So machst du das beste aus deiner Absage für deine Bewerbung

Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar

Es ist enttäuschend, eine Absage auf eine Bewerbung zu erhalten. Viele Bewerber fühlen sich dadurch frustriert und entmutigt. Doch eine Absage ist kein endgültiger Rückschlag. Vielmehr kann sie als Chance genutzt werden, um sich weiterzuentwickeln und sich auf zukünftige Bewerbungen besser vorzubereiten.

In diesem Artikel erfährst du, wie du das Beste aus deiner Absage machen kannst. Von der Analyse von Stärken und Schwächen bis hin zur Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten – wir zeigen dir, wie du dich erfolgreich auf deine nächste Bewerbung vorbereiten kannst.

Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau,

ich habe Ihr Schreiben erhalten und akzeptiere Ihre Entscheidung. Gerne möchte ich aber mein Bedauern ausdrücken. Gerade nach dem Vorstellungsgespräch ist meinerseits ein positiver Eindruck entstanden. Aus diesem Grund hätte es mich gefreut, in dieser Position zu arbeiten.

Ich bedanke mich trotzdem für den netten Austausch und wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft. Sollte die Stelle wider Erswarten erneut frei werden, würde es mich freuen, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,

Kernbotschaften:

  • Eine Absage ist keine endgültige Ablehnung
  • Nimm dir Zeit, um mit der Enttäuschung umzugehen
  • Hole Feedback ein, um deine Chancen zu verbessern
  • Analysiere deine Stärken und Schwächen
  • Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Fähigkeiten zu verbessern
  • Knüpfe Kontakte und erweitere dein Netzwerk
  • Überarbeite deine Bewerbungsdokumente
  • Nimm Mentoring oder Coaching in Anspruch, um deine Karriere voranzutreiben

Umgang mit Enttäuschung

Es ist völlig normal, sich nach einer Absage enttäuscht zu fühlen. Es ist wichtig, diese Enttäuschung zuzulassen und sich Zeit zu nehmen, um damit umzugehen. Allerdings sollten Sie sich nicht zu lange Zeit lassen und schnell wieder aktiv werden.

Eine Möglichkeit, mit Enttäuschung umzugehen, ist, sich auf die positiven Aspekte Ihrer Bewerbung zu konzentrieren. Analysieren Sie, was gut gelaufen ist und welche Dinge Sie in Zukunft verbessern können.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine Chance verpasst haben, sollten Sie sich daran erinnern, dass es immer weitere Möglichkeiten gibt. Versuchen Sie, Ihre Erfahrungen positiv zu nutzen und sich auf Ihre nächsten Bewerbungen zu konzentrieren.

Umgang mit Enttäuschung

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit der Enttäuschung umzugehen, kann es hilfreich sein, mit Freunden, Familie oder einem professionellen Berater darüber zu sprechen. Sie können Ihnen helfen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und neue Perspektiven zu finden.

Außerdem kann es helfen, sich abzulenken und Ihre Energien auf andere Dinge zu lenken, die Ihnen Freude bereiten. Treffen Sie sich mit Freunden, machen Sie Sport oder starten Sie ein neues Hobby.

Letztendlich ist es wichtig, sich zu erinnern, dass eine Absage nicht das Ende der Welt ist. Nutzen Sie diese Erfahrung, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Feedback einholen

Es kann hilfreich sein, Feedback von dem Unternehmen einzuholen, bei dem du dich beworben hast. Dadurch kannst du herausfinden, was du verbessern könntest und worin du besonders stark bist.

Es ist wichtig, das Feedback höflich und professionell anzufordern. Eine Möglichkeit wäre, eine E-Mail oder einen Anruf an die Personalabteilung zu senden und höflich zu fragen, ob sie dir Feedback zu deiner Bewerbung geben könnten. Es ist auch eine gute Idee, spezifische Fragen zu stellen, anstatt einfach nur allgemeines Feedback zu bekommen.

Du könntest zum Beispiel fragen:

  • Welche Fähigkeiten sollten Bewerberinnen und Bewerber für diese Position haben?
  • Wo glauben Sie, dass ich mich in meiner Bewerbung verbessern könnte?
  • Gibt es etwas, das ich in meiner nächsten Bewerbung anders machen sollte?

Sobald du das Feedback erhalten hast, solltest du es gründlich durchlesen und überlegen, wie du es nutzen kannst. Wenn das Feedback hilfreich ist, solltest du versuchen, es bei deiner nächsten Bewerbung umzusetzen.

Wenn das Feedback negativ ist, solltest du versuchen, es nicht persönlich zu nehmen. Nutze es als Gelegenheit, um zu lernen und dich zu verbessern. Denke daran, dass Absagen oft nicht aufgrund von Fehlern deinerseits erfolgen, sondern dass es viele Gründe gibt, warum eine Bewerbung abgelehnt werden kann.

Feedback kann dir dabei helfen, dich in Zukunft besser auf Vorstellungsgespräche und Bewerbungen vorzubereiten. Nimm es als Chance, um zu wachsen und dich zu verbessern.

Stärken und Schwächen analysieren

Wenn du eine Absage für deine Bewerbung erhalten hast, ist es wichtig, deine Stärken und Schwächen zu analysieren. Dies hilft dir, zu verstehen, an welchen Fähigkeiten du arbeiten musst, um in der Zukunft erfolgreicher zu sein.

Beginne damit, eine Liste deiner Stärken und Schwächen zu erstellen. Frage auch Freunde oder ehemalige Kollegen nach ihrer Meinung, um eine objektivere Sichtweise zu bekommen. Vielleicht gibt es Fähigkeiten, die du unterschätzt hast oder solche, an denen du arbeiten musst.

Stärken Schwächen
Selbstmotivation Öffentliches Sprechen
Organisationstalent Mangelnde Erfahrung in bestimmten Bereichen
Kreativität Prokrastination

Nachdem du deine Stärken und Schwächen identifiziert hast, überlege, wie du an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken weiter ausbauen kannst. Vielleicht gibt es Online-Kurse oder Schulungen, die du besuchen kannst, um Fähigkeiten zu verbessern. Oder du könntest an Praktika oder Freiwilligenarbeit teilnehmen, um neue Erfahrungen zu sammeln.

Wenn du dich auf neue Stellen bewirbst, ist es auch wichtig, deine Stärken und Schwächen in deinem Anschreiben oder Lebenslauf zu betonen. Betone deine Stärken und beschreibe, wie du an deinen Schwächen arbeitest, um ein besserer Kandidat zu werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen

Eine Absage zu erhalten kann eine gute Gelegenheit sein, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern. Wenn Sie Feedback von Ihrem potenziellen Arbeitgeber erhalten haben, können Sie Ihre Schwächen ausbessern und Ihre Stärken weiter ausbauen. Dazu können Sie Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen.

Es gibt viele Arten von Weiterbildungen, die für Sie geeignet sein können. Sie können zum Beispiel an Seminaren oder Kursen teilnehmen, die von Fachleuten angeboten werden. Es gibt auch Online-Kurse, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Diese Kurse können Ihnen helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen oder Ihr vorhandenes Wissen zu erweitern.

Vorteile von Weiterbildungsmöglichkeiten Beispiele für Weiterbildungen
  • Erhöhung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  • Berufliche Aufstiegschancen
  • Erweiterung Ihres Wissens und Ihrer Fähigkeiten
  • Sprachkurse
  • IT-Kurse
  • Management-Seminare
  • Fachspezifische Weiterbildungen

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sie zu Ihren beruflichen Zielen und Interessen passt. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kosten und den Zeitaufwand, damit Sie eine realistische Einschätzung treffen können. Eine sorgfältige Planung kann Ihnen helfen, Ihre Weiterbildung erfolgreich zu absolvieren.

Nutzen Sie Ihre Absage als Chance, um in Ihre berufliche Zukunft zu investieren. Mit dem richtigen Training und den richtigen Fähigkeiten können Sie Ihre Karriere vorantreiben und zukünftige Arbeitgeber beeindrucken.

Netzwerken und Kontakte knüpfen

Eine Absage kann auch eine Gelegenheit sein, um neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern. Nutze Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Personen aus deiner Branche zu vernetzen. Achte darauf, eine persönliche Nachricht zu schreiben und dich vorzustellen.

Es gibt auch Networking-Events und Karrieremessen, auf denen du mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und dein Netzwerk erweitern kannst. Überlege dir im Vorfeld, welche Unternehmen du ansprechen möchtest und bereite dich gut auf das Gespräch vor.

Beim Networking geht es jedoch nicht nur darum, neue Jobmöglichkeiten zu finden. Du kannst auch von anderen Fachleuten lernen und dich über Branchentrends informieren. Sei offen und interessiert an anderen Menschen und biete selbst auch deine Hilfe an, wenn du kannst.

Bewerbungsdokumente überarbeiten

Eine Absage kann ein Ansporn sein, sich mit den eigenen Bewerbungsunterlagen auseinanderzusetzen und diese zu optimieren. Eine kritische Überprüfung deiner Bewerbungsmappe kann dabei helfen, mögliche Fehlerquellen zu erkennen und zu beseitigen.

Beginne mit deinem Anschreiben: Ist es aussagekräftig genug und gibt es einen guten ersten Eindruck von dir? Vermeide Standardfloskeln und achte darauf, dass du dich deutlich von anderen Bewerbern abhebst.

Auch dein Lebenslauf sollte überprüft werden: Sind alle relevanten Stationen aufgeführt und sind diese in der richtigen Reihenfolge angeordnet? Ist dein Lebenslauf übersichtlich und strukturiert gestaltet? Achte darauf, dass er auch optisch ansprechend ist und die wichtigsten Informationen auf einen Blick erkennbar sind.

Wenn du Arbeitsproben oder Referenzen in deiner Bewerbung angegeben hast, überprüfe auch diese: Sind sie aktuell und aussagekräftig genug? Füge gegebenenfalls neue Arbeitsproben hinzu oder aktualisiere bestehende.

