Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar
Wenn du gerne Veranstaltungen organisierst und ein Organisationstalent bist, dann könnte der Beruf der Veranstaltungskauffrau genau das Richtige für dich sein. Die Arbeit als Veranstaltungskauffrau ist anspruchsvoll und vielseitig, bietet jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und eine gute Bezahlung.
In diesem Artikel möchten wir dir einen Einblick in den Beruf der Veranstaltungskauffrau geben und dir zeigen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Wir erklären dir außerdem, welche Karrieremöglichkeiten es gibt und welche Arbeitsbedingungen dich erwarten. Zudem geben wir dir Tipps zur Bewerbung und zeigen dir, welche persönlichen Eigenschaften du für diesen Beruf mitbringen solltest.
Kernbotschaften:
- Der Beruf der Veranstaltungskauffrau ist anspruchsvoll und vielseitig.
- Die Arbeit als Veranstaltungskauffrau bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und eine gute Bezahlung.
- Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Es gibt verschiedene Karrieremöglichkeiten im Veranstaltungsbereich.
- Die Arbeitsbedingungen als Veranstaltungskauffrau können anspruchsvoll sein.
- Für eine Bewerbung solltest du bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen.
Was ist eine Veranstaltungskauffrau?
Veranstaltungskauffrauen sind in der Eventbranche unverzichtbar. Als Expertinnen für Veranstaltungsmanagement sind sie in der Lage, Events jeder Art zu organisieren, zu koordinieren und durchzuführen. Sie haben ein breites Aufgabenspektrum, das von der Planung und Budgetierung bis zur Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen reicht.
Veranstaltungskauffrauen arbeiten in der Eventbranche und sind für ein breites Spektrum von Veranstaltungen zuständig – von Konzerten und Messen bis hin zu Firmenveranstaltungen und Hochzeiten. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft und die Gäste sich wohlfühlen.
Die Arbeit einer Veranstaltungskauffrau erfordert sowohl organisatorische als auch kreative Fähigkeiten. Sie müssen in der Lage sein, Budgets zu erstellen und zu verwalten, Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern zu verhandeln und das gesamte Eventmanagement zu koordinieren. Gleichzeitig müssen sie einfallsreich und kreativ sein, um ein einzigartiges Event zu gestalten, das die Gäste begeistert.
Veranstaltungskauffrauen arbeiten in der Regel für Eventagenturen, Veranstaltungshäuser, Konzertveranstalter oder Messegesellschaften. Es ist jedoch auch möglich, als selbstständige Veranstaltungskauffrau zu arbeiten.
Voraussetzungen für den Beruf
Die Tätigkeit als Veranstaltungskauffrau erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen. Folgende Voraussetzungen sind für den Beruf wichtig:
- Gute kommunikative Fähigkeiten und ausgeprägte Kundenorientierung
- Organisationsgeschick und die Fähigkeit, auch bei hohem Arbeitsaufkommen den Überblick zu behalten
- Belastbarkeit und Stressresistenz, da der Beruf oft mit Zeitdruck und unvorhergesehenen Situationen verbunden ist
- Teamfähigkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig und freundlich zu bleiben
- Gute Kenntnisse in Marketing und Werbung, um Veranstaltungen erfolgreich zu bewerben
- Fremdsprachenkenntnisse, da viele Veranstaltungen auch international ausgerichtet sind
Um als Veranstaltungskauffrau tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Veranstaltungsmanagement/Eventmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Eventmanagement oder Marketing kann eine gute Grundlage für den Beruf bieten.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Veranstaltungskauffrauen
Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung im Bereich Veranstaltungsmanagement. Hierzu zählen beispielsweise Lehrgänge und Seminare zu Themen wie Eventmarketing, Eventtechnik oder Kulturmanagement. Auch ein Studium im Bereich Eventmanagement oder Marketing kann eine Option sein, um sich beruflich weiterzuentwickeln.
Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau
Die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, was bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernen. Die Berufsschule vermittelt theoretisches Wissen, während die praktische Umsetzung im Ausbildungsbetrieb erfolgt.
Ausbildungsinhalte | Beispiele |
---|---|
Veranstaltungsplanung | Terminierung von Veranstaltungen |
Marketing und Werbung | Erstellung von Werbematerialien |
Kundenbetreuung | Beratung von Kunden |
Budgetierung | Erstellung von Budgetplänen |
Vertragsrecht | Prüfung von Verträgen |
Um die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau beginnen zu können, ist in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss erforderlich. Es gibt jedoch auch Betriebe, die Bewerberinnen mit einem Abitur bevorzugen.
