturlesen. Fehler in Rechtschreibung und Grammatik können dazu führen, dass Ihre Bewerbung als unprofessionell wahrgenommen wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine professionell verfasste E-Mail-Bewerbung Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess erhöht. Indem Sie die hier vorgestellten Ratschläge befolgen, können Sie sich von der Konkurrenz abheben und potenzielle Arbeitgeber beeindrucken.

Eine gut strukturierte E-Mail-Bewerbung, die einen überzeugenden Betreff, eine korrekte Anrede, ein überzeugendes Anschreiben sowie alle erforderlichen Anhänge enthält, ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess. Achten Sie auch darauf, dass Ihre E-Mail-Bewerbung korrekt formatiert ist und alle relevanten Informationen enthält.

Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre nächste Bewerbung per E-Mail erfolgreich zu gestalten und Ihre Karriere in die richtige Richtung zu lenken.

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen