Aktualisiert am 18. August 2023 von Ömer Bekar
Die pharmazeutisch-technische Assistent Ausbildung (PTA Ausbildung) ist eine beliebte Karrieremöglichkeit für Menschen mit Interesse an Gesundheit, Medizin und Naturwissenschaften. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die PTA Ausbildung und den Bewerbungsprozess wissen müssen, einschließlich der Voraussetzungen für die Bewerbung, dem Ablauf der Ausbildung, dem Gehalt und den Karrierechancen.
►Bewerbungsschreiben zur PTA Ausbildung
auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle ist mir Ihre Annonce im örtlichen Wochenblatt aufgefallen. Die darin enthaltenen Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sowie einem verantwortungsbewussten und zuverlässigen Auftreten denke ich gut ausfüllen zu können.
Zudem liegen meine Stärken in guter Beobachtungsgabe und manuellem Geschick sowie in der Kommunikation und dem freundlichen Umgang mit Kunden und Kollegen. Ich arbeite stets konzentriert und gewissenhaft und achte dabei auf eine gute Organisation und ein sauberes Arbeitsumfeld. Ein gepflegtes und ordentliches Erscheinungsbild, das sich den hygienischen Richtlinien anpasst, können Sie als selbstverständlich voraussetzen.
Meine Wahl, eine PTA Ausbildung zu absolvieren, liegt darin begründet, dass mich die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln sehr interessieren. Ich habe erfolgreich die Fachhochschulreife absolviert und dabei schon während der Schulzeit meine Aufmerksamkeit auf naturwissenschaftliche Fächer gelegt, wobei mich eine starke Affinität zu Wissenschaft und Forschung kennzeichnen.
Im Rahmen des schulischen Angebotes habe ich ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke wahrgenommen und konnte dabei erste Eindrücke bei der Herstellung einiger Arzneimittel wie Salben, Cremes und Tinkturen gewinnen, sowie erste Erfahrungen im Umgang mit dem Arzneibuch und der Abgabe von Arzneimitteln entsprechend eines Rezeptes sammeln. Während einer Aushilfstätigkeit in einer Drogerie konnte ich mein Wissen um frei verkäufliche Arzneimittel sowie Kosmetika erweitern. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass das Berufsbild der Pharmazeutisch-technischen Angestellten auch kaufmännische und buchhalterische Aufgaben umfasst.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ermöglichen, in Ihrem Betrieb einen anspruchsvollen Beruf zu erlernen, der sowohl die Kompetenzen des Einzelnen fordert, als auch Teamfähigkeit voraussetzt. Durch meine Bewerbungsmappe möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck von mir vermitteln, freue mich jedoch sehr über Ihre Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, bei dem ich Sie auch persönlich von meinen Qualitäten überzeugen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Kernbotschaften:
- Die PTA Ausbildung ist eine vielversprechende Karrieremöglichkeit für Menschen mit Interesse an Gesundheit und Naturwissenschaften.
- Um sich für die PTA Ausbildung zu bewerben, müssen bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erfüllt sein.
- Die Ausbildung ist strukturiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten.
- PTA-Profis haben gute Verdienstmöglichkeiten und können in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung tätig sein.
- Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für angehende PTAs, einschließlich vollzeit- oder teilzeitigen Programmen oder Online-Lernen.
Voraussetzungen für die PTA Ausbildung
Um eine PTA Ausbildung zu beginnen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Es gibt sowohl schulische als auch persönliche Anforderungen, die von den Ausbildungseinrichtungen geprüft werden.
Schulische Voraussetzungen
Die meisten Schulen für PTA Ausbildung verlangen eine abgeschlossene Schulausbildung mit mittlerer Reife oder einem höheren Bildungsabschluss. In manchen Fällen kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung ausreichen. Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schule zu informieren.
In einigen Fällen ist auch ein einjähriges Praktikum in der Apotheke oder ein ähnlicher Arbeitsplatz erforderlich, bevor die Ausbildung beginnen kann.
Persönliche Voraussetzungen
Zu den persönlichen Voraussetzungen, die für eine PTA Ausbildung von Bedeutung sind, gehören ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Als PTA ist man für die Herstellung von Medikamenten und die Beratung von Patienten verantwortlich, so dass eine hohe Sorgfaltspflicht erforderlich ist.
Weitere wichtige Eigenschaften sind auch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Auch ein gewisses Maß an stressresistentem Verhalten ist von Vorteil, da der Arbeitsalltag oft eine hohe Arbeitsbelastung mit sich bringt.
Ablauf der PTA Ausbildung
Die Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin dauert in der Regel zwei Jahre und ist in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt.
Im theoretischen Teil erwerben die Auszubildenden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Pharmakologie, Chemie, Mikrobiologie und Pharmazie. Hierbei werden auch Fächer wie Anatomie, Physiologie und Pathologie behandelt.
Der praktische Teil der Ausbildung umfasst unter anderem die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie die Beratung von Kunden. Die Auszubildenden absolvieren zudem Praktika in Apotheken, Krankenhäusern oder anderen pharmazeutischen Einrichtungen.
Während der Ausbildung werden verschiedene Prüfungen abgehalten, um den Wissensstand der Auszubildenden zu überprüfen. Zu den Prüfungen gehören sowohl schriftliche als auch praktische Prüfungen.
Stundenplan PTA Ausbildung
Fächer | Stunden pro Woche |
---|---|
Pharmakologie | 10 |
Chemie | 8 |
Mikrobiologie | 6 |
Pharmazie | 6 |
Anatomie, Physiologie, Pathologie | 4 |
Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln | 6 |
Kundenberatung | 4 |
Praktika | 8 |
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventinnen ein Zeugnis und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „Pharmazeutisch-technische Assistentin“ zu tragen.
Gehalt als PTA
Das Gehalt als pharmazeutisch-technischer Assistent hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und der Region. Im Durchschnitt kann ein PTA mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500€ brutto im Monat rechnen.
Mit zunehmender Berufserfahrung und eventuellen Weiterbildungen ist es möglich, ein höheres Gehalt zu erreichen. So können PTAs mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisierungen ein Gehalt von bis zu 3.500€ brutto im Monat verdienen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Gehalt als PTA nicht so hoch ist wie das von anderen medizinischen Berufen, wie beispielsweise Pharmazeuten oder Ärzten. Allerdings bietet der Beruf als PTA andere Vorteile, wie zum Beispiel eine flexible Arbeitszeitgestaltung und eine geringere Arbeitsbelastung.
Karrierechancen für PTA
Als PTA-Absolvent stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen, da Sie in verschiedenen Bereichen der Pharmazie tätig sein können. Die meisten PTA arbeiten in Apotheken, aber auch in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen oder in der pharmazeutischen Industrie gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Jobaussichten für PTA sind insgesamt gut, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Pharmaziebranche ständig steigt. Auch die Gehaltsaussichten sind attraktiv, vor allem mit zunehmender Berufserfahrung.
Ausbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung
Neben dem Einstieg in das Berufsleben als PTA gibt es auch Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. So können Sie beispielsweise eine zusätzliche Qualifikation als Fachapotheker/in für Offizinpharmazie oder in anderen pharmazeutischen Fachgebieten erwerben. Auch eine Weiterbildung zum Pharmaberater oder zum PTA-Schullehrer sind denkbar.
Bewerbungsprozess für die PTA Ausbildung
Die Bewerbung für eine PTA Ausbildung erfolgt direkt bei einer Schule oder einer anderen Bildungseinrichtung, die den Lehrgang anbietet. Zuvor sollten Interessierte jedoch prüfen, ob sie alle Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen.
Die Bewerbung besteht in der Regel aus schriftlichen Unterlagen sowie einem persönlichen Gespräch oder einem schriftlichen Eignungstest. Einige Schulen bieten auch die Möglichkeit einer Online-Bewerbung an.
Bewerbungsfrist und Termine
Die Bewerbungsfristen können je nach Schule und Bundesland variieren. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Recherche zu beginnen und die Bewerbungsfrist der Wunsch-Schule im Auge zu behalten.
Die Termine für Aufnahmeprüfungen oder persönliche Gespräche werden von den jeweiligen Schulen festgelegt. Hierbei sollten Bewerberinnen und Bewerber darauf achten, ausreichend Zeit für die Vorbereitung einzuplanen.
Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen
Zur Bewerbung gehören in der Regel ein Lebenslauf (CV), ein aktuelles Bewerbungsfoto, Zeugniskopien sowie ggf. Bescheinigungen über Praktika oder ehrenamtliches Engagement. Ein Motivationsschreiben kann die Bewerbung abrunden und die persönliche Motivation für die Ausbildung verdeutlichen.
Es empfiehlt sich, die Bewerbung sorgfältig und vollständig zu gestalten. Fehler sollten unbedingt vermieden werden.
Persönliche Gespräche und Eignungstests
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses kann es zu einem persönlichen Gespräch mit Vertretern der Schule oder zu einem schriftlichen Eignungstest kommen. Hierbei wird die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung geprüft.
Während des Gesprächs können die Bewerberinnen und Bewerber Fragen zur Schule, dem Ablauf der Ausbildung oder den Berufsaussichten stellen.
Bei einem schriftlichen Eignungstest werden in der Regel Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Chemie oder Biologie abgefragt.
Bewerbungsunterlagen für die PTA Ausbildung
Bei der Bewerbung für die Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten müssen verschiedene Unterlagen eingereicht werden, um eine vollständige Bewerbung zu gewährleisten. Dazu gehören in der Regel:
Bewerbungsunterlage | Bemerkung |
---|---|
Lebenslauf | Enthält alle wichtigen persönlichen Daten, Ausbildungsgänge, Kenntnisse und Erfahrungen |
Motivationsschreiben | Erläutert die persönlichen Gründe für die Bewerbung und das Interesse an der PTA-Ausbildung |
Zeugnisse | Beglaubigte Kopien der mittleren Reife oder des Abiturs, sowie Abschlusszeugnisse von vorherigen Ausbildungen oder Berufen |
Praktikumsbescheinigungen | Kann als zusätzliche Qualifikation von Vorteil sein |
Anschreiben | Eventuell erforderlich, um die Bewerbung zu begleiten und die Motivation darzustellen |
Lichtbild | In der Regel wird ein Passfoto verwendet |
Es ist ratsam, die Bewerbungsunterlagen in einer Mappe oder einem Umschlag zu versenden, um sie vor Beschädigung zu schützen. Auch digitalisierte Unterlagen können bei einigen Schulen akzeptiert werden, es empfiehlt sich jedoch, sich im Vorfeld zu informieren, welche Dokumente in welcher Form benötigt werden.
Tipps für eine erfolgreiche PTA Bewerbung
Die Bewerbung für eine PTA Ausbildung kann eine Herausforderung sein, aber mit einigen Tipps und Tricks kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
1. Recherchiere die potenziellen Schulen gründlich.
Es ist wichtig, dass du die Schulen, an denen du dich bewerben möchtest, sorgfältig recherchierst. Überprüfe die Lehrziele, den Studienplan und die Lehrmethoden und stelle sicher, dass sie deinen Interessen und Zielen entsprechen.
2. Erstelle einen klaren und aussagekräftigen Lebenslauf.
Ein gut aufgebauter Lebenslauf ist unerlässlich für eine erfolgreiche Bewerbung. Stelle sicher, dass er übersichtlich gestaltet ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.
3. Verfasse eine überzeugende Motivationserklärung.
Die Motivationserklärung ist eine Gelegenheit, um deine Motivation und Eignung für die PTA Ausbildung zu demonstrieren. Verwende klare und präzise Aussagen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu betonen und zeige, dass du sorgfältig über diese Karriere nachgedacht hast.
4. Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor.
Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bereite dich gut darauf vor. Informiere dich über die Schule und den Studienplan, denke über mögliche Fragen nach, die dir gestellt werden könnten, und übe, deine Antworten zu formulieren.
5. Nutze Online-Bewerbungsplattformen.
Einige Schulen bieten Online-Bewerbungsplattformen an, die den Bewerbungsprozess erleichtern können. Diese Plattformen ermöglichen es dir, deine Bewerbungsunterlagen schnell und einfach hochzuladen, und bieten möglicherweise zusätzliche Ressourcen und Unterstützung während des Bewerbungsprozesses.
6. Lasse deine Bewerbungsunterlagen überprüfen.
Es kann hilfreich sein, deine Bewerbungsunterlagen von einem Dritten überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind und gut strukturiert sind.
Mit diesen Tipps hast du eine gute Ausgangsbasis für eine erfolgreiche PTA Bewerbung. Vergiss nicht, dass jede Bewerbung einzigartig ist, und es gibt keine Garantie für eine erfolgreiche Bewerbung. Bleibe positiv und engagiere dich aktiv in deinem Bewerbungsprozess, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Ausbildungsmöglichkeiten zur PTA
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine PTA-Ausbildung zu absolvieren. Einige Schulen bieten Vollzeitprogramme an, die in der Regel zwei Jahre dauern. Diese Programme kombinieren theoretischen Unterricht mit praktischer Ausbildung, die in Apotheken oder anderen pharmazeutischen Einrichtungen stattfindet.
Es gibt auch Teilzeit- oder Abendkurse, die ideal für diejenigen geeignet sind, die ihre Ausbildung fortsetzen oder gleichzeitig arbeiten möchten. Diese Kurse dauern normalerweise länger als Vollzeitprogramme und bieten flexiblere Zeitpläne.
Einige Schulen bieten auch Online-Optionen für die PTA-Ausbildung an. Diese Programme können von zu Hause aus abgeschlossen werden und bieten ein hohes Maß an Flexibilität und Bequemlichkeit. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Online-Programm akkreditiert ist und den gleichen Standard an Ausbildung und Praxis bietet wie traditionelle Programme.
Fazit
Zusammenfassend bietet die Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin vielfältige Karrierechancen, ein gutes Gehalt und eine interessante Tätigkeit im Gesundheitssektor. Um sich für diese Ausbildung zu bewerben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, und der Bewerbungsprozess erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung.
Interessierte sollten sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsunterlagen informieren, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Mit unseren Tipps und Ratschlägen zur Bewerbung können Sie sich optimal vorbereiten und Ihre Unterlagen optimieren.
Wenn Sie eine Karriere als PTA anstreben, zögern Sie nicht und beginnen Sie noch heute mit Ihrem Bewerbungsprozess. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf diesem spannenden Karriereweg.
FAQ
Q: Was ist eine PTA Ausbildung?
A: Eine PTA Ausbildung ist die pharmazeutisch-technische Assistenten Ausbildung, bei der Fachkräfte für die Arbeit in Apotheken und anderen pharmazeutischen Einrichtungen ausgebildet werden.
Q: Welche Voraussetzungen werden für die PTA Ausbildung benötigt?
A: Um sich für die PTA Ausbildung zu bewerben, werden bestimmte schulische und persönliche Voraussetzungen gefordert. Zusätzliche Qualifikationen können die Bewerbung verstärken.
Q: Wie lange dauert die PTA Ausbildung und wie ist sie strukturiert?
A: Die PTA Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Sie umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Wichtige Meilensteine und Prüfungen werden während der Ausbildung absolviert.
Q: Wie hoch ist das Gehalt als PTA?
A: Das Gehalt als PTA variiert je nach Berufserfahrung und Arbeitsort. Es gibt jedoch Möglichkeiten für Gehaltserhöhungen mit zunehmender Erfahrung.
Q: Welche Karrierechancen gibt es für PTAs?
A: PTAs haben verschiedene Karrierechancen in Bereichen wie Apotheken, Krankenhäusern, Forschungsinstituten oder pharmazeutischen Unternehmen. Es gibt auch Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
Q: Wie bewerbe ich mich für die PTA Ausbildung?
A: Der Bewerbungsprozess für die PTA Ausbildung beinhaltet mehrere Schritte wie die Recherche von Schulen, das Zusammenstellen von Unterlagen, das Einreichen von Bewerbungen und das Teilnehmen an Interviews oder Assessments.
Q: Welche Unterlagen muss ich für die PTA Ausbildung einreichen?
A: Zu den wichtigen Bewerbungsunterlagen für die PTA Ausbildung gehören ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Bildungszeugnisse und Empfehlungsschreiben sowie weitere unterstützende Materialien.
Q: Haben Sie Tipps für eine erfolgreiche PTA Bewerbung?
A: Wir haben praktische Tipps für eine erfolgreiche PTA Bewerbung, wie z. B. das Verfassen eines überzeugenden Motivationsschreibens, die Optimierung eines Lebenslaufs, die Vorbereitung auf Interviews und die Nutzung von Online-Bewerbungsplattformen.
Q: Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es zur PTA?
A: Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zur PTA, darunter Vollzeitprogramme, Teilzeit- oder Abendkurse und Online-Lernmöglichkeiten. Jede Option hat spezifische Vorteile und Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.
Kommentarfunktion geschlossen.