Weiterbildung zur Veranstaltungsfachwirtin
Nach Abschluss der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau besteht die Möglichkeit, sich zur Veranstaltungsfachwirtin weiterzubilden. Diese Weiterbildung dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Controlling und Veranstaltungsmanagement.
Karrieremöglichkeiten im Veranstaltungsbereich
Als Veranstaltungskauffrau hast du in der Veranstaltungsbranche zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Du kannst dich zum Beispiel auf bestimmte Veranstaltungsarten spezialisieren, wie beispielsweise Konzerte, Messen oder Kongresse. Durch eine gezielte Weiterbildung oder Zusatzqualifikation kannst du außerdem in höhere Positionen aufsteigen.
Eine mögliche Karrierestufe ist die Teamleitung oder Projektleitung. In dieser Position bist du für die Planung und Umsetzung von größeren Veranstaltungen verantwortlich und koordinierst ein Team von Veranstaltungskaufleuten. Auch die Übernahme von Führungspositionen im Unternehmen ist möglich, beispielsweise als Abteilungsleiterin oder Geschäftsführerin.
Wenn du dich für eine Karriere in der Eventbranche entscheidest, solltest du dich auf eine dynamische Arbeitsumgebung einstellen. Hierbei hast du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen tätig zu werden. Auch eine Selbstständigkeit als Eventmanagerin oder Veranstaltungskauffrau ist denkbar.
Gehalt als Veranstaltungskauffrau
Das Gehalt als Veranstaltungskauffrau variiert je nach Unternehmensgröße und Berufserfahrung. In der Regel verdient man als Berufseinsteiger zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Es gibt jedoch auch einige Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können. Dazu zählen zum Beispiel die Region, in der man arbeitet, sowie die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Auch die Größe des Unternehmens spielt eine Rolle. In größeren Unternehmen kann das Gehalt tendenziell höher ausfallen als in kleineren Unternehmen.
Verhandlungsgeschick ist gefragt
Es ist wichtig zu wissen, dass das Gehalt in der Regel verhandelbar ist. Wer überzeugend argumentiert und gute Leistungen erbringt, kann in der Regel auch eine höhere Vergütung aushandeln.
Es lohnt sich außerdem, auf zusätzliche Benefits wie zum Beispiel ein Diensthandy oder eine betriebliche Altersvorsorge zu achten. Diese können das Gehalt aufwerten und ein attraktives Gesamtpaket ergeben.
Wer in der Veranstaltungsbranche Karriere machen möchte, kann sich durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen auch ein höheres Gehalt sichern.
Arbeitsbedingungen als Veranstaltungskauffrau
Als Veranstaltungskauffrau arbeitet man meist in einem Büro oder an Veranstaltungsorten. Hierbei kann es vorkommen, dass man auch am Wochenende oder in den Abendstunden arbeiten muss.
Während der Vorbereitung von Events kann es häufig zu Zeitdruck und Stress kommen. Auch kurzfristige Änderungen und Probleme müssen schnell und effektiv gelöst werden.
Um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, ist es wichtig, dass man belastbar und flexibel ist. Zudem sollte man eine hohe Teamfähigkeit besitzen, da der Kontakt zu Kunden und Dienstleistern eine zentrale Rolle im Berufsalltag spielt.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Veranstaltungskauffrauen
Als Veranstaltungskauffrau hast du die Möglichkeit, dich nach der Ausbildung weiterzubilden und dich damit beruflich weiterzuentwickeln. Es gibt zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote, die dir helfen können, dein Fachwissen zu erweitern und deine beruflichen Chancen zu verbessern.
Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein Studium im Bereich Eventmanagement oder Veranstaltungstechnik. Hierbei kannst du dich spezialisieren und dich für höhere Positionen im Veranstaltungsbereich qualifizieren.
Es gibt auch Weiterbildungen in den Bereichen Marketing und Kommunikation sowie Projektmanagement, die dir helfen können, ein umfassendes Verständnis für die Organisation von Veranstaltungen zu erlangen.
Neben den klassischen Schulungsangeboten gibt es auch Webinare und Online-Kurse, die du bequem von zu Hause aus absolvieren kannst. Diese bieten oft große Flexibilität und können neben dem Beruf absolviert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Weiterbildung zum/zur Meister/in für Veranstaltungstechnik. Als Meister/in bist du in der Lage, technische Aufgaben eigenständig zu planen und durchzuführen und hast somit mehr Verantwortung im Unternehmen.
Wenn du dich für eine Karriere in der Hotellerie oder Gastronomie interessierst, kann eine Weiterbildung zum/zur Hotel- und Gastronomiefachwirt/in oder zum/zur Hotelbetriebswirt/in eine gute Option sein.
Eine Weiterbildung ist auch sinnvoll, um sich auf Veränderungen im Arbeitsmarkt und in der Branche vorzubereiten. Neue technologische Entwicklungen, veränderte Kundenanforderungen oder wirtschaftliche Entwicklungen können Auswirkungen auf die Branche haben. Mit einer Weiterbildung bleibst du auf dem neuesten Stand und kannst dich den Veränderungen anpassen.
Einige Unternehmen bieten auch interne Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an, um ihre Mitarbeiter/innen zu fördern und zu qualifizieren. Informiere dich darüber bei deinem Arbeitgeber und nutze die Möglichkeiten, die dir geboten werden.
Persönliche Eigenschaften für den Beruf
Neben beruflichen Fähigkeiten ist auch eine Vielzahl persönlicher Eigenschaften für den Erfolg als Veranstaltungskauffrau von Bedeutung.
Voraussetzung für diesen Beruf ist es, kommunikativ zu sein und ein sicheres Auftreten zu haben. Die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und mit diesen zu interagieren, ist für die Organisation von Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten unabdingbar.
Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Veranstaltungskaufleute für die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen verantwortlich sind. Eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sind hierbei unerlässlich.
Weitere wichtige Eigenschaften sind Kreativität, Flexibilität und Belastbarkeit. Oftmals ändern sich im Veranstaltungsbereich die Anforderungen und Umstände schnell, weshalb eine schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt ist. Auch in stressigen Situationen behalten Veranstaltungskaufleute stets einen kühlen Kopf und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Teamfähigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Berufs, da Veranstaltungskaufleute oft in Teams arbeiten und eng mit anderen Abteilungen, wie beispielsweise Technikern, arbeiten müssen.
Einige wichtige persönliche Eigenschaften im Überblick:
- Kommunikationsstärke
- Sicheres Auftreten
- Organisationstalent
- Kreativität
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Bewerbung als Veranstaltungskauffrau
Wenn Sie sich für eine Karriere als Veranstaltungskauffrau entscheiden, ist es wichtig, dass Sie eine überzeugende Bewerbung einreichen, um Ihren potenziellen Arbeitgeber zu beeindrucken. Hier sind einige Tipps und Ratschläge, die Ihnen dabei helfen können:
Lebenslauf
Beginnen Sie Ihre Bewerbung mit einem aussagekräftigen Lebenslauf. Hier sollten Sie Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten auflisten, die für den Beruf der Veranstaltungskauffrau relevant sind. Wenn Sie noch keine relevante Berufserfahrung haben, können Sie Ihre Praktika und ehrenamtliche Arbeit erwähnen, um Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu demonstrieren.
Anschreiben
Ihr Anschreiben sollte sich auf die Stellenanzeige beziehen und klar machen, warum Sie die ideale Kandidatin für die Stelle sind. Beschreiben Sie Ihre Motivation und zeigen Sie, wie Sie den Anforderungen gerecht werden können. Betonen Sie auch Ihre Fähigkeiten im Bereich Organisation, Kommunikation und Teamarbeit.
Vorstellungsgespräch
Wenn Ihr potenzieller Arbeitgeber Interesse an Ihrer Bewerbung hat, wird er Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Hier ist es wichtig, selbstbewusst und professionell aufzutreten. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich über das Unternehmen informieren und sich überlegen, was Sie über sich selbst und Ihre Fähigkeiten sagen möchten. Stellen Sie auch Fragen zum Unternehmen und der Stelle, um Ihr Interesse zu zeigen.
Indem Sie eine überzeugende Bewerbung einreichen und sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten, können Sie Ihre Chancen erhöhen, als Veranstaltungskauffrau eingestellt zu werden.
Schaffe Dir Deine Zukunft als Veranstaltungskauffrau
Wenn Du gerne organisiert und kommunikativ bist, könnte der Beruf als Veranstaltungskauffrau genau das Richtige für Dich sein. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über diesen spannenden Beruf wissen solltest.
Was ist eine Veranstaltungskauffrau?
Als Veranstaltungskauffrau bist Du für die Organisation von Veranstaltungen zuständig. Dazu gehören sowohl interne Events wie Betriebsfeiern oder Schulungen als auch externe Veranstaltungen wie Messen oder Kongresse. Du planst die Veranstaltung, kalkulierst das Budget, organisierst die Technik und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.
Voraussetzungen für den Beruf
Um als Veranstaltungskauffrau tätig zu werden, solltest Du eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Eventmanagement oder Tourismus absolviert haben. Außerdem solltest Du teamfähig, belastbar und kreativ sein sowie über ein gutes Organisationstalent verfügen.
Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau
Die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt, Du wechselst zwischen Theoriephasen in der Berufsschule und Praxisphasen im Unternehmen. Während der Ausbildung lernst Du alles über Veranstaltungsplanung, Eventmarketing und Budgetierung.
Karrieremöglichkeiten im Veranstaltungsbereich
Nach der Ausbildung stehen Dir verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise als Eventmanagerin in einem Unternehmen arbeiten oder Dich selbstständig machen. Auch eine Weiterbildung zum Eventmarketing-Manager oder zum Veranstaltungsfachwirt ist möglich.
Gehalt als Veranstaltungskauffrau
Das Gehalt als Veranstaltungskauffrau variiert je nach Branche und Erfahrung. Ein Einstiegsgehalt von ca. 2.200 Euro brutto im Monat ist jedoch realistisch. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt schnell auf über 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Arbeitsbedingungen als Veranstaltungskauffrau
Als Veranstaltungskauffrau arbeitest Du oft unter Zeitdruck und musst flexibel auf Veränderungen reagieren können. Außerdem sind Überstunden und Wochenendarbeit keine Seltenheit, besonders wenn eine Veranstaltung kurz bevorsteht. Dafür kannst Du Dich auf abwechslungsreiche und spannende Projekte freuen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Veranstaltungskauffrauen
Als Veranstaltungskauffrau solltest Du Dich regelmäßig weiterbilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Veranstaltungsfachwirt. Auch Schulungen zu Themen wie Eventmarketing oder Projektmanagement sind sinnvoll.
Persönliche Eigenschaften für den Beruf
Um erfolgreich als Veranstaltungskauffrau zu arbeiten, solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Organisationstalent
- Kreativität
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
Bewerbung als Veranstaltungskauffrau
Wenn Du Dich für eine Stelle als Veranstaltungskauffrau bewerben möchtest, solltest Du Deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig und aussagekräftig gestalten. Nenne in Deinem Anschreiben Deine Motivation für den Beruf und gehe auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten ein.
Fazit
Die Arbeit als Veranstaltungskauffrau ist abwechslungsreich und spannend, erfordert jedoch auch viel Organisationstalent und Flexibilität. Mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einem Studium im Bereich Eventmanagement oder Tourismus sowie den richtigen persönlichen Eigenschaften stehen Dir jedoch viele Karrieremöglichkeiten offen.
FAQ
Q: Schaffe ich mir eine Zukunft als Veranstaltungskauffrau?
A: Ja, der Beruf bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Veranstaltungsbereich.
Q: Was genau ist eine Veranstaltungskauffrau?
A: Eine Veranstaltungskauffrau plant und organisiert Veranstaltungen und steht in engem Kontakt mit Kunden und Dienstleistern.
Q: Welche Voraussetzungen benötigt man für den Beruf?
A: Eine abgeschlossene Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau ist erforderlich, sowie gute Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent.
Q: Wie läuft die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau ab?
A: Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
Q: Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Veranstaltungsbereich?
A: Nach der Ausbildung stehen verschiedene Möglichkeiten offen, wie beispielsweise eine Weiterbildung zum Eventmanager oder die Selbstständigkeit als Eventplaner.
Q: Wie hoch ist das Gehalt als Veranstaltungskauffrau?
A: Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Arbeitgeber, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat.
Q: Wie sind die Arbeitsbedingungen als Veranstaltungskauffrau?
A: Die Arbeitsbedingungen können je nach Veranstaltung und Saison variieren. Oft sind flexible Arbeitszeiten und Reisen erforderlich.
Q: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Veranstaltungskauffrauen?
A: Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Seminare zu speziellen Veranstaltungsarten oder Weiterbildungen im Bereich Marketing oder Personalmanagement.
Q: Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für den Beruf?
A: Gute Kommunikationsfähigkeiten, Organisationstalent, Kreativität und Belastbarkeit sind wichtige Eigenschaften für den Beruf.
Q: Wie bewerbe ich mich als Veranstaltungskauffrau?
A: Eine Bewerbung umfasst in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse. Außerdem ist es ratsam, Praktika oder Erfahrungen im Veranstaltungsbereich anzugeben.