Ein Tipp: Lasse deine Bewerbungsunterlagen auch von Freunden oder Familie überprüfen und um Feedback bitten. So erhältst du nicht nur eine objektive Meinung, sondern kannst auch mögliche Schwachstellen schneller erkennen und beheben.

Mentoring oder Coaching in Anspruch nehmen

Wenn du Schwierigkeiten hast, dich von einer Absage zu erholen oder nicht weißt, wie du deine Bewerbung verbessern kannst, ist es eine gute Idee, Mentoring oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Diese beiden Optionen bieten dir die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Berater zusammenzuarbeiten, der dir mit wertvollen Ratschlägen und Feedback helfen kann.

Mentoring und Coaching sind ähnliche Konzepte, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Mentor ist jemand, der aufgrund seiner Erfahrung und seiner Fähigkeiten in der Lage ist, dich auf deinem Weg zu unterstützen. Ein Coach ist jemand, der speziell darauf trainiert ist, dir bei der Überwindung von Herausforderungen zu helfen und Verbesserungen in deinem beruflichen oder persönlichen Leben zu erzielen.

Bevor du dich für Mentoring oder Coaching entscheidest, solltest du sicherstellen, dass die Person, mit der du zusammenarbeiten möchtest, über ausreichende Erfahrung und Qualifikationen verfügt. Frage nach Referenzen und schau dir deren Erfolgsbilanz an, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst.

Fazit

Absagen gehören zum Bewerbungsprozess und können enttäuschend sein. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, kann man aus einer Absage wertvolle Erkenntnisse und Chancen ziehen. Zunächst einmal ist es wichtig, die Enttäuschung zu verarbeiten und sich Zeit zu nehmen, um wieder motiviert zu sein. Dann sollte man Feedback einholen, um zu erfahren, woran es gelegen hat und welche Stärken und Schwächen man hat. Auf dieser Basis kann man seine Bewerbungsdokumente überarbeiten und sich weiterbilden. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es viele, von Fortbildungen bis hin zu Studiengängen oder Zertifikaten. Auch das Netzwerken und Knüpfen von Kontakten kann dabei helfen, neue Jobangebote zu finden oder wertvolles Feedback zu erhalten. Wer sich unsicher ist, welche Schritte als nächstes sinnvoll sind, kann auch ein Mentoring oder Coaching in Anspruch nehmen. Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, die eigenen Ziele zu definieren und den Weg dorthin zu planen. Eine Absage muss also nicht das Ende der Karriere bedeuten, sondern kann als Chance genutzt werden, um sich weiterzuentwickeln und neue Möglichkeiten zu entdecken.

FAQ

Q: Wie kann ich am besten mit einer Absage meiner Bewerbung umgehen?

A: Akzeptiere die Absage als Teil des Bewerbungsprozesses und lasse dich nicht entmutigen. Nutze die Gelegenheit, um aus der Erfahrung zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

Q: Wie kann ich mit Enttäuschung umgehen?

A: Erlaube dir, enttäuscht zu sein, aber versuche, die Situation in Perspektive zu setzen und nach vorne zu schauen. Suche nach positiven Aspekten oder neuen Chancen, die sich durch die Absage ergeben könnten.

Q: Wie kann ich Feedback zu meiner Bewerbung einholen?

A: Frage den Arbeitgeber nach konstruktivem Feedback zu deiner Bewerbung. Nutze dieses Feedback, um deine Fähigkeiten und Qualifikationen zu verbessern und dich auf zukünftige Bewerbungen vorzubereiten.

Q: Wie analysiere ich meine Stärken und Schwächen?

A: Nimm dir Zeit, um deine Stärken und Schwächen objektiv zu betrachten. Identifiziere Bereiche, in denen du dich verbessern könntest, und arbeite gezielt daran, diese zu stärken.

Q: Wie kann ich Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen, um meine Chancen zu verbessern?

A: Suche nach Weiterbildungskursen oder -programmen, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Dies kann deine Qualifikationen verbessern und deine Chancen bei zukünftigen Bewerbungen erhöhen.

Q: Wie kann ich mein Netzwerk erweitern und neue Kontakte knüpfen?

A: Nutze soziale Medien, Networking-Veranstaltungen oder berufliche Gruppen, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Knüpfe neue Kontakte und pflege bestehende Beziehungen, um von möglichen Jobchancen zu profitieren.

Q: Wie überarbeite ich meine Bewerbungsdokumente?

A: Analysiere deine Bewerbungsdokumente kritisch und aktualisiere sie entsprechend. Achte auf eine ansprechende Gestaltung, fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik sowie auf eine klare und überzeugende Darstellung deiner Fähigkeiten.

Q: Soll ich Mentoring oder Coaching in Anspruch nehmen?

A: Mentoring oder Coaching können dir helfen, deine beruflichen Ziele zu erreichen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Suche nach qualifizierten Mentoren oder Coaches, die dich unterstützen und beraten können.

